Mitsubishi Colt gefriert innen!

Mitsubishi Lancer 7 (CS0)

Hallo,
bei meinem Mitsubishi Colt bildet sich bei normalem Gebrauch an den Innenseiten der Scheiben jede Menge Eis.Was könnte das sein?

mfg

Tony

Beste Antwort im Thema

Nur mal eine bescheidene Frage:

Wenn du das Thema aus anderen Foren, sowie bei deinem eigenen Fahrzeug bestens kennst, warum eröffnest du dann hier einen Thread mit diesem Inhalt?

Zitat:

Hallo,

bei meinem Mitsubishi Colt bildet sich bei normalem Gebrauch an den Innenseiten der Scheiben jede Menge Eis.Was könnte das sein?

 

mfg

 

Tony

Scheinbar sind nicht alle Fahrzeuge davon betroffen, denn unser Colt hat damit absolut keine Probleme. Außer dem üblichen Beschlagen der Scheiben bei Nässe.

Letztlich gibt es für dich nur zwei Wege:
Entweder du akzeptierst es so wie es ist und behälst den Wagen, oder du kaufst dir einen anderen. Jedes Gemecker bringt dir nichts. Denn eine Sachmängelhaftung vor Gericht durchzuführen wird mal richtig lustig. Und teuer. Für das Geld, was du da investierst, kannst du dir erst recht ein anderes Auto kaufen. Kauf dir einfach einen Audi A5, der hat die vereisten Scheiben auch serienmäßig. 😁

Letztlich ist es wurscht, was du für ein Fahrzeug kaufst, reinfallen kannst du überall. Ich zum Beispiel würde meinen A4 am liebsten vor die Wand fahren! Nur Ärger mit der Kiste, und das bei einem Preis von 50k. Da wär ich glücklich, wenn mein einziges Problem aus vereisten Scheiben bestehen würde.

Vereiste Scheiben von innen hatte ich übrigens schon bei 4 diversen Autos von 3 verschiedenen Herstellern. Ich habs komischerweise immer auf die selten vorkommenden Wetterverhältnisse geschoben. Vielleicht hätte ich auch eine Sachmängelhaftung vor Gericht erwirken sollen. 😛

72 weitere Antworten
72 Antworten

ich kapier die ganze diskussion nicht mit der klima, wer zur hölle fährt im winter mit ner klima???

die klima trocknet und kühlt die luft...

im winter isses kalt und kalte luft speichert eh nicht viel wasser...
wenn ich diese kalte trockene luft nun noch kälter und trockner mache.... und dann erwärme wo sie noch"trockner" wird weil sie relativ gesehen mehr feuchtigkeit halten kann..... habt ihr dann keine probleme beim atmen und ständig durst beim autofahren oder fahrt ihr alle nur 6 km zur arbeit?
ich persönlich fahr mit meinem lada 27km zur arbeit und 27 km zurück... und das an 6 von 8 tagen... auf der strecke bekommt man soviel luft durchsatz, dass man sogar über 2 monate sein auto sehr gut "durchtrocknen" kann z.b. nachdem man mal vergessen hat die türrichtig zu schließen und es dadurch 2 nächtelang reingeregnet hat.... und das ohne klimaanlage!

im winter kann man sich aus meiner sicht die kosten für den mehrverbrauch der klima sparen, außer man fährt so kurze strecken, dass man die karre echt nicht richtig warm bekommt - und darunter versteh ich strecken bis 6 km....

@calicojack
hast vllt in der schule nicht ganz aufgepasst
aber kalte luft speichert viel mehr wasser als warme
deswegen hast du das problem im winter wenns kalt ist, mehr als im sommer

und man muss die luft mit einer klima nicht zwangsläufig abkühlen man kann sie auch erwärmen
zumindest ich habe ja eigentlich keine reine klima sonder eine sogenannte klimatronic

und im colt ist der mehrverbrauch für die klima nicht nennenswert
der unterschied kalter und warmer motor ist da viel größer

PS: wenn ich 10km fahr ist noch nicht mal das kühlwasser warm
mit glück geht grad die lampe aus, dass es nicht mehr kalt ist(und warm ist es dann immer noch nicht, glaube gehört zu haben, dass es dann nur ~30°C erreicht hat)

Zitat:

Original geschrieben von hunterdbloodlust


PS: wenn ich 10km fahr ist noch nicht mal das kühlwasser warm
mit glück geht grad die lampe aus, dass es nicht mehr kalt ist(und warm ist es dann immer noch nicht, glaube gehört zu haben, dass es dann nur ~30°C erreicht hat)

Das ist aber nicht normal.

Es gilt "je schneller der Motor auf Betriebstemperatur ,desto niedriger der Spritverbrauch".

Mein Fahrzeug ist bei den jetzigen Temp. innerhalb 5Km auf Betriebstemperatur .

Zumindest was die Kühlflüssigkeit betrifft.

Da hast du wohl ein Problem mit dem Thermostat.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2



Zitat:

Original geschrieben von hunterdbloodlust


PS: wenn ich 10km fahr ist noch nicht mal das kühlwasser warm
mit glück geht grad die lampe aus, dass es nicht mehr kalt ist(und warm ist es dann immer noch nicht, glaube gehört zu haben, dass es dann nur ~30°C erreicht hat)

Das ist aber nicht normal.
Es gilt "je schneller der Motor auf Betriebstemperatur ,desto niedriger der Spritverbrauch".
Mein Fahrzeug ist bei den jetzigen Temp. innerhalb 5Km auf Betriebstemperatur .
Zumindest was die Kühlflüssigkeit betrifft.
Da hast du wohl ein Problem mit dem Thermostat.

deswegen fahr ich trotzdem nicht mit mehr drehzahl

wenn ichs innerhalb von 5km schaffen wollte, dann müsst ich dauerhaft mit über 2000umdrehungen fahren

und wen juckt sprit, er wandelt eh recht sparsam

und wenn ich ein problem mit dem thermostat hab, dann sagt das ja viel übers auto, wenns jetzt ein halbes jahr jung geworden ist

Ähnliche Themen

Ich fahr auch nicht über 2000 ,im Gegenteil 1500-1600 und meine Karre ist mehr als 20 mal so alt wie deine.

es ist aber auch unfair n über 10 jahre altes auto mit nem 0,5 jahr alten zu vergleichen...
ich bekomm meinen 20 jahre alten lada samara in 3 km auf über 50°C wieviel sprit ich in der zeit durchlasse will dafür niemand wissen... dank manuellem schock...

und ich denke schon das ich in der schule aufgepasst habe und nein kalte luft kann nicht mehr wasser aufnehmen als warme, oder hat sich in den letzten 10 jahren in der physik was geändert?

Was ist daran unfair ,der Neue sollte doch in jeder hinsicht besser sein.
Liegen doch 10 Jahre Entwicklungsgeschichte zwischen oder ist Mitsu in der Entwicklung zurück gegangen, mit nem Auto das erst mit 30km seine Betriebstemperatur erreicht?

Wie hoch kannst du denn den Choke ziehen ,bis Enddrehzahl?
Dann wundert mich das nicht.😁

es hat sich in den 10jahren nix geändert

wenn man es ganz genau nimmt hat luft ansich ohne zuordnung immer eine nahezu gleiche luftfeuchte

geht man nun allerdings zu kalt und warm so hat z.B. 1l kalte luft mehr feuchtigkeit wie 1l warme luft
das liegt an der ausdehnung
bei kalter luft sind die moleküle näher bei einander als bei warmer luft
denn luft besteht aus vielen verschiedenen stoffen, die sich ausdehnen bei wärme

so sind in der kalten luft mehr moleküle, die noch feuchtigkeit aufnehmen können als in warmer

dies ist allerdings eine kann-funktion
d.h. kalte luft muss nicht mehr feuchtigkeit speicher sondern kann
und das war meine aussage

ich nehme das mit der schule zurück, dafür entschuldige ich mich, denn es war vllt zu hoch gegriffen, aber alles andere entspricht tatsachen

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Ich fahr auch nicht über 2000 ,im Gegenteil 1500-1600 und meine Karre ist mehr als 20 mal so alt wie deine.

ich fahr auch keine 1500-1600

ich fahre bei 1000-max1200 im kaltzustand

also standdrehzahl kalt

außerorts komm ich mal höher, aber das ist eher selten

PS: neuere technologie hat nicht nur vorteile (das ist nur mal allg in den raum geworfen)

Dann bau mal dein Gaspedal aus ,unnützer Balast und ....ach was ,hast gewonnen😉

Zitat:

Original geschrieben von hunterdbloodlust


wenn man es ganz genau nimmt hat luft ansich ohne zuordnung immer eine nahezu gleiche luftfeuchte

geht man nun allerdings zu kalt und warm so hat z.B. 1l kalte luft mehr feuchtigkeit wie 1l warme luft
das liegt an der ausdehnung
bei kalter luft sind die moleküle näher bei einander als bei warmer luft
denn luft besteht aus vielen verschiedenen stoffen, die sich ausdehnen bei wärme

so sind in der kalten luft mehr moleküle, die noch feuchtigkeit aufnehmen können als in warmer

dies ist allerdings eine kann-funktion
d.h. kalte luft muss nicht mehr feuchtigkeit speicher sondern kann
und das war meine aussage

ich nehme das mit der schule zurück, dafür entschuldige ich mich, denn es war vllt zu hoch gegriffen, aber alles andere entspricht tatsachen

Hallo,

tolle Logik, leider komplett falsch. Aus was besteht denn deiner Meinung nach "Luft"? Und warum sollte sie mehr Wasser aufnehmen können, wenn sie kalt ist?

Dann hätten sich die ganzen Kältetechniker und Thermodynamiker seit Urzeiten geirrt.

Die Luft wird am Verdampfer abgekühlt und dadurch steigt die relative Luftfeuchte auf 100 % (mehr geht nicht). Wird die Luft weiter abgekühlt, bleibt die relative Feuchte auf 100 %, die absolute Feuchte sinkt aber (angegeben in Masse Wasser zu Masse trockene Luft). Wird die Luft danach wieder erwärmt, sinkt die relative Feuchte, die absolute Feuchte bleibt aber gleich (wo sollte das Wasser auch herkommen?)

Das alles funktioniert aber nur oberhalb von 0 °C! Läuft die Klimaanlage also im Winter bei Minusgraden, wird nichts entfeuchtet. Unterhalb von 0 °C geht man im Allgemeinen von trockener Luft aus. Wo also nix ist, kannst du auch nichts mehr entfeuchten.

Damit sind wir wieder beim ursprünglichen Problem: Die Feuchtigkeit kommt ins Auto, allerdings unabhängig von der Funktion der Klimaanlage.

Jetzt kommt aber noch eine Eigenheit der Japaner ins Spiel: Gerade Mitsubishi verwendet Scroll-Kompressoren in den Autos und die werden unterhalb einer gewissen Grenze (bei den europäischen Herstellern in der Regel um die 3 °C) NICHT abgeschaltet. Es wird also weiterhin (flüssiges) Kältemittel gepumpt (nicht mehr verdichtet) und der Druck erhöht.

Der Verdampfer (im Innenraum) wird weiter durchströmt und vom Kompressor abgesaugt, im Verdampfer ist also weiterhin ein geringerer Druck als vor dem Expansionsventil. Dabei können Saugdrücke unter 3 bar entstehen, das Kältemittel R134a hätte also eine Verdampfungstemperatur von unter 0°C.

Dadurch kann der Verdampfer kälter als 0 °C werden und alles, was jetzt an Feuchtigkeit (in welcher Form auch immer) an den Verdampfer kommt, kann festfrieren. Vor allem auch bei ausgestellter Lüftung und abgestelltem Auto.

Dann hängt im Innenraum ein mittelgroßer Eisblock, der durch die Abwärme vom Heizkern geschmolzen wird. Und rubbeldiekatz ist die Feuchtigkeit in der Fahrgastzelle.

Das Problem wird also durch die Eigenheiten von Mitsubishis verstärkt und kann durch deaktivieren der Klimaanlage verringert werden.

In gewisser Weise ist das also schon ein Konstruktionsmangel an der Regelung den Kältekreislaufes des Mitshubishis. Aber die ist sowieso nicht gerade berühmt.

Die Tipps, die gegeben worden sind (Lüften, trocknen, Klima 5 min vor Fahrtende aus usw) sind richtig. Warum das so ist, steht oben.

Viele Grüße

sadfa

Moin,

Sorry - falls ich den falschen Begriff gewählt habe, bin nämlich kein Klimatechniker 😁

Ich meine den Bereich in der Klimaanlage - an welcher die Luftfeuchtigkeit kondensieren und abtropfen soll. Ist dieses Bauteil zu klein - kann es die relative Luftfeuchtigkeit der umgewälzten oder angesaugten Luft nicht soweit senken, dass es im Innenraum keine Probleme gibt.

Zufrieden mit der Ergänzung 😉

Das Problem mit der "Luftfeuchtigkeit" ist, wie schon angeklungen, absolut vs. relativ.

MFG Kester

sadfa ich danke dir!

So dann mal MEINE MEINUNG - SINNBILDLICH -
zum thema warum ein neues auto nicht mit einem alten auto vergleichbar ist:

ich denke, dass wenn ich mit meinem lada mit ca 8-9l verbrauch (im winter) auf den ersten 3 km 0.6l benzin verfeuer - oder was weis ich wieviel auf jedenfall im vergleich zum rest der fahrt eine unmenge.... - so kann die verbrennung noch so "unsauber sein" wie sie will, es entsteht bestimmt trotzdem mehr hitze als wenn ich mit nem neuen colt der aufn durchschnittsverbrauch mit 4,5 l inetwa... in den ersten 3 km evtl 0,3l super durch zerrt....

die effektivität die ihr durch die weiterentwicklung ansprecht zielt ja darauf hinaus mit möglichst WENIG sprit möglichst weit zu kommen, da bleibt nicht viel raum für abwärme die man zum heizen nutzen kann

soll heißen wenn ich meine 0,6 l mit ner effektivität von der verbrennung her mit 80% einrechne, soll heißen 20% würden unverbrannt durchjagen.... würde ich immernoch 0,48l verfeuern, davon geht dank alter technik evtl 60% in bewegungsenergie( und da bin ich optimist) wären 40% abwärme,
also von den 0,48l also 0,192l - die mir effektiv als hitze zur verfügung stehen...

der colt mit seinen 0,3l hat (wieder optimistisch) im bezug auf meinen lada ne verbrennungs effektivität von 100%, d.h. er nutz diese 0,3l effektiv davon wandelt er dank neuerer technik 70% in bewegungsenergie, bleiben 30% abwärme, bezogen auf die 0,3l wären das 0,09l aus denen hitze entstehen, und da ihr super verfeuert bin ich sogar bereit im vergleich zum benzin (100%) dem super n wirkungsgrad von 120% zu zusprechen, würde bedeuten eure 0,09l super entsprechen 0,108l benzin ZUR WÄRME ERZEUGUNG

soll heißen effektiv verfeuert mein altes auto dank schlechterer technik mehr sprit im gesamten, dadurch höherer verbrauch und höhere spritkosten aber auch n höherer abwärmewert / heizwert.
aber selbst die wärme erzeugung bei neueren autos reicht ja im normfall, nur sind halt kurze strecken im allgemeinen eh sch..... aber dass wisst ihr ja...

als randbemerkung ist zu vermerken, das lada, dank russischen verhältnissen für die sie gebaut werden, überdimensionierte wärmetauscher - auch für die fahrgastzellenbelüftung - aber auch kühler als solche verbaut -bisses mal an warmerluft mangelt.... muss man schon ne ganze weile mit 40 im 5. gang fahren..... aber das macht man ja im normfall auch nicht

wie dem auch sei ich will mich nicht mit euch streiten denn ich fahr ja keinen colt, wobei ich aber halt am überlegen war mir irgendwann evtl einen als ersatz für meinen lada zu holen......

im allgemeinen würde ich im endeffee trotzdem auf n kostruktionstechnisches manko plädieren, welches aber nicht so schwerwiegend ist dasses dafür regressansprüche geltend zu machen gilt, da sind sone dinger wie bei toyota mit den gaspedalen?! schon eher GRAVIEREND!

Deine Antwort
Ähnliche Themen