Mitsubishi Colt gefriert innen!
Hallo,
bei meinem Mitsubishi Colt bildet sich bei normalem Gebrauch an den Innenseiten der Scheiben jede Menge Eis.Was könnte das sein?
mfg
Tony
Beste Antwort im Thema
Nur mal eine bescheidene Frage:
Wenn du das Thema aus anderen Foren, sowie bei deinem eigenen Fahrzeug bestens kennst, warum eröffnest du dann hier einen Thread mit diesem Inhalt?
Zitat:
Hallo,
bei meinem Mitsubishi Colt bildet sich bei normalem Gebrauch an den Innenseiten der Scheiben jede Menge Eis.Was könnte das sein?
mfg
Tony
Scheinbar sind nicht alle Fahrzeuge davon betroffen, denn unser Colt hat damit absolut keine Probleme. Außer dem üblichen Beschlagen der Scheiben bei Nässe.
Letztlich gibt es für dich nur zwei Wege:
Entweder du akzeptierst es so wie es ist und behälst den Wagen, oder du kaufst dir einen anderen. Jedes Gemecker bringt dir nichts. Denn eine Sachmängelhaftung vor Gericht durchzuführen wird mal richtig lustig. Und teuer. Für das Geld, was du da investierst, kannst du dir erst recht ein anderes Auto kaufen. Kauf dir einfach einen Audi A5, der hat die vereisten Scheiben auch serienmäßig. 😁
Letztlich ist es wurscht, was du für ein Fahrzeug kaufst, reinfallen kannst du überall. Ich zum Beispiel würde meinen A4 am liebsten vor die Wand fahren! Nur Ärger mit der Kiste, und das bei einem Preis von 50k. Da wär ich glücklich, wenn mein einziges Problem aus vereisten Scheiben bestehen würde.
Vereiste Scheiben von innen hatte ich übrigens schon bei 4 diversen Autos von 3 verschiedenen Herstellern. Ich habs komischerweise immer auf die selten vorkommenden Wetterverhältnisse geschoben. Vielleicht hätte ich auch eine Sachmängelhaftung vor Gericht erwirken sollen. 😛
72 Antworten
Also ich habe in meinem Colt kein Problem mit anlaufenden Scheiben oder gar gefrierenden. Habe meinen 1.1er-Colt (Basis-Modell, ohne Klimaanlage) jetzt seit Juni 2009 und habe jetzt knapp 8000 km auf dem Tacho. Das Scheibenproblem klingt aber ja nicht so, als würde das erst mit mehreren KM auftreten.
Über Nacht steht mein Auto in einer unbeheizten Garage mit dünnen Wänden, aber immerhin Schutz vor äußerlichen Einflüssen. Während mein Auto abgestellt ist, stelle ich das Gebläse immer um, also nicht in Richtung Windschutzscheibe. Nach dem Fahrtbeginn stelle ich das Gebläse erst, wenn das Kühlwasser wärmer geworden ist (also blaues Lämpchen im Facelift-Colt geht aus + ca. 2 Minuten), in den roten Bereich und auf Stellung Windschutzscheibe. Eventueller Beschlag wäre hier ziemlich schnell weg. Bis dahin, also nach dem Start, fahre ich, falls sich ein bisschen Beschlag bildet (nicht sehr häufig, je nach Witterung), mit einem kleinen offenen Spalt beim Fenster, das wirkt dem Beschlag auch sehr gut entgegen.
Also Fenster Spaltbreit offen und bei warmer Kühlflüssigkeit Gebläse im roten Bereich auf Stellung Windschutzscheibe. Das genügt bei mir vollkommen. Klimaanlage hab ich ja nicht einmal, also kann ich die auch nicht einschalten. Innen gefroren ist der Colt bei mir noch nie. Nicht einmal heute bei -21°C (im Osten Österreichs).
Meine Bremsen geben übrigens ebenfalls keinerlei störende Geräusche von sich.
Hi,
deine hinteren Bremsen werden sich nicht störend melden, da Du mit großer Sicherheit Trommelbremsen hast. 🙂
Wir, bzw. ich, haben aber hinten Scheibenbremsen.
Der Leihwagen war heute Morgen (-10 Grad) an beiden Seiten der Scheibe mehrere cm breit gefroren.
Ich schätze mal so 10 cm je Seite.
Den letzten Rest der Feuchtigkeit hatte ich erst nach 25 km aus dem Wagen entfernt.
Auf hin und Rückweg habe ich wieder fleißig gelüftet und bin klimatisiert gefahren.
Ich werde morgen früh wieder beobachten und dann berichten.
Auf Coltmania habe ich folgenden Beitrag gefunden:
Zitat:
kam es sogar einige male vor, dass die Scheiben von INNEN frieren ( kein Garagenfahrzeug ). Das Phänomen trat seltener auf, wenn ich vor dem Abstellen den Regler zur Belüftung ( Scheibe, Fussraum.. ) nach ganz unten stelle, also genau gegenüber der Scheibenposition.
Also ähnlich wie ich es ebenfalls machen. Könnte also eventuell helfen. Auch andere schreiben, dass dies gegen Beschlag (und somit eventuell auch gegen innen frierende Scheiben) hilft, genauso wie Reis/Salz-Säckchen im Auto, die die Feuchtigkeit aufsaugen.
Auf alle Fälle unbedingt (macht ihr wohl eh) soll man, bei jedem Auto, das eine Klimaanlage hat, dieselbe 1-2 Minuten vor dem Abschalten des Motors abdrehen, damit die warme Luft entweichen kann und nicht später innen kondensiert.
Zitat:
Original geschrieben von teletubbiekiller
Auf alle Fälle unbedingt (macht ihr wohl eh) soll man, bei jedem Auto, das eine Klimaanlage hat, dieselbe 1-2 Minuten vor dem Abschalten des Motors abdrehen, damit die warme Luft entweichen kann und nicht später innen kondensiert.
Ein guter Tipp ist es auf jeden Fall. Wird sicherlich auch oft vergessen 🙂
Ähnliche Themen
Heute war nichts gefroren, aber es war auch recht warm, dafür ist heute Nachmittag und Abend der Winter erneut über uns herein gebrochen.
Auf der Heimfart gab es bei 0 Grad plötzlich Eis. Zum Glück am Ende der Autobahn und nicht mittendrin, dennoch hat meine Heimfahrt, üblicherweise 25 Minuten, heute 1 3/4 h gedauert 🙁
Dann bin ich mal kurz aus dem Auto gesprungen (Döner kaufen) und sieben Minuten später wieder eingestiegen, da waren die Scheiben schon komplett beschlagen.
Und jetzt ein Tipp für den Colt: Stellt alle Lüftungsdüsen einfach um 180 Grad gedreht nach oben und klappt sie zu ca. 75% ein, sodass sie nach Oben zeigen -> dann die Lüftung auf Scheibe + Fahrgastraum stellen -> 20° einstellen und Gebläse auf Stufe 3 oder 4.
Sofort wird nun auch der obere Bereich ruck - zuck befreit. Klappt ausgezeichnet. 🙂 Die Düsen stehen absolut ideal um die komplette Frontscheibe im oberen Drittel zu bepusten. Das hatte bisher keines meiner Autos so ideal. 😁
So, heute früh war auch mein Ralliart von innen gefroren. Wir hatten einen Temperatursturz.
ich wollte zur Apoteheke und durfte erst mal zusehen, dass ich wieder was sehen kann.
Oben genannter Weg mit den Düsen + Klimaanlagen Einsatz hat aber schnell Abhilfe geschafft.
hast du mal probiert auf umluft zu schalten und alle klappen zu gemacht ? dann über nacht stehen lassen.
Nein, das ist, glaube ich, aber auch nicht notwendig, denn es handelt sich eindeutig um Feuchtigkeit, die sich in der Fußmatte fest gesetzt hat.
Ich habe drei Tage zuvor den Wagen bei + 5° mit feuchter Fußmatte abgestellt und erst jetzt, bei -6 wieder benutzt.
Sonst habe ich penibel darauf geachtet, dass der Fußraum trocken ist, bzw. wenn die Matte noch feucht war, sie mit hinaus genommen.
ok! wenn du das sagst dann muss es wohl so sein.
Müssen, muss es nicht 😁 es ist mir nur bei mir so aufgefallen -> Matte feucht - Scheibe gefrostet : Matte trocken - Scheibe frei
Wer ein feuchtes Auto hat durch Schnee -matsch etc. sollte ein topf oder glas Salz in das Auto stellen, das zieht die feuchtigkeit
wg Feuchtigkeit:
Ich würde kein Salz nehmen, wenn man noch paar Jahre das Auto fahren möchte, da die Salzhaltige Luft auch von innen her Rost fördern kann...
wg Bremsgeräuschen:
das schmieren der Beläge bringt null...
das Problem sind die 90° Winkel von Belag zu Scheibe.
Einfach die Kanten brechen und ne Fase reinmachen, dann is ruhe...
(Is bei Cit ein bekanntes Problem und so lösen wir das dann immer in der Werkstatt)
greez X
Statt Salz sollte man Holzkohle nehmen.
Ich habe neue/andere Klötze hinten drin, seit dem ist auch Ruhe.
Ich habe leider das gleiche Problem bei meinem Colt, Baujahr 2009, war auch mehrfach deswegen in meiner Werkstatt - dachte an meine Garantie !!!- bekam nur blöde Antworten, ich würde falsch fahren etc und fahre exakt nach den Maßgaben die ich dann als Antwort von Mitsubishi bekommen habe- immer mit Klima, was den Spritverbrauch ansteigen läßt obwohl ich mir wg. einem niedrigen Verbrauch den Colt ausgesucht hatte, Lüftung volle Kanne auf die Scheiben, kleines Salzsäckchen im Auto, ständig Kontrolle der Fußmatten- alles erfolglos. Im Wagen selber ist tatsächlich keine Feuchtigkeit, so das ich annehme, die kriecht -so wie sich aussen auf dem Auto bei entsprechender Witterung absetzt- bei diesem Modell eben leider auch ins Innere wenn das Auto steht.
Ich wollte mich zuerst auch mit Mitsubishi anlegen, aber so ein großer Konzern... Das Einzige, was etwas hilft, ist die Frontscheibe immer sofort nach Abstellen des Autos mit einer Scheibenschutzfolie abdecken, auch bei Temperaturen knapp über dem Frost. Man sollte immer zwei Folien haben, ein trockene die man mitnimmt und die von der Nacht, die man zu Hause läßt um jede Feuchitigkeit auszuschließen. Naja - und eine Frostschutzfolie entsprechend der Größe der Frontscheibe inkl. der Seitenscheiben gibt es leider auch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Kathi233
Ich habe leider das gleiche Problem bei meinem Colt, Baujahr 2009, war auch mehrfach deswegen in meiner Werkstatt - dachte an meine Garantie !!!- bekam nur blöde Antworten, ich würde falsch fahren etc und fahre exakt nach den Maßgaben die ich dann als Antwort von Mitsubishi bekommen habe- immer mit Klima, was den Spritverbrauch ansteigen läßt obwohl ich mir wg. einem niedrigen Verbrauch den Colt ausgesucht hatte, Lüftung volle Kanne auf die Scheiben, kleines Salzsäckchen im Auto, ständig Kontrolle der Fußmatten- alles erfolglos. Im Wagen selber ist tatsächlich keine Feuchtigkeit, so das ich annehme, die kriecht -so wie sich aussen auf dem Auto bei entsprechender Witterung absetzt- bei diesem Modell eben leider auch ins Innere wenn das Auto steht.
Ich wollte mich zuerst auch mit Mitsubishi anlegen, aber so ein großer Konzern... Das Einzige, was etwas hilft, ist die Frontscheibe immer sofort nach Abstellen des Autos mit einer Scheibenschutzfolie abdecken, auch bei Temperaturen knapp über dem Frost. Man sollte immer zwei Folien haben, ein trockene die man mitnimmt und die von der Nacht, die man zu Hause läßt um jede Feuchitigkeit auszuschließen. Naja - und eine Frostschutzfolie entsprechend der Größe der Frontscheibe inkl. der Seitenscheiben gibt es leider auch nicht...
Hallo,
genau wie bei mir,ich habe dem Konzern geschriebn,u.a.auch,daß ich diese Kutsche so schnell als möglich abschaffe und Mitsubishi nur noch von weitem anschaue!
Gruß