Mittlere Luftdüse aus-, einbauen

Mercedes E-Klasse W211

Guten morgen, seit 5 Monaten habe ich jetzt meine E Klasse, Bj. 11/07 mit 4 Zonen - Thermotronic (und original Standheizung). Jetzt wo es draußen so kalt ist fällt auf, dass die hinteren Passagiere es immer schön warm haben, die Lüftungsdüsen für den Beifahrer strömen ebenfalls warme Luft aus, auch mein Fussraum wird warm. Die Ausströmöffnungen für die Windschutzscheibe und die seitlichen Scheiben auf der Fahrerseite sind aber nur leicht warm und auch wenn ich auf der Klima auf HI (über 32°) stelle, strömt keine warme Luft aus. Die Mitteldüse auf der Fahrerseite bleibt immer ganz kalt, aus der daneben für den Beifahrer kommt warme Luft!
Nun zu meiner Frage, gibt es einen speziellen Motor für jede Seite, welcher die Drosselklappen öffnet und schließt oder könnte es sich um einen defekten Sensor handeln? Was meint Ihr?

PS: Mit der Suchfunktion konnte ich keine befriedigende Antwort finden.

Beste Antwort im Thema

schau mal hier

26 weitere Antworten
26 Antworten

Schau hier

Danke! Hat geklappt!
Gruß aus Sachsen AN

Hallo,

auch wenn der Threat schon lange inaktiv ist: Ich suche eine Anleitung zum Ein-/Ausbau der rechten u. linken Luftdüsen.
Beide lassen sich nicht mehr arretieren (d.h. sie fallen auf die Stellung "nach oben"😉.
Die Anleitung von Spannungsprüfer konnte ich leider nicht mehr herunterladen :-(

Ausserdem ist das Rädchen der rechten Luftdüse "eingesunken", d.h. man kann sie nur noch mit dem Fingernagel oder einem ähnlichen schmalen Gegenstand bedienen.

Eine Anleitung brauchst du nicht. Seitlich die Abdeckung am Armaturenbrett entfernen mit Kunststoffkeil, Schraube raus, Dekorleiste rausschieben, abheben und Schraube raus, Kunststoffkeil die obere Austrittsdüse der eigentlichen Luftdüse abhebeln, Schraube entfernen, Luftdüse herausziehen, Stecker Beleuchtung abziehen, fertig

Ähnliche Themen

Leider hab' ich es erst heute geschafft, mich um die Luftdüsen zu kümmern. Da hat mich aber schon beim dritten Schritt "Dekorleiste rausschieben" der Mut verlassen. Auf der Fahrerseite sitzt sie so fest, dass ich fürchte die Dekorleiste abzureisen/abzubrechen. Ich bekomme sie ungefähr 1 cm in Richtung Tür geschoben, danach geht nichts mehr und auch mir drücken vom Lenkrad aus ist sie fest, so als ob sie auf einen Anschlag laufen würde.
Auf der Beifahrerseite ist die Dekorleiste ungefähr 120 cm lang und geschwungen, da trau ich mich auch nicht die von der Türseite aus zu ziehen.
Zur Veranschaulichung hab' ich mal zwei Fotos angehängt.

Img-20240526
Img-20240526

Die kannst du nicht rausschieben. Die musst du raushebeln.

Hab nochmal ein Bild rausgekramt, wo die Leisten ab sind, da kannst du sehen, wie die Halterungen darunter aussehen. Bei der rechten Leiste ist nur eine Klammer vorhanden, da musst du es raushebeln und dann Richtung Beifahrertüre rausschieben.
Die linke Leiste hat zwei Klammern und muss komplett rausgehebelt werden.

Zum Hebeln am besten Kunststoffkeile verwenden, damit zu die Leisten nicht kaputt machst.

Hier noch ein Video für die rechte Leiste: https://youtu.be/HpiiZMUizTQ?feature=shared

Aber glaub mir, du musst beim raushebeln wirklich Kraft aufwenden. In dem Video war das 100pro schon gelöst, oder die Klammern komplett abgenudelt 😁

.jpg

Danke Anonymisierter. Dein Bild und das Video erklären vieles. Für mich sieht dass so aus, als ob die Leisten jeweils links rausgehebelt werden müssen und dann geschoben werden können. Das hatte ich vor allem für die lange, rechte Leiste nicht so verstanden.
Nach dem zweiten Versuch melde ich mich nochmal.

Die rechte (lange) Leiste ja - die wird links ausgehebelt und dann geschoben. Die rechte kleine Leiste hat zwei Klammern aus denen sie ausgehebelt werden muss - da ist nichts zu schieben.
Aber die kleine musst du nicht rausmachen, um die mittlere Düse auszubauen. Für die mittlere inkl. dem KLA-Bedienteil musst du die lange Leiste rausmachen, dann die zwei darunterliegenden Schrauben lösen, die Lautsprecherabdeckung oben abhebeln. Darunter sind auch nochmal Schrauben. Dann noch den Lautsprecher ausbauen, die Steckverbindungen lösen und schon kommt das Ding raus.
Hier ein passendes Video dazu: https://youtu.be/yr3JmlIORVc?feature=shared

Zitat:

@meier1310 schrieb am 26. Mai 2024 um 21:04:37 Uhr:


Leider hab' ich es erst heute geschafft, mich um die Luftdüsen zu kümmern. Da hat mich aber schon beim dritten Schritt "Dekorleiste rausschieben" der Mut verlassen. Auf der Fahrerseite sitzt sie so fest, dass ich fürchte die Dekorleiste abzureisen/abzubrechen. Ich bekomme sie ungefähr 1 cm in Richtung Tür geschoben, danach geht nichts mehr und auch mir drücken vom Lenkrad aus ist sie fest, so als ob sie auf einen Anschlag laufen würde.
Auf der Beifahrerseite ist die Dekorleiste ungefähr 120 cm lang und geschwungen, da trau ich mich auch nicht die von der Türseite aus zu ziehen.
Zur Veranschaulichung hab' ich mal zwei Fotos angehängt.

Die sind nach 20 Jahren festgebacken. Hau ein paar mal mit leichten Faustschlägen drauf. Dann ist es wichtig dass du die Leiste gegen das Armaturenbrett drückst und dann nach links bzw. recht schiebst da die Klammern extrem unter Zug stehen damit sie auch halten. Man muss auch nicht viel mehr als 1.5 cm oder so schieben um die Leisten zu lösen.

Die Lange ist ja noch einfacher. Einfach da wo das Zuendschloss ist, mit einem feinen Schraubenzieher von unten aushebeln (Gewindestange drin), dann Türe auf sonst bricht sie wenn du sie gegen die Türe donnerst, und dann auch wieder gegen das Armaturenbrett drücken und schieben. Saubere Handschuhe anziehen. Du ziehst auch nicht an der rechtwinkligen Kante (Bruchgefahr), sondern wie geschrieben - mit Druck drauf schieben!

Ich hab noch irgendwo Videos wie ich die schon 100 mal ausgebaut hatte. Ggf. kann ich mal danach suchen und sie hochladen wenn ich wieder schnelles Internet habe.

Danke Anonymisierter und danke Mackhack,

die linke Zierleiste habe ich nun raus (ich will ja nur die seitlichen Luftdüsen instandsetzen und nicht die mittlere) und
weil es mir einfacher erschien habe ich mit der kleine Leiste angefangen.
Ich glaube bei der kleinen, linken Zierleiste gibt es keine Klammern, sondern nur die Gewindestifte, mit denen die Leiste geklemmt wird.
Nachdem Ausbau der Zierleiste zwei silberne Torx-Schrauben aufgemacht und die komplette Luftdüse ausgebaut.
Der Grund für meine "versunkenen" Stellräder ist, dass die Klammern des vorderen Teils abgebrochen/abgerissen sind und so das hintere Teil "abtauchen" kann.
Allerdings habe ich auch noch eine Schraube entdeckt, die ein Vorbesitzer wohl auch nicht entdeckt hatte, weil sich die Luftdüse problemlos (mitsamt der dritten Schraube) vom Armaturenbrett abziehen liess.
Der obere Teil der Luftdüse (das Gitter, dass feststeht und Richtung Seitenscheibe bläst) muss zur Demontage noch vor dem unteren Teil (in das es reingesteckt ist) rausgemacht werden, weil er die dritte (schwarze) Schraube verdeckt, die den unteren Teil nochmals fixiert.
Auf dem Youtube-Video (https://www.youtube.com/watch?v=NHSiX29Z79w) ist der obere (feststehende) Teil der Luftdüse noch nicht montiert.
Ich hab's nicht gewusst und bislang den oberen Teil noch nicht lösen können (auch hier hab' ich wohl wieder zuviel Angst und ich denke da gibt es wieder einen Trick, damit das einfach geht, schliesslich wird der Freundliche auch nicht jedes mal eine neue Luftdüse spendieren).
Für mich heisst das entweder ein neues Teil (ab ca. 20 € in der Bucht) oder den vorderen Teil and den hinteren drankleben (das werde ich mal versuchen, ein Ersatzteil kann ich mir immer noch schiessen).
Ein paar Bildchen hab' ich auch noch gemacht. Auf dem dritten ist die abgerissene Schraube gut zu sehen, auf dem fünften die fehlenden Haltezungen.

Img-20240528
Img-20240528
Img-20240528
+2

Diese Klemmung, die du beschrieben hast ist die von mir bezeichnete Klammer. Und ja die Leiste hat Gewindestifte. Beim Einbau einfach nur fest reindrücken. Die rechte Leiste hat nur auf der linken Seite einen solchen Gewindestift mit Klemmung. Die anderen Gewindestifte haben Halter draufgeschraubt.
Bei den äußeren Luftdüsen musst du in das obere Gitter rein und dieses vorsichtig raushebeln. Dann kommst du an die obere Schraube ran.

Die lange Leiste hat einen Gewindestift beim EZS und der Rest sind Klammern. Sagte ich aber bereits. Auch der Ausbau der langen Leiste ist wirklich keine Raketenwissenschaft. Man muss es nur auf ben mal machen und nicht vor jeder Aufgabe im Leben abgeschreckt sein. So kommen mir hier nämlich 95% aller User vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen