Mittelarmlehne nachrüsten
Hallo
Gibt es schon irgendwo eine Mittelarmlehne für den Up zum Nachrüsten ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Habe die Armlehne heute eingebaut.Geht relativ einfach.Es wird ein Metallrahmen mit der Handbremsenkonsole mitgeschraubt, an der die Armlehne mittels 4 Schrauben befestigt wird. Somit wackelt auch nichts. Die Armlehne hält bombenfest.Sie ist in der Neigung verstellbar und die Auflage ausziehbar. Der Stoff der Armauflage passt genau zu den originalen Sitzbezügen.Das Gerüst der Armlehne ist allerdings schwarz, und somit dünkler als der originale Farbton der Innenverkleidungen.Mich störts nicht.Ich finde sie super bequem.
Sollte der Up, bei dem eine Nachrüstung geplant ist ein 2-Türer sein, dann viel Spass bei der Montage.( rein und raus kriechen). Der Hebel der Lehnenverstellung der beim 4-Türer nur an der Sitzinnenseite vorhanden ist, ist nach der Montage auch schwerer zu erreichen.
Ist der Fahrersitz ganz unten und hinten stört die senkrecht aufgeklappte Armlehne, da man mit dem Ellenbogen dagegen stösst.
Ist bei mir der Fall da ich 1,96m gross bin. Wenn ich fahre hab ich die Armlehne aber sowieso immer unten.Meine Frau widerum mag keine Armlehne. Dass ist bei ihr aber auch kein Problem, da sie kleiner ist und somit der Sitz ziemlich weit vorne ist, und die aufgeklappte Armlehne dann auch nicht stört.
Wenn ich mir die anderen Armlehnen die es sonst noch so gibt ansehe, dann muss ich von meiner Warte aus sagen, dass sie keine Alternative für mich darstellen. Sehen nicht so gut aus und haben auch keine Befestigung mittels einens Metallrahmens.
Ist aber nur meine Meinung.Jeder so wie er glaubt!!!
Hab ein paar Fotos gemacht
120 Antworten
Gibt es die Armlehne von Seat in unterschiedlichen Farben/Stoffen ?
ich hab nämlich das Kunstleder Paket, und ich kann mir nicht vorstellen das die Mittelarmlehne in grau da so Gut ausschaut.
bei Skoda gibts die Mittelarmlehne auch nicht im Zubehörkatalog.
Allerdings verstehe ich die Preispolitik bei den drei "Brüdern" eh nicht.
Sowas von unterschiedlich für die gleichen Artikel...
z.B. der Dachkantenspoiler bei SEAT ca. 175,- bei SKODA 215,-
Dafür sind beim SKODA die Fussmatten-Sätze erheblich günstiger.
Sehen wird das einfach mal Positiv. Wir können aus einem riesigen Fundus schöpfen, weil man davon ausgehen kann, dass fast alle Teile untereinander kompatibel sind und passen dürften.
Nur das Recherchieren dauert halt ein wenig länger, da man drei Kataloge wälzen muss und einige verschiedene Händler abklappern muss.
es gibt bei seat nur die eine Ausführung.
1. bild black up Stoff
2. bild black up leder aber bilder nicht so gut.
der soff ist ja dunkel grau .
Sorry, dass ich mich wiederhole, aber es gibt keinen up mit Leder (vom billigen Spaltleder an LR und Handbremsgriff mal abgesehen, bei entsprechender Ausstattung...)!
Das Material heißt lt. VW "Leatherette" und ist auch lt. leo.org nichts anderes als als eine Leder-IMITATION, vulgo Kunstleder bzw. Kunststoff!
Auch wenn man hartnäckig "leugnet", dass Leatherette nun mal kein Leder ist, es ist keines!
Formschinken ist auch kein echter Naturschinken und Analog-Käse ist auch kein echter Käse.
Das ist einfach "Käse", sorry!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
Richtig kein Leder, aber herrlich abwaschbar, wenn die Kinder mal wieder .... 😉
Klar, bei Kindern ist Plastik immer praktisch...😉
Aber sonst... (Winter, Sommer...)
Hab den up! Mit dem Leatherettepack und kann mich nicht beklagen.
Super leicht zu pflegen und schwitzen tut man auch nicht drauf.
Und die darin enthaltene Sitzheizung sorgt dafür,
dass einem nicht kalt wird ;-)
Zitat:
Original geschrieben von merlin2048
Hab den up! Mit dem Leatherettepack und kann mich nicht beklagen.
Super leicht zu pflegen und schwitzen tut man auch nicht drauf.
Und die darin enthaltene Sitzheizung sorgt dafür,
dass einem nicht kalt wird ;-)
Dann muss der Kunststoff, den VW für den Leatherette-Bezug verwendet, ja überirdische oder zumindest weit bessere Eigenschaften aufweisen als die teuersten Ledersitze!?
Ich bin schon etliche Audi, BMW, MB (div. E-& S-Klassen und Roadster), Aston Martin und Porsche 911 gefahren im Sommer und ich hatte trotz Klimaanlage eigentlich immer einen nassen Rücken im Business-Hemd, was definitiv NICHT an (m)einer halsbrecherischen Fahrweise lag...😉
Aber ich nehme Dein Statement erstmal so zur Kenntnis und werde im kommenden Sommer 2013 (der Sommer 2012 war ja keiner...) mittels Fahrt im up mit Leatherette mich mal selbst davon überzeugen.
Man ist im Leben vor Überraschungen ja nicht gefeit und ggf. gehört der Kunststoffbezug im up ja dazu...🙂
Logisch, die physikalischen Grenzen kann das Material auch nicht überwinden.
Ich durfte auch schon in den Genuss kommen,
mehrere Lederarten (Alcantara, Glattleder, Kunstleder) "besitzen" zu dürfen
(im wahrsten Sinne des wortes 😁).
Und dennoch bin ich offen gesagt erstaunt darüber, dass ich bei recht warmen
Sitz (mehrere Stunden direkte Sonneneinstrahlung) hart an der Grenze
zur Transpiration kratzte, aber meine Hose und auch mein T-Shirt definitiv keine
Schweißflecken aufwiesen.
Gut, jeder Mensch schwitzt ja auch unterschiedlich schnell und viel.
Und dass Kunstleder idR. ungefähr die Atmungsaktivität einer Plastiktüte hat,
sollte auch jedem klar sein 😁
Ich für meinen Teil kann mich jedoch wirklich nicht beklagen.
Da habe ich (insbesondere bei Glattleder) schon ganz anderes erlebt.
Woran das letztlich liegt, kann ich dir beim besten Willen nicht sagen 😉
Hat jemand die Mittelarmlehne von KAMEI in Leder 14402.11 verbaut?
Passt das Leder zum Leatherette?
Wie war der Einbau?
Und wie ist die Armlehne im Alltagsgebrauch?
Hallooo?
Hat echt keiner eine KAMEI Armlehne?
Nach gefühlten 100 Jahren autofahren mit Armlehne und (aus alter Tradition heraus) mit ASG, kann ich mich in meinem UP! noch nicht so recht dran gewöhnen, dass da rechts nichts ist. Links passt das super mit dem Fensterrahmen und lässt sich so entspannt lenken.
Nach all den Kommentaren zu den Armlehnen von ebay (wackelig, Wegfall hinterer Flaschenhalter, billige Ausführung) dachte ich, die von KAMEI hört sich vernünftig an. Doch der Preis und die Sonderanfertigung in Leder (kein Umtausch möglich) lassen mich noch zweifeln.
Wäre echt nett, wenn sich jemand melden könnte. Danke.
Ich habe bei meinem Citigo das originalteil aus dem Zubehör von Skoda einhebst und bin super zufrieden. Nichts wackelt oder klappert und der Einbau ist recht simpel. Da es diese Armlehne jedoch nur als Stoffvariante gibt bliebe noch der Weg zum Sattler- sicherlich kein großes Problem .
Gruß
Turbomori
Kleines Update, für alle, die mit dem Gedanken spielen sich eine Armlehne einzubauen:
Der Preis bei Seat liegt momentan bei 163 €, habe sie mir diese Woche zugelegt.
Der Einbau ist echt super leicht dank beigelegter Einbauanleitung, und ich habe echt wenig Erfahrung in dem Bereich!
Hält alles astrein, Komfort ist klasse! :-)
Hallo zusammen.
Hat denn mittlerweile jemand seine ebay Lehne über längere Zeit im Auto drin und ist zufrieden damit?
Oder sind die alle zu Gunsten einer original Lösung rausgeflogen?
Also ich hatte die aus Ebay drin die hinten in den Getränke Halter kommt und habe sie nach 2 Monaten wieder raus.
1. Verarbeitung scheiße.
2.Wackelt wie der Schwanz von ner Kuh.
3. Trotz Höhen Verstellung lässt sich die Handbremse bescheiden anziehen.