MIttelklassewagen für Langstrecke bis 20000km

Moin!

wie man am Forenbereich schon erkennen kann, bin ich aktuell auf der Suche nach einem Auto für mich.

Vorweg zu mir: Ich bin Fahranfänger (18), hab den Führerschein seit einem Jahr und bin bislang anstandslos 12000 Km mit einem Passat B6 (122 PS) gefahren. Auch wenn ich diese Aussage für bitter gefährlich halte, schreibe ich mir daher einen Hauch von Fahrerfahrung zu. 😉
Da ich ab Sommer einen Beruf antrete, der es von mir verlangt, pro Woche circa 800 Km (~36000 jährlich) Autobahn zu fahren, bin ich auf der Suche nach einem dafür passenden Auto. Der bisherige Passat ist dafür ungeeignet (1,4 l, Benziner) und zudem nicht in meinem Besitz.

Der wichtigste Punkt für den Wagen ist der Fahrkomfort. Ich möchte sehr unaufgeregt konstante 150-160 km/h fahren können, weshalb ein Wagen in der Kompaktklasse für mich bislang nicht zur Diskussion stand (Geräuschdämmung, Fahrwerk, Sitze, etc.)(Belehrt mich eines besseren!).
Auch eben wegen der Fahrleistung tendiere ich deswegen zu einem Diesel in der Region von 150 PS. Da ich den Wagen zudem sechs Jahre auf dem Niveau fahren möchte, wird der Wertverlust eklatant sein. Umso wichtiger ist mir deswegen ein Wagen, der die Laufleistung zuverlässig ohne größere Ausfälle schafft: Sprich maximal 4 Jahre alt, lieber noch jünger. Herstellertechnisch bin ich absolut offen, wenngleich deutsche Hersteller durch Qualität und Händler-/ Knowhow Dichte einen Gewissen Vorteil haben. Aber auch hier lass ich mich gerne eines besseren belehren und hab auch keineswegs was gegen ältere Autos, vorausgesetzt der Punkt Zuverlässigkeit wird erfüllt. Budget geht bis 20000.

Ausstattungstechnisch sind für mich Dinge wie Xenon absolute Grundvoraussetzung, weitere Punkte kämen dann Herstellerspeziefisch hinzu (Aud A4 nur mit Innen S-Line, da sonst 4-speichen lenkrad).

Bei laienhafter Recherche sind mir ein paar Modelle ins Auge gesprungen, was ich jedoch nicht kann, ist da Erfahrungen abzugleichen und zu beurteilen. Meine Favorites bislang:

Mercedes C 200 (W 204)
Mercedes CLA 200 (Nicht unter 20000 dafür soll der Komfort und Geräuschpegel unschlagbar sein)

Ich danke für konstruktive Kommentare! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei 20000 Budget würde ich mal in Richtung neuen Hyundai i40 schauen. Wenn dir der gefällt bekommst du hier 5 Jahre Garantie ohne KM-Begrenzung, bei der Laufleistung sicher kein Nachteil. Beispiel:
Fahrzeugangebot: Hyundai i40cw 1.7 CRDi A/T Fifa World Cup Gold Navi 18'' für 19990 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221413546

Bei Mercedes dürfte die C-Klasse dem CLA überlegen sein, der ist ja nur eine aufgeblasene A-Klasse.

MfG Michi

49 weitere Antworten
49 Antworten

Wie wären es mit so einem W204?

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@FeldvomErdbeerheld schrieb am 24. April 2016 um 11:28:42 Uhr:


Du willst ein Auto bis 20.000 km, weil jedes Jahr über 30.000km dazu kommen und das Budget reicht bis 20.000 Euros.
Nun kommst Du mit einem Auto daher, das bereits 120.000km auf der Uhr hat und über dem Budget liegt.
Muss man das verstehen? 🙂😕

Deine Zweifel sind berechtigt ganz klar.
Ich möchte daher an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich mir das mit dem Autokauf etwas anders vorgestellt habe. Ich hab grob 20000€ zur Verfügung, das ist richtig.
ABER das heißt nicht, dass ich diese Summe definitiv ausgeben werden. Sollte ich ein Auto für 15000€ finden, das super passt, werde ich auf Teufel komm raus nicht die restlichen 5000€ für irgendwas sinnloses Aufpreis bezahlen, nur weil das "noch im Budget" ist.
Genauso werde ich mir aber auch nicht für 20000€ ein Wagen zulegen, der eigentlich keinen Sinn macht - dann eben lieber nochmal 5000€ drauflegen, um definitiv einen guten Wagen zu haben - sonst hat man am Ende eben keine 5000€ weniger ausgegeben - sondern sogar mehr!

Kann mir nochmal jemand erklären worum es bei den Multitronic Problemen geht? Soweit ich das richtig gelesen habe geht das wohl um mind. Umdreheungen beim rückswärts fahren!?

AMS Artikel zu dem Problem: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ic-macht-aerger-7096690.html

Du suchst ein Auto, das Du 6 Jahre mit jeweils ca. 36.000 km befahren kannst. Lass mal kurz nachrechen: 6 * 36.000 = 216.000 km.
Das kann ein Auto, das jetzt schon 100.000 km drauf hat zwar schaffen, aber sicher nicht ohne größere Reparaturen.
Ich würde an Deiner Stelle nach einem Auto mit wenig Laufleistung und viel Garantie ausschau halten.

Rein objektiv betrachtet, macht der von Dir ausgesuchte A5 doch gar keinen Sinn, wenn Du das ernst meinen würdest, was Du im Ausgangspost und auch in den Nachfolgenden so geschrieben hast.

Von einem W204 würde ich auch die Finger lassen, wenn Dir Langstreckenkomfort wichtig ist. Dann eher eine günstige E-Klasse http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähnliche Themen

Am Anfang des Threads hast du noch gemeint 25.000€ für einen Neuwagen kommt nicht in Frage und jetzt willst du plötzlich 25.000€ für ein Fahrzeug mit über 100.000km ausgeben?

Puuh, wieder eine andere Meinung. Bislang hatte ich immer gelesen, dass Langstreckenfahrten (inkl. Warm- & Kaltfahren) weitaus weniger Verschleiß und langfristige Komplikationen hervorrufen, als wenn man mit dem Wagen nur Kurzstrecke durch Innenstädte ballert.
Da ich letzteres eben nicht tun möchte, bin ich da eigentlich relativ schmerzfrei, was die Laufleistung angeht. Was natürlich aber sein kann, ist dass der Wagen in den ersten 3,5 Jahren vollkommen Schrottgetreten wurde - deswegen Kauf definitiv nur mit umfangreichen Gutachten und bei nachvollziehbarer Vorgeschichte. Denn wenn das nicht der Fall ist, geb ich dir recht - geb ich dafür keinen Penny aus.

Die E-Klasse sieht interessant aus. Ich hab demnächst eine Woche frei und werde dann einfach mal den Händlerbestand in der Umgebung besichtigen,...

....was mich zum meinem nächsten Punkt bringt, der mich ein bisschen aufregt:

AUSSTATTUNG:
Ich bin (wie beschrieben) ja sehr frei für Ausstattung und Karosserieformen, was für mich bei dem Preis im Jahr 2016 jedoch immer dazu gehört, sind Dinge wie: Xenonscheinwerfer.
Leider scheint - aus was für welchen Gründen auch immer - das gerade bei Jahreswagen/Leasingrückläufern immer noch kein Selbstverständnis zu sein!..

Beispiel:

Ich bin geradeeben mal zum örtlichen VW-Händler gefahren und hab den dortigen Bestand gesichtet. Darunter waren auch drei Passat mit 2.0 TDI (ein B7, zwei B8) alle zwischen 18000€ und 25000€ mit absolut super Austattung (Kamera, großes Display, Handyanbingung, etc.) - eigentlich total super - und bei den Wagen würde ich auch nochmals finanziellen Zuschuss von meinen Eltern bekommen, die fahren halt schon immer sorgenlos VW.

ABER: Alle drei - ich wiederhole - ALLE drei hatten mikrige Halogenlampen. Ich finde das bei Jahreswagen, die teilweise schon Carplay haben ein echtes Nogo - selbst mein B6 hat immerhin Projektionslinsen, was 90% der Leute eh für Xenon halten.
Kann man so ein Auto überhaupt kaufen? ich mach mir da vorallem Gedanken wegen Wiederverkauf und halte eine Nachrüstung für utopisch, da man die gesamte Front für die Waschdüsen ersetzen müsste....

@Stratos Du weißt ja ich bin nicht auf eine Marke eingeschossen, aber 25000€ in einen A5 anstatt 25000€ in einen Toyota - entschuldige, dass ich das jetzt so ausspreche - da überwiegt der A5 trotz 100000km irgendwie

Du musste erstmal festlegen, was du willst.
Bei der immensen fahrleistung sollte man zu den extremen greifen, meine ich. Also entweder Neuwagen mit langer Garantie wei Hyundai i30 oder eine solide Modellreihe mit 100 k kaufen und dann auffahren. Irgendwas mittendrin halte ich für nicht zielführen.

Xenon: könnte nur interessant sein, wenn der Wiederverkauf wichtig ist. Aber: wenn über Jahre gefahren wird, verlangt der Markt dann schon wieder LED? Solche Sachen veraltern recht schnell, genau wie das ganze Multimedia - Gedöns. (Es soll auch Baureihen geben, die besseres Normallicht als Xenon haben im gleichen Modell, und es gibt reduzierte Systeme, die keine Waschanlage benötigen).

P.S. Handyhalterung? Wofür? Bei Bluetooth bleibt das Ding in der Jackentasche oder im Rucksack, etc...

Was hältst du von denen, alle mit Xenon oder Voll-Led:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=222087100

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=208586156

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=216341926

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=222740016

Auch wenn du kein Opel - Freund bist, würde ich dennoch mal einen Blick auf diese Autos werfen, welche heutzutage absolut konkurrenzfähig sind und ein gutes Preis - Leistungs - Verhältnis bieten. Die Zeiten des Rosts und der aggressiven Sparpolitik, die einen solchen Imageschaden verursachte, sind zum Glück vorbei und somit kann man sich heute ohne große Bedenken einen Opel kaufen.
Der Insignia bietet vielleicht nicht den Platz, den man bei Passat, Mondeo (was wäre eigentlich mit dem?) oder Superb bekommt, doch kann er mit sehr guten AGR - Sitzen und ausgezeichneten adaptiven Bi - Xenon - Scheinwerfern punkten. Das AFL+ steckt selbst heute noch viele Systeme der Konkurrenz, darunter auch LED, in die Tasche.
Die AGR - Sitze sind wirklich sehr gut und wären gerade für dich, als jemand, der nun nicht gerade wenig unterwegs sein wird, von großer Bedeutung. Der Vorteil ist, dass es diese vielfach verstellbaren Sitze auch ohne Leder gibt.
Einziges Manko, welches man dem Insignia anlasten kann, ist sein hohes Gewicht, was der GM - Plattform geschuldet ist. Da sollte man vielleicht über einen Motor nachdenken, der etwas mehr als 140 PS leistet. Doch ob die Leistung ausreicht, ist auch immer subjektiv und so solltest am besten du darüber entscheiden, ob 140 PS ausreichen oder ob doch etwas mehr her muss.
Bezüglich der Zuverlässigkeit muss man sich beim Insignia auch keine großen Sorgen machen.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Für um die 20 000 Euro solltest du allerdings auch schon ein Facelift - Modell erhalten. Das von mir verlinkte Fahrzeug ist nur mal ein Beispiel 😉

Guten Morgen!

Ich habe mir die letzten Tage etwas Zeit genommen die diversen Modelle, die ich hier auf den Weg bekommen habe - und mir auch so mal anschauen wollte, in Ruhe durch den Kopf gehen zu lassen.

Zusätzlich habe ich jetzt einen endgültigen Plan der Fahrtstrecken der nächsten Jahre erhalten, sodass ich meine Prognose von durchschnittlich 30000-40000 km pro Jahr auf eher 20000-25000 km reduzieren muss.

Was heißt das konkret?

Zunächst ergibt sich dadurch ein komplett neues Fahrprofil. Während ich bislang immer einen Autobahnräuber mit diesel und entspannter Federung für notwendig erachtete - habe ich da jetzt etwas kleinere, agilere Fahrzeuge im Blick - Im Vorweg also Entschuldigung von mir - für diese Verwirrung:

Von den bislang thematisierten Fahrzeugen fallen die größeren definitiv weg.
Das wären an der Zahl:
- VW Passat
- Citreon C5
- Volvo S60/V60
- Mercedes E-Klasse
- Opel Insignia

Was für mich übrig bleibt, ist de facto die "kleinere" Mittelklasse.
Das Auto muss also keinen Diesel mehr haben, kann aber durchaus etwas stärker motorisiert sein und natürlich gewissen Standards in der gleichbleibenden Budgetklasse von ~20000€ entsprechen.
"Neu" zur Auswahl stehen also:

- Audi A4(/A5)
Hab ich wieder rein genommen, da er im Prinzip die perfekte Größe für mich hat. In Frage kommt das Facelift der Baureihe B8 - nach Möglichkeit als Avant.
Ein A5 ist zwar etwas größer, aber in der Anschaffung meist günstiger - also besser ausgestattet. und deswegen auch im weiteren Blickfeld. Dass man die Dinger nicht mit Multitronic kauft, weiß ich ja mittlerweile.

- Volvo V40
Der einzige Aspirant, aus der klassischen Kompaktklasse, den ich an dieser Stelle zulassen möchte. Warum? Der Volvo bietet in meinen Augen sehr viel gutdesigntes Auto auf der Größe etwas über dem Golf. Er ist absolut schick, Wertigkeit stimmt und sicher ist er auch noch. Für mich ist er deswegen Meilenweit vor dem Gold im Ranking stehend - alleine weil er eine Herzensangelegenheit ist.

- Mercedes CLA / Mercedes W204
Durch das veränderte Fahrprofil rutscht der CLA wieder ins Ranking - Den einen oder anderen hier wird das nicht freuen - er passt aber einfach wieder. Die A-Klassenbasis mal beiseite gestellt - gelten für ihn die gleichen Kriterien des Volvos. Der W204 steht weiterhin im Ranking - mit ihm bin ich aber noch nicht ganz warm geworden - Autokauf ist halt Emotionssache.

Nun seid ihr dran - was gibts zu den Modellen zu beachten? Fährt (/ist gefahren) jemand von euch die Dinger. Was fällt euch noch so ein? Eventuell eine Option wäre vielleicht der AR 159 - aber in dem Fall täte es dann vielleicht doch lieber eine Giulia - auf die man wohl etwas warte müsste für die ich aber sicher etwas mehr Budget aufopfern könnte 😉 :P

Viele Grüße

Also bei dem neuen Fahrprofil und dem Wegfall vom Dieselzwang würde ich mir auf jeden Fall auch mal diese Modelle ansehen:

Lexus IS - selbe Größe wie A4 & co, besonders zuverlässig. zb: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225496880

Cadillac ATS - selbe Größe wie A4 & co, eines der besten Fahrwerke überhaupt, besonders gutes Handling und viel Fahrspaß zb: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=218509069

Jaguar XE - für den gilt das selbe wie für den Cadillac zb: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225395889

Den sportlichen Mazda 3 gibt es auch als Stufenheckversion: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=222509965

Oder was hältst du von BMW 2er / 3er?

Warum schließt du den Volvo S60 aus? Der ist doch kleiner als ein A4.
Und bei Merdeces ist die C-Klasse auch nicht größer als der CLA, aber diesem in jeder Hinsicht haushoch überlegen.

Guten Abend.

Ich bin heute mal los gewesen und habe mit meinem Vater alle drei oben genannten Kandidaten abgeklappert - Um ein besseres Gefühl für sie zu bekommen.
Als erstes hab ich einen W204 Mopf begutachtet, der an sich ein sehr schönes Auto ist, mir aber von der Sitzposition und Übersichtlichkeit ein (absolut subjektives) Gefühl der Distanz zum Wagen gegeben hat. War nicht Liebe auf den ersten Blick.
Der Volvo hat mir prinzipiell gut gefallen (habe auch im S60 gesessen @Stratos Zero ) und ist meiner Meinung nach ein absolut bombastisches Auto, das hierzulande viel zusehr unterschätzt wird - Nur leider war uns das mit guter Ausstattung etwas zu teuer - dafür ist es dann halt ein Volvo und Premiumansprüche hin oder her, dafür geb ich keine 28000€ aus!

Zu guter letzt der A4, und wie man es vielleicht bereits ahnt, tat ich ihm wohl unrecht, ihn direkt am Anfang dieses Threads auszusortieren. Ich habe mir einen - oder besser gesagt ein halbes dutzend - Kandidaten der Baureihe B8 angeguckt und sowohl mein Vater als auch ich, waren sehr positiv überzeugt.
Das liegt zu gewissen Teilen natürlich daran, dass meine Eltern ein Leben lang immer VW Konzern gefahren sind, nichtsdestotrotz ist das einfach ein Auto in dem ich super sitze, das zu mir passt, für das es genug Werkstätten know/how etc. gibt.

Es wird ein A4!

Wer jetzt jedoch denkt, das Thema hier wäre erledigt: Pusteblume. "Leider" gibt es ein derart großes Angebot an A4, dass die eigentliche Suche wohl erst losgeht. Warum?

Bei der Internetsuche und bei den Händlern konnte ich zwei Gruppen von A4 auf dem Markt feststellen:
1. Die Gruppe "Jahreswagen", bis zu 2 Jahre alt, ca. 30000km gelaufen und meistens in der Preisklasse von 25000€.
2. Die Gruppe der Leasingrückläufer, ab drei Jahren alt und zwischen 130000km bis 230000km war dort alles dabei. Der Preis liegt währenddessen bei ca. 14000€.

Unabhängig der favoritisierten Motorisierung (Beide Gruppen haben zu 80% 2.0 TDI, ansonsten einen 1.8 TFSI) stellt sich für mich die Frage, ob ein Wagen aus der zweiten Gruppe für meine Bedürfnisse nicht vollkommen reicht?

Perpektivisch brauche ich ja einen Wagen für maximal 5 Jahre - der anschließend eh nichts wert sein wird, aber in der Zeit bitte anständig zu Laufen hat. Von daher spiele ich gerade mit dem Gedanken vielleicht lieber einen etwas älteren A4 mit ~150000km zu nehmen, bei dem der Wertverlust dann nicht so hoch wäre.

Die finale Frage wäre also: Macht meine Kalkulation Sinn?

Fahrzeugbeispiel (bereits beim Händler angeschaut):
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Anmerkung: Ja die Farbe mag ich - ich steh auf sie. Für Anmerkungen zum Motor wäre ich dankbar - Getribe Art (Stronic/Multitronic) wurde nicht erwähnt.

Da du dich nunmehr auf der Audi A4 "eingeschossen" hast mein wohl gemeinter Tipp, deine Fragen direkt im A4-Forum zu stellen. Die Jungs dort werden ihr bestes geben dir alle Fragen kompetent zu beantworten. Mit deiner Entscheidung pro-A4 wirst du hier ab sofort entweder nicht mehr ernst genommen bzw. es wird nix unversucht gelassen die einen Alfa, Benz, Ford oder Lexus aufzudrücken ;-)

Zitat:

@YRider schrieb am 30. April 2016 um 21:31:43 Uhr:


Der Volvo hat mir prinzipiell gut gefallen (habe auch im S60 gesessen @Stratos Zero ) und ist meiner Meinung nach ein absolut bombastisches Auto, das hierzulande viel zusehr unterschätzt wird - Nur leider war uns das mit guter Ausstattung etwas zu teuer - dafür ist es dann halt ein Volvo und Premiumansprüche hin oder her, dafür geb ich keine 28000€ aus!

😕

Den gibt es doch schon für weit unter 28.000€.

zb: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=222014509

Oder hier sogar ein D4 mit der vielgelobten 8-Gangautomatik: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225655432

Der von dir verlinkte Audi hat das berüchtigte Multitronic Getriebe.

Ich dachte, du hast wegen deines neuen Fahrprofils die größeren Modelle rausgenommen, weil du jetzt etwas handlicheres willst? Mit dem 6-Zylinder ist der A4 ein klasse Autobahnwagen, aber die Kombination Frontantrieb + schwerer 6-Zylinder über der Vorderachse wirkt sich nicht gerade positiv aufs Handling aus.

Zitat:

@YRider schrieb am 30. April 2016 um 21:31:43 Uhr:


Es wird ein A4!

Gratuliere zur Entscheidung. Nun könnte ich mein Post von der ersten Seite zitieren. Inkl. mobile-Link.
> 3 Jahre alter A4 Avant Leasingrückläufer mit EA189 Dieselmotor aus erster Hand für ~20k. Nicht alle haben über 130tkm drauf. viele fahren auch nur 20k/p.a. Fein ist die kostenlose Garantieerweiterung auf 5 Jahre - also sollten davon noch knapp 2 Jahre vorhanden sein. Keine Scheu vor der 163ps Maschine: das ist ein gedrosselter 177PS Motor, der extra für Leasinggroßkunden angeboten wurde. Multitronic: wer sportlich fahren will, wird die eher nicht mögen. Aber sie soll inzwischen deutlich haltbarer geworden sein. immerhin liegt ja ein Jahrzehnt zwischen den ersten Varianten, bei denen Reihenweise der Rückwärtsgang dank Plastikritzel ausgefallen ist. Vorteil: sehr guter Verbrauch im Vergleich zum Wandler+Allradantrieb. Für sparsame Cruiser sicher eine Alternative. Fährst du nur Autobahn kannst Du auch den Schalter nehmen.

PS: dein mobile-Link geht nicht mehr. Welche Farbe gefällt dir so gut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen