Mittelgroßen Hund mit dem Roller transportieren?
Nachdem ich unter der Suchoption "Hund" hier nichts gefunden habe, also mal diese eine Frage noch.
Würdet ihr Euren Hund mit dem Roller transportieren?
Rein rechtlich ist das erlaubt, muß nur gut gesichert sein, wie halt bei allen Tiertransporten sonst auch. Aber, ist das für Euch moralisch vertretbar?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
ich weiß zwar nicht ob du schon mal nen Sozius / Sozia droben hattest- wenn sich die nicht AKTIV
am Kurvenfahren beteiligt erlebst du dein Blaues WUNDER!
Gerade wenn die sich "aktiv" beteiligen, erlebt man sein blaues Wunder!
Ich fahre lieber still haltende Zementsäcke oder Getränkekisten als jemand, der sich gegen die Kurve lehnt etc.
57 Antworten
Ob der Hund sich dabei wohlfühlt, wird man ja sehen. wenn er sich bewegen kann und durch irgendeine Aktion einen Unfall produziert, gibt es halt Probleme, weil die Versicherung von Roller und Hund grobe Fahrlässígkeit annehmen könnten.
Hänger mit Box ist sicherlich am sichersten, beim kleinen Hund ist ne Box auf einem Gepäckträger wohl auch möglich, würde ich aber nicht machen
Ich weiß auch nicht was "mittelgroß" für dich ist . Landläufig wird damit eher ein kleiner Hund gemeint. Korrekt sind ein Bernhardiner oder eine Dogge große Hunde, ein 35 kg bis 40 kg Hund ist "mittelgroß" - so eine Töle bräuchte doch auch eine entsprechend große Box, das ist doch nichts für einen Roller. Für 20 kg kann man sich einen passenden Anhänger zusammenschauben
Einen Hund neben dem Roller laufen zu lassen, geht ja gar nicht. Dann muss der Hund auf die Straße, wo er nichts verloren hat. Außerdem ist man leicht viel zu schnell unterwegs, selbst beim Fahhradfahren muss man enorm aufpassen, dass man ein Tier nicht überfordert.
Alles in allem: Ich finde es ist keine gute Idee.
Außerdem dreht sich das ja im Kreis:
Zur Not kann man mit einem Roller alles mögliche transportieren - wo ein Wille ist ein Weg, eine ganz andere Frage ist es aber, ob man es auch sollte. Es hat sicher auch schon jemand gegeben, der das ganze Baumaterial für ein Haus mit einem Roller oder Fahrrad transportiert hat. Würde ich darum einen Roller als Bautransporter empfehlen?
Es gibt ein universelles Transportgerät auch für lange Strecken und alle möglichen Lasten: Das nennt sich Pkw. Die Dinger sind so beliebt, weil sie bei Glätte nicht gleich umfallen, meistens ein Dach und eine Heizung haben und vier Personen und ein Hund locker reingehen. Wenn man alles machen will, was ein Golf-Kombi kann, wird es mit einem 50 cc Roller eng. Mehr als Improvisationslösungen kann man dann nicht hinbekommen. Aber: Nur zu Versuch macht klug.
Nur solte die Erfindungsgabe da langsam aufhören, wo der Versicherungsschutz endet. Sonst spart man mit dem Roller nämlich nichts. Da muss ja gar nichts dolles passieren: Wenn man mit der selbsgebastelten Hundebox an einem PKw entlangschrammst und die Versicherung, den Unfall auf die "Bewegungen" der Ladung schiebt, steht man dumm da. Ich bin kein Experte für Rollerversicherungen, aber es liegt doch auf der Hand: Je mehr man sich vom normalen Betrieb entfernt, umso dünner wird das Eis ....
Zitat:
Original geschrieben von Krakz
Ob der Hund sich dabei wohlfühlt, wird man ja sehen.
Das ist schon klar, aber ob sich Hund in einer Transportbox im Auto wohlfühlt, fragt doch auch keiner?
Zitat:
Ich weiß auch nicht was "mittelgroß" für dich ist . Landläufig wird damit eher ein kleiner Hund gemeint. Korrekt sind ein Bernhardiner oder eine Dogge große Hunde, ein 35 kg bis 40 kg Hund ist "mittelgroß"
Dieses "mittelgroß" ist von mir nur so eine geschätzte Angabe; das Tier kommt in etwa auf eine 50er Wideristhöhe und wiegt, wie geschrieben, 20kg.
Zitat:
Einen Hund neben dem Roller laufen zu lassen, geht ja gar nicht.
Weiß ich, würde ich auch nicht tun.
Zitat:
Dann muss der Hund auf die Straße, wo er nichts verloren hat.
Wenn Du wüsstest, wieviele Hunde hier am Fahrrad auf der Straße laufen.
Zitat:
Es gibt ein universelles Transportgerät auch für lange Strecken und alle möglichen Lasten: Das nennt sich Pkw.
Ist nicht im Budget.
@ICBM
Der Nachteil der Box des TGB-Express ist ihre niedrige Tragfähigkeit von gerade mal 20kg; das ist mir zu knapp bemessen. Auf der Herstellerseite habe ich allerdings diesbezüglich noch nicht nachgesehen; diese 20kg sind Händlerseiten entnommen.
Die Box vom TGB schluckt meiner Meinung nach wesentlich mehr - da sind die Hersteller wie auch bei Fahrrad und Motorrad sehr vorsichtig. Der Express hat extra ne Doppelschwinge und 2 Seitenständer um da auf der sicheren Seite zu sein, zumal auch einsitzig.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Die Box vom TGB schluckt meiner Meinung nach wesentlich mehr - da sind die Hersteller wie auch bei Fahrrad und Motorrad sehr vorsichtig. Der Express hat extra ne Doppelschwinge und 2 Seitenständer um da auf der sicheren Seite zu sein, zumal auch einsitzig.mfg
Naja, aber wird dann doch sehr kopflastig !!!
würdet ihr z.B. SO rumfahren wollen ???
noch dazu mit 12" Rädchen !!! 😰
Also ICH NICHT !!! 😰
wölfle 😉
Ähnliche Themen
Kapier ich jetzt net so ganz - warum kopflastig? jeder Roller auf dem man zu 2t fährt hat man mehr hinten drauf als wenn man ein paar Kilo in den Eypress reinwirft.
mfg
PS: Vorderrad ist glaub ich 14", auf jeden fall größer als 12"
*edit* achsooo -du hast das Bild jetzt nachgeschoben und meinst den Express gar net - alles klar
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Naja, aber wird dann doch sehr kopflastig !!!
würdet ihr z.B. SO rumfahren wollen ???noch dazu mit 12" Rädchen !!! 😰
Also ICH NICHT !!! 😰wölfle 😉
Guckst Du @wauho, wenn Du dir einen "schmalen" Roller mit grossen Rädern kaufst, (wie der People S) und dir seitlich Halterungen anbaust, so dass du deine Zeitungstaschen anhängen kannst, (aber tiiiiieeeefer wie die Koffer auf dem Bild) das müsste doch dann optimal sein !!
denke ich mir ! 🙄
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
*edit* achsooo -du hast das Bild jetzt nachgeschoben und meinst den Express gar net - alles klar
Jouuuh !! Das mit den Bildern hochladen klappt doch hier nicht immer gleich beim ersten mal !! 😠
wölfle 😉
Was soll an Hundetransportanhängern Tierquälerei sein? Gerade Rettungs- und Polizeihundestaffeln setzen diese Hänger oft ein. Gerade solche Hundehalter beschäftigen sich intensiv mit ihrem Tier. Das sind halt noch Tiere, keinne Ratten für die Handtasche.
Eine Box für den PKW Kofferraum könnte man doch auf einem Rolleranhänger transportieren.
Zitat:
Original geschrieben von redgolf16
Was soll an Hundetransportanhängern Tierquälerei sein? Gerade Rettungs- und Polizeihundestaffeln setzen diese Hänger oft ein. Gerade solche Hundehalter beschäftigen sich intensiv mit ihrem Tier. Das sind halt noch Tiere, keinne Ratten für die Handtasche.
Ihr "Hundeliebhaber" würdet wohl auch noch die Oma auf den Dachgepäckträger binden....... 😉
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Die Box vom TGB schluckt meiner Meinung nach wesentlich mehr - da sind die Hersteller wie auch bei Fahrrad und Motorrad sehr vorsichtig.
Ja, ich weiß; so ein TGB Express steht als Pizzaroller auch bei uns hier im Ort herum, wenn er nicht gerade im Einsatz ist. Aber, aus rein versicherungstechnischen Gründen wäre es sehr unvernünftig, die vom Hersteller vorgegebene Zuladung zu überschreiten. Und das zulässige Gesamtgewicht steht wie bei Peugeot auch leider nirgendwo auf der Homepage des Herstellers; da steht immer nur das Leergewicht.
@redgolf16
Zitat:
Was soll an Hundetransportanhängern Tierquälerei sein? Gerade Rettungs- und Polizeihundestaffeln setzen diese Hänger oft ein.
Hast Recht, an diese Truppe hatte ich noch gar nicht gedacht, aber klar, deren Hunde müssen ja auch zum Einsatzort gelangen können.
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
Ein Hund darf offiziell nur vom Fahrrad aus geführt werden, Kfz. jeder Art sind verboten. Wie es ist, wenn er nur nebenherläuft, also ohne Leinenverbindung zwischen Hund und Fahrzeug, weiß ich nicht; zudem wäre mir das zu riskant.
Ob du den Hund an der Leine hast, spielt keine Rolle. Wenn du ihn dabei hast, "führst" du ihn. Und das darfste nur am Rad, aber nicht vom Kfz . Hab letztens erst reichlich darüber nachgelesen, weil son grün-weißer Kasper behauptet hat, dass Hunde am Fahrrad verboten wären und ich Ochse es auch noch geglaubt hab.
Ob man Hunde generell mit dem Roller transportieren sollte, lässt sich sicher nicht pauschalisieren. Ist ja letztendlich ne Frage, wie es dem Hund dabei geht. Wenn du einen ordentlichen Anhänger dafür hättest, der auch gegen Fahrtwind geschützt ist, und dem Hund das nix ausmacht, spricht sicher nix dagegen, ne viertel Stunde vorsichtig zum nächsten See oder Wald zu tuckeln.
Kommt halt auf den Hund an. Mit meiner letzten Hündin hätt ich das nicht gemacht, aber mit dem, den ich jetzt habe, würd ichs auch machen. Der findet das wahrscheinlich auch noch gut 🙂
an den themenstarter:
auch wenn du deine Zeitungen nicht mit einem Anhänger transportieren willst, angeischts deiner Transportbedürfnisse würde ich mir doch einen mit Kupplung zulegen. Vom Quad will ich nicht wieder anfangen, ob wohl es ja klar ist, dass damit mehr Transport geht.
Ein Anhänger ist doch ziemlich vielseitig, wenn kein weiteres Auto bereitsteht. Außer der Kupplung muss man am Roller nichts anbasteln, wenn man nichts transportieren will, bleibt die Kiste eben daheim.
Zitat:
Original geschrieben von Krakz
auch wenn du deine Zeitungen nicht mit einem Anhänger transportieren willst, angeischts deiner Transportbedürfnisse würde ich mir doch einen mit Kupplung zulegen.
Das mit einer Kupplung ist ja auch völlig unkritisch und schadet auch nicht, zumal ein Fahrradanhänger ja vorhanden ist. Ich benutze den Hänger aber nur ungern, (außer ich bin zu Fuß unterwegs), weil ich diesen halt, wie im Zustell-Thema geschrieben, schon vollbeladen umgeschmissen habe. Wenn der am Roller bspw. mit dem Hund drin durch irgendwas während der Fahrt gekippt wird, ist das Malheur größer, als wenn der Hund in einer Box auf dem Roller direkt "mitfährt".
Um das Thema nochmals aufzugreifen. Hier eine rechtliche Einschätzung des ADAC:
vielen Dank für Ihre Anfrage an die Juristische Zentrale.
Fahrzeugführer sind für die sichere Mitnahme von Tieren verantwortlich. Es muss sichergestellt sein, dass die Beherrschung des Fahrzeugs durch das Tier nicht beeinträchtigt wird. Dieser Grundsatz ist durch die 33. Änderungsverordnung zur StVO seit 2000 ausdrücklich in § 23 Abs. 1 Satz 1 StVO verankert. Damit werden Tiere verkehrsrechtlich als Ladung betrachtet und müssen während der ganzen Fahrt ge-sichert werden.
Wer als Fahrzeugführer vor Fahrtantritt nicht dafür gesorgt hat, dass eine Beeinträchtigung seiner Sicht oder seines Gehörs durch Tiere ausgeschlossen ist, muss mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 10 € rechnen (§ 23 Abs. 1 StVO).
Unter Umständen kommt bei der ungesicherten Mitnahme von Tieren auch ein Verstoß gegen die Verpflichtung der Sicherung von Ladung gemäß § 22 Abs. 1 StVO in Betracht. Verstöße gegen diese Sicherungspflicht stellen ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit dar und werden mit 35 € Verwarnungsgeld geahndet, bei Gefährdung sogar mit 50 € und drei Punkten im Verkehrszentralregister.
Auch versicherungsrechtlich können bei unzureichender Sicherung eines Haustieres im Fahrzeug Konsequenzen drohen. Nach Auffassung der Rechtsprechung (z.B. OLG Nürnberg, NZV 1998, 286) ist es grob fahrlässig, z.B. einen Hund in einem PKW ohne geeignete Rückhaltevorrichtung mitzunehmen. Es entspricht ständiger Rechtsprechung, dass ein in der Fahrgastzelle mitgeführter Hund wegen nicht kon-trollierbarer Verhaltensweisen und Reaktionen beim Betrieb des Fahrzeugs eine Gefahr darstellt.
Unter versicherungsrechtlichen Gesichtspunkten genügt daher die Mitnahme eines Hundes, etwa im Fußraum eines PKW, ohne weitergehende Sicherung nicht den Anforderungen einer ausreichenden Sicherung. Spezielle Gurte, Transportboxen oder bei Kombifahrzeugen die Verwendung eines Trennnetzes sind daher erforderlich.
Diese Grundsätze können als Anhaltspunkt für die Sicherung auf Zweirädern übertragen werden. Da das Gesetz hier von Fahrzeugführern spricht, gilt die Regelung auch für Radfahrer. Sobald eine Gefährdung durch die Art der Mitnahme zu erwarten ist, dürfte die Beförderung unzulässig sein.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein.
Ich hab es noch nicht ganz verstanden:
WOHIN soll denn die Box?
wollt ihr die auf den Gepäckträger montieren?
- dass wird nichts!
Der Einwand - Kopflastig <=> 2ten Passagier....
ich weiß zwar nicht ob du schon mal nen Sozius / Sozia droben hattest- wenn sich die nicht AKTIV
am Kurvenfahren beteiligt erlebst du dein Blaues WUNDER!
Ein Hund in einer Box?- und woher weiß er dass er in der Kurve nicht "plötzlich" die Box wechselt?
AUA... 20kg Hund...
Bei 3-5 kg hätte ich mich zurückgehalten!
Alex