Mitsubishi Colt gefriert innen!

Mitsubishi Lancer 7 (CS0)

Hallo,
bei meinem Mitsubishi Colt bildet sich bei normalem Gebrauch an den Innenseiten der Scheiben jede Menge Eis.Was könnte das sein?

mfg

Tony

Beste Antwort im Thema

Nur mal eine bescheidene Frage:

Wenn du das Thema aus anderen Foren, sowie bei deinem eigenen Fahrzeug bestens kennst, warum eröffnest du dann hier einen Thread mit diesem Inhalt?

Zitat:

Hallo,

bei meinem Mitsubishi Colt bildet sich bei normalem Gebrauch an den Innenseiten der Scheiben jede Menge Eis.Was könnte das sein?

 

mfg

 

Tony

Scheinbar sind nicht alle Fahrzeuge davon betroffen, denn unser Colt hat damit absolut keine Probleme. Außer dem üblichen Beschlagen der Scheiben bei Nässe.

Letztlich gibt es für dich nur zwei Wege:
Entweder du akzeptierst es so wie es ist und behälst den Wagen, oder du kaufst dir einen anderen. Jedes Gemecker bringt dir nichts. Denn eine Sachmängelhaftung vor Gericht durchzuführen wird mal richtig lustig. Und teuer. Für das Geld, was du da investierst, kannst du dir erst recht ein anderes Auto kaufen. Kauf dir einfach einen Audi A5, der hat die vereisten Scheiben auch serienmäßig. 😁

Letztlich ist es wurscht, was du für ein Fahrzeug kaufst, reinfallen kannst du überall. Ich zum Beispiel würde meinen A4 am liebsten vor die Wand fahren! Nur Ärger mit der Kiste, und das bei einem Preis von 50k. Da wär ich glücklich, wenn mein einziges Problem aus vereisten Scheiben bestehen würde.

Vereiste Scheiben von innen hatte ich übrigens schon bei 4 diversen Autos von 3 verschiedenen Herstellern. Ich habs komischerweise immer auf die selten vorkommenden Wetterverhältnisse geschoben. Vielleicht hätte ich auch eine Sachmängelhaftung vor Gericht erwirken sollen. 😛

72 weitere Antworten
72 Antworten

Sind irgendwie alles Kleinigkeiten von denen ihr hier berichtet...kann auch ein bisschen verstehen das Mitsu nicht wirklich ernsthaft darauf reagiert.

Es ist nunmal Fakt das man die Feuchtigkeit selber ins Auto bringt, da reichts ja schon wenn man bei nasskaltem Wetter mal das Fenster nen Spalt aufgelassen hat...
Und das ist absolut kein Mitsuspezifisches Problem.
Ist einmal Feuchtigkeit im Auto ist es fast unmöglich sie bis zum nächsten Sommer wieder rauszubekommen.
Bißchen Milderung verschafft nur das erwähnte Granulatsäckchen, Stofffußmatten gegen Gummimatten tauschen und ein paar alte Zeitungen ins Auto legen die man stetig wechselt.

Stell mal ein Hygrometer in das Auto und du wirst sehen wie hoch die Luftfeuchtigkeit drinnen ist.

Naja is halt so, wenns keine richtigen Probs am Auto gibt, wird aus ner Mücke nen Elefant gemacht und somit muss die Karre ja Schrott sein😉

Ich persönlich verstehe nicht ,das es von einigen Leuten als normal angesehen wird das es im Winter Eisblumen an den Scheiben gibt .
Vielleicht wenn ich damit Zeitungen austrage ,möglich ,aber bei normalem Gebrauch nicht.
In keinem von mir gefahrenen Auto war das so.
Wenn mann dann auch noch mit so einer Aussage "Sie bedienen die Lüftung falsch"vom Hersteller /Händler abgespeisst wird ,könnt ich an die Decke gehen.
Seit wann braucht mann AKAMIE um eine Lüftung zu bedienen .
Das ist nur Hinhaltung um den drohenden Kosten vielleicht doch noch zu entgehen,wenn sich der Kunde damit zufrieden gibt.
Also reine Verdummung des ahnungslosen Kunden.

Hallo Leute...

...das Problem mit den beschlagenen Scheiben hatte ich im Herbst/Winter auch immer. Unser neuer
Colt galt bereits als Fehlkauf, bis ich mit etwas Glück eine Lösung fand.

Fußmatten, Atemluft, Entfeuchter, etc. spielen wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle.
Das Thema geistert regelmässig durch verschiedenste Foren wie z.B. Coltmania und Mitsu-Talk und
die wenigen hilfreichen Antworten gehen jedesmal im Heer der gutgemeinten Allgemeinratschläge
unter...

Zu den Fakten:
Betroffen sind alle CZ3 und Z30 mit Klimaanlage.
Beim Betrieb einer Klimaanlage entsteht prinzipiell reichlich Kondenswasser am Verdampfer. Die
vorbeiströmende Luft wird dort gleichzeitig abgekühlt und entfeuchtet. Beim Colt nun schlägt diese
Feuchtigkeit nach dem Abstellen des Fahrzeugs fast ungehindert von innen gegen die Scheiben.
Um dies zu vermeiden, muss die Klimaanlage unbedingt 5-10 min vor Ende der Fahrt abgeschaltet
werden, um den Verdampfer bereits vor dem Abstellen des Fahrzeugs ausreichend abzutrocknen.

Und jetzt noch die Hürde, die es beim Colt so schwierig macht:

Die Klimanlage arbeitet beim Colt auch, wenn man sie nicht eingeschaltet hat, aber der Luftstrom
auf die Frontscheibe (+/- 1 Raste) gerichtet ist!!! Sozusagen heimlich... Es gibt keinen optischen
Hinweis, nur das dauernde Relaisklackern beim Anfahren verrät den Betrieb.
Somit läuft die Klimaanlage immer bis zum Abstellen mit und es gibt die bekannten Folgen.

Der "perfekte" Betrieb im Colt:

Das Einstellrad für die Luftverteilung von der oberen Frontstellung um mindestens zwei Rasten
verstellen. Ich verstelle in der Regel um zwei Rasten nach links. Der Löwenanteil der Luft strömt
so trotzdem noch auf die Frontscheibe, aber die Klimaanlage ist jetzt wirklich aus. Bei Bedarf,
schaltet man die Klimaanlage per Knopfdruck an und spätestens 5 min vor Ende der Fahrt
wieder ab. Ich hatte nie wieder Probleme mit Beschlag und wünsche viel Erfolg beim Ausprobieren!!!

nein man... ihr macht alle irgendwie die gleichen fehler und werdet nicht draus schlau....
ich fahr n FTO, und jetz bitte keine fragen was das ist dafür gibts google und wikipedia.....
ja es ist auchn mits und ja er wurde nur für japan gebaut und JA irgendwas haut bei mitsu aus meiner sicht da auch nicht hin, aber anstatt dumm zu texten hab ich mir gedanken drüber gemacht was wann welchen effeckt hervorruft....
fakt ist:
1.
einmal im monate sollte beim FTO die klima mal für 5 min eingeschalten werden, zwecks schmierung und nicht aushärtung von dichtungen.... fragt mich nicht warum ich habs so gelesen und machs auch so um evtl auftretende reperaturen zu vermeiden....
2. bei regen ist eine fahrt ohne klima kaum möglich da bei zu hoher ausenluftfeuchtigkeit inne die scheibe aussieht wie milchglas
3.ich persönlich fahr gern warm hab aber ne kleine fahrgastzelle und hab darum auch oft das problem der vereisten (von inne) frontscheibe gehabt....

was man gegen 3. tun kann ist:
1. OHNE klima fahren, da beim FTO dass der luft entzogene wasser irgendwo sich in den lüftungskanälen absetzt oder treten bleibt oder was weis ich auf jedenfall wenn man dann wieder startet pustets das einem direkt wieder als beschlag an die scheibe
2. die heizung mehr aufdrehen als was notwendig ist - sowohl temperatur als auch luftmenge! und die temperatur über den öffnungsspalt des fahrertürfensters regulieren, das hat diverse vorteile
A die kalte luft geht beim fahrer rein und vermischt sich mit der "trockenen" "heißen" luft, geht hinten um die heckscheibe und "macht sie dabei beschlagfrei" kommt dann wieder beim beifahrer vor und hat dann die gewünschte temperatur
B man stellt sicher dass auch wieder genug mit feuchtigkeit gesättigte luft zum fenster raus kann

DAZU ist zu sagen das sollte man nur machen wenn einem ein wenig zug nicht stört und man keine leute im auto mit hat die dann voll im zug sitzen (erkältungsgefahr)

3. das fahrzeug beim aussteigen ne halbe minute "auslüften lassen" also tür offen lassen

4. immer drauf achten dass man den luftmassen austausch relativ hoch hält, d.h. VIEL kalte luft von AUSSEN ansagen erhitzen und reinpusten, und somit auch viel "hintenraus schieben" an - mit feuchtigkeit gesättigter luft.

5. luft schächte gezielt auf feuchte stellen zielen lassen, FUßRAUM, frontscheibe, seitenscheiben!

diese 5 punkte sollten eigentlich recht gut weiterhelfen, und denkt dran ihr verbraucht wegen einer voll aufgedrehten heizung nicht mehr sprit.... euer motor muss so oder so gekühlt werden, wo die hitze hingeschoben wird ist ihm egal!!!

die variante mit dem fenster ist mein favorit, (heckscheiben faktor - der FTO ist relativ klein innen)
hatte es vorher ohne das fenster und nur mit nem hohen luft durchsatz, ging auch, nur dann hatte ich das "desaster" im kofferraum, da die warme luft im fto "hintenraus" durch den kofferraum abgeleitet wird... dabei setzt sich das wasser in der luft an der kalten heckklappe ab und gefriert dort bei minusgraden und bildet "tropfsteine" - sieht zwar lustig aus, das ist aber auch das einzig positive daran.

P.S.: BrummiColt´s post erscheint mir sehr einleuchtend!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BrummiColt


Hallo Leute...

...das Problem mit den beschlagenen Scheiben hatte ich im Herbst/Winter auch immer. Unser neuer
Colt galt bereits als Fehlkauf, bis ich mit etwas Glück eine Lösung fand.

Fußmatten, Atemluft, Entfeuchter, etc. spielen wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle.
Das Thema geistert regelmässig durch verschiedenste Foren wie z.B. Coltmania und Mitsu-Talk und
die wenigen hilfreichen Antworten gehen jedesmal im Heer der gutgemeinten Allgemeinratschläge
unter...

Zu den Fakten:
Betroffen sind alle CZ3 und Z30 mit Klimaanlage.
Beim Betrieb einer Klimaanlage entsteht prinzipiell reichlich Kondenswasser am Verdampfer. Die
vorbeiströmende Luft wird dort gleichzeitig abgekühlt und entfeuchtet. Beim Colt nun schlägt diese
Feuchtigkeit nach dem Abstellen des Fahrzeugs fast ungehindert von innen gegen die Scheiben.
Um dies zu vermeiden, muss die Klimaanlage unbedingt 5-10 min vor Ende der Fahrt abgeschaltet
werden, um den Verdampfer bereits vor dem Abstellen des Fahrzeugs ausreichend abzutrocknen.

Und jetzt noch die Hürde, die es beim Colt so schwierig macht:

Die Klimanlage arbeitet beim Colt auch, wenn man sie nicht eingeschaltet hat, aber der Luftstrom
auf die Frontscheibe (+/- 1 Raste) gerichtet ist!!! Sozusagen heimlich... Es gibt keinen optischen
Hinweis, nur das dauernde Relaisklackern beim Anfahren verrät den Betrieb.
Somit läuft die Klimaanlage immer bis zum Abstellen mit und es gibt die bekannten Folgen.

Der "perfekte" Betrieb im Colt:

Das Einstellrad für die Luftverteilung von der oberen Frontstellung um mindestens zwei Rasten
verstellen. Ich verstelle in der Regel um zwei Rasten nach links. Der Löwenanteil der Luft strömt
so trotzdem noch auf die Frontscheibe, aber die Klimaanlage ist jetzt wirklich aus. Bei Bedarf,
schaltet man die Klimaanlage per Knopfdruck an und spätestens 5 min vor Ende der Fahrt
wieder ab. Ich hatte nie wieder Probleme mit Beschlag und wünsche viel Erfolg beim Ausprobieren!!!

Ist ja alles gut und schön,das ne Möglichkeit gib mit dieser Misere halbwegs glimpflich klar zu kommen,ist aber nicht das Gelbe vom Ei,m.E eine Fehlkonstruktion.

Der Verdampfer hat nicht nur die Eigenschaft die Feuchtigkeit zu sammeln ,sondern auch sie wieder nach aussen abzugeben ,offensichtlich funktioniert das System bei diesen Fahrzeugen nicht.

Nicht umsonst sieht mann bei Klimafahrzeugen oft eine Wasserpfütze nach dem Abstellen unter dem Fahrzeug.

@Kodiac2
Ich verstehe Deinen Unmut nicht so recht. Es wird allgemein empfohlen, Klimaanlagen 5 min vor Ende der Fahrt abzuschalten. Das dient der Vermeidung von Bakterienbesiedlung am Verdampfer und schützt Deine Nase so auf Dauer vor üblen Gerüchen. Auch Innenraumfilter und moderne Verdampfer mit spezieller Beschichtung helfen allein nur bedingt.
Mein Problem war deshalb nur der heimlich mitlaufende Klimakompressor und für diese Info war ich echt dankbar. Darauf kann man sich doch einstellen...
Es stimmt, dass der Beschlag im Colt vergleichsweise stark auftritt, aber es geht auch schlimmer, z.B. im Aygo. In leichter Form hat das prinzipiell aber jedes Fahrzeug und ein verstärktes Auftreten ist nicht zwangsläufig ein Indiz für einen Konstruktionsfehler. Ein leistungsfähiger Verdampfer hat z.B. eine möglichst große Oberfläche, um die vorbeiströmende Luft effektiv zu entfeuchten und zu kühlen. Also: Höherer Wirkungsgrad = deutlich mehr Kondenswasser im System. Auch ist der Lüftungsweg vom Klimakasten bis zur Frontscheibe beim Colt äußerst kurz und die Scheibe steht außerdem recht schräg.
Das könnte man natürlich ändern, aber unser Colt wäre dann ein optisch völlig anderes Auto und die Feuchtigkeit bliebe verstärkt in längeren Lüftungswegen hängen. Kommt dort mit der Zeit organisches Material hinzu, stinkt`s.

Mit den 5min. könnte ich noch leben,obwohl ich das grösstenteils verschwitzen würde.🙂
Die eigentliche Ursache ist doch die Feuchtigkeit die nicht oder nicht richtig abgeführt wird,sich somit sammelt und 1. wieder in den Innenraum abgegeben wird
und 2. die Geruchsbelästigung/Bakterienbildung die daraus resultiert.
Das ist aber nicht eigentliche das Thema ,obwohl es sicherlich ein Faktor sein kann.
Soviel Feuchtigkeit im Innenraum das mann innen Scheibenkratzen muss , ist bei modernen Fahrzeugen einfach nicht akzeptabel.
Woran auch immer es liegen mag.Meine Vermutung dahingehend sind undichte Scheiben kombiniert mit einer schlecht abgestimmten Klimaanlage/Belüftung .
Diese Feuchtigkeit setzt sich ja auch auf Kontakte ,Geräte etc. ab und sorgt für Korrosion und irgendwann wundert mann sich ,wenn das Licht eingeschaltet wird ,das das Radio anspricht oder die Batterie alle 2 Tage leer ist.

habt ihr schonmal den pollenfilter gewechselt das sollte auch abhilfe schaffen zumindest ein bisschen oder einfach ganz ausbaun denn alte autos ohne klima und pollenfilter haben solche probleme nicht da die luft im innenraum wieder besser nach außen gelangt bzw schneller abkühlt...
hatte das gleiche übrigends auchschon beim vw sharan also ist es kein mitsubishi phänomen

@Chritzsche
Der Pollenfilter sollte regelmäßig gewechselt werden, weil er sich natürlich zusetzt. Er ist aber nicht Teil der Problems, da er von der angesaugten Außenluft zuerst durchströmt wird. Erst später kommen Klimaverdampfer und Wärmetauscher der Heizung (Reheat-Verfahren). Ich habe meinen Pollenfilter bereits wiederholt getauscht. Er war immer trocken, durchgängig und optisch unauffällig.
Auch sollte man den Pollenfilter nicht einfach dauerhaft entfernen. Pollenfilter und Klimaanlage bilden ein System. Der Pollenfilter verhindert den Eintrag von organischem Material (Blattreste, Pollen, Dreck, etc.) in den Klimakasten. Dort gibt es ideale Bedingungen für Bakterien. Schimmel und Gestank wären vorprogrammiert.
Einfach die Klima 5 min vor Ende der Fahrt abschalten und sicherstellen, dass sie nicht heimlich läuft. Mehr braucht es nicht.

Moin,

Zuerst einmal: Es handelt sich hierbei um ein REIN Physikalisches Problem, gegen das kein Hersteller etwas machen kann. Das Problem tritt auch grundsätzlich bei JEDEM Auto auf. Natürlich nicht in gleicher Ausprägung, einfach weil die Autos ja nunmal nicht alle exakt gleich sind.

Das zentrale Problem ist, ein Auto ist kein hermetisch abgeschlossenes System. Feuchtigkeit kommt permanent ins Auto. Wir bringen Sie an unserer Kleidung ins Auto, wir schwitzen und wir atmen. Diese Feuchtigkeit sammelt sich im Auto - dummerweise meistens NICHT sichtbar z.B. in den Sitzen, unter Teppichen, in Spalten, in Hohlräumen z.B. unterm Armaturenbrett und in den Belüftungsanlagen des Autos. Das läßt sich auch kaum verhindern.

Ist das Auto warm - steigt die absolute Feuchtigkeit an, weil Wasser verdampft. Stellt man das Auto ab, kühlen Dach und Scheiben am schnellsten ab - Die Feuchtigkeit kondensiert und gefriert also zuerst an diesen Stellen. Am Dach - sehen wir das nicht, da ist der Himmel zwischen. An der SCheibe sehen wir das. Bis zu einer gewissen Luftfeuchte, ist das kein grosses Problem, man bemerkt die sehr dünne Eisschicht nicht einmal (obwohl sie fast immer da ist).

Es gibt nun aber Autos, bei denen die Konstruktion diesen Vorgang verstärkt. Wenn eine zu kleine Klimaanlage (genauer ein zu kleiner Trockner) verbaut wurde, wird die Klimaanlage nicht genug Feuchtigkeit "los" - das System speichert Feuchtigkeit. Bläst nun das Auto Luft über/durch diese Feuchtgebiete - auf die Scheibe, dann bleibt immer Wasser an der Scheibe kleben (das ist ein physikalisch chemischer Vorgang). Stellt man das Auto nun ab, bildet sich häufiger sichtbares Eis als bei einem anderen Auto.

Dagegen hilft grundsätzlich nur: heizen und zeitweise mit offenem Fenster fahren. Außerdem - Lüftung und Heizung WEG von der Windschutzscheibe, bevor man das Auto abstellt. Dann ist die Windschutzscheibe bereits kalt - und sammelt keine zusätzliche Feuchtigkeit.

Als ich mein Winterauto übernommen habe, hatte ich dieses Problem quasi täglich, wenn es kalt genug für Eis war. Unter Beachtung dieser Miniregeln ist das Problem seit Weihnachten "Geschichte".

Ein Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechts liegt hier sicherlich nicht vor. Für die Physik kann Mitsubishi ja nichts 😁 Das man sich bei der Konstruktion nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert hat und offenbar an sowas nicht gedacht hat - ist ein anderes Thema. Kritik ist hier sicher berechtigt.

MFG Kester

@Rotherbach
Ein zu kleiner Trockner als Erklärung für erhöhte Feuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum?!
Der Trockner einer Klimaanlage hat eine ganz andere Funktion. Er sitzt im Kühlkreislauf und wird vom Kältemittel durchströmt. Der Trockner filtert eventuelle Verunreinigungen und kleinste Mengen Feuchtigkeit aus dem Kältemittel heraus. Das Wasseraufnahmevermögen beträgt nur einige wenige Tropfen. Schon diese winzigen Wassermengen wirken ansonsten in Verbindung mit dem Kältemittel stark korrosiv und greifen die Kältemittelleitungen an. Trotzdem muss der Trockner nur bei einer Öffnung des Systems getauscht werden. Der Kühlkreislauf ist aufwändig abgedichtet um ein Entweichen des hochflüchtigen Kältemittels zu verhindern. Wasser dringt nicht ein. Erst recht nicht gewollt.
Beim Betrieb einer Klimaanlage wird die vorbeiströmende Luft durch Kondensation am Verdampfer entfeuchtet. In den Kühlmittelkreislauf und zum Trockner kann sie dabei nicht gelangen...

@ BrummiColt
Ist schon richtig was du sagst ,die Bezeichnung "Trockner" ist falsch .
Schätze mal Rotherbach meint den" Heizer"

Aber selbst wenn dieser zu klein ist ,haben diese Anlagen in der Regel eine Kondensat -Auffangvorrichtung mit Ablauf ,die das überflüssige Kondensat nach aussen abführt.
Sollte diese zu sein ,könnte ich mir vorstellen das dieser Effekt auftritt.

ich hab soweit keine probleme mit innen gefrierenden scheiben bzw. beschlagenen scheiben
1mal bisher, wo ich allerdings selbst dran schuld war, denn ich hatte meine nasse jacke im auto vergessen

ich fahre im winter nur kurzstrecke, d.h. so fahrten zwischen 1 und 10km und selbst nach 20km ist der noch nicht warm(bei minustemp.)
und habe keine garage, ich parke auf der straße
und ich habe noch NIE scheiben gekratzt weder innen noch aussen

ich weis nicht ob das jetzt noch hilft aber
1. meine klima war noch nie im betrieb, zumindest hab ich sie noch nie angestellt
2. meine lüftung ist dauerhaft auf die frontscheibe gerichtet egal ob da feuchtigkeit ist oder nicht
3.temperatur im winter immer 22°C also senkrecht
4.hab ich gummi-fussmatten aus linoleum, da man die passgenau zuschneiden kann
5.gebläse 2-3 ausser wenn die scheibe mal beschlagen sollte, dann 4 ist aber nur sellten nötig fast nie

achja mit den bremsen hatte ich noch keine problem
hinten geht ja net wegen trommel aber vorne sind ja scheiben
nach 10tkm nix
hab den 1.3 cleartec bj08/10 also knapp ein halbes jahr alt/jung

Zitat:

Original geschrieben von hunterdbloodlust


[...]
ich weis nicht ob das jetzt noch hilft aber
1. meine klima war noch nie im betrieb, zumindest hab ich sie noch nie angestellt
2. meine lüftung ist dauerhaft auf die frontscheibe gerichtet egal ob da feuchtigkeit ist oder nicht
[...]

Schau mal in dein Handbuch. Wenn du Punkt 2 machst, dann laeuft in der Regel deine Klimaanlage automatisch mit.

dann läuft sie halt mit wen juckts
dann kommt wenigstens nur trockene luft ins schubkärrelchen

zumindest hab ich sie noch nie selbst angeschaltet, also auf knöpfchen gedrückt

Deine Antwort
Ähnliche Themen