MiTo Test in "Fach"zeitschriften

Alfa Romeo

Hi,
hab den Mito in Garda beim Gardasee in Italien gesehen und war sofort hin und weg. Ich bin schon vor ein paar Monaten im Internet auf ihn aufmerksam geworden bin aber drüber weg gekommen. Also da stand er in rot, Turismo Edition. Wunderschön. Als ich den Weg zurückkam stieg zufällig gerade der Besitzer ein startete den Wagen und fuhr los. Netter Sound vom kleinen Turbo.
Jetzt habe ich mir die aktuelle Ausgabe der Autobild geholt da ein Vergleichstest Mini Cooper S - MiTo drinstehen sollte aber die haben da einen scheiss geschrieben. Da haben die drei Tussies genommen die Design studieren sollen und die bewerten jetzt die beiden Wagen. Drei mal darf man raten welchen Wagen haushoch gewann. Natürlich der Münchner. Und was das für schlagende Argumente waren "Der Name Cooper S hört sich ja schon so rasant an", "Oho, der Tankdeckel vom Mini ist anders lackiert", "Der Mito sieht wie ne Katze aus (Er besitz ja "nur" die Designmerkmale eines der schönsten Autos der Welt, des Alfa Romeo 8Cs)". Da pack ich mir echt am Kopp, schmeiss das Blatt ins Altpapier (Nicht nur wegen dem Artikel, auch der Insignia wurde so schlecht beschrieben) und werde Montag mal zu meinem freundlichen Alfahändler fahren um mir meine eigene Meinung zu bilden.

Beste Antwort im Thema

Hab den Artikel auch gerade gelesen und mir tatsächlich die Mühe gemacht folgendes zu antworten:

Bitte liebe Autobild, das lasst in Zukunft besser sein! Designstudentinnen "testen" Autos?

In jedem bisherigen Test wird an einem Alfa rumgemäkelt. Einzig das Design kommt gut weg, aber "unter objektiven Gesichtspunkten hat kein Alfa eine Chance gegen VW, BMW oder Audi." Bei euch oft nicht mal gegen einen Seat oder Skoda.

Jetzt bringt Alfa ein Auto heraus das, ohne Frage, jeden objektiven Test/Vergleich gegen seinen Hauptkonkurrenten gewinnen wird. Da gibt es leider keine Diskussion.

Was macht ihr? Ihr bietet 3 Designstudentinnen einer Privat-Uni ein öffentliches Forum ihrer privaten Meinungen. Oder sind es doch eure? Menschen ohne jegliche Ahnung, ohne Ausbildung, ohne alles. Man erfährt zu keinem Zeitpunkt was die drei auszeichnet. Lediglich dass sie wohl die ins Auge gefasste Zielgruppe darstellen. Beim MiTo sind das wohl "junge Frauen". Das schreibt ihr gefühlt unter jedes dritte Bild. Ich kenne genug Männer die auf das Design eines Supersportwagens ebenfalls abfahren.

Die subjektiven Meinungen über die Materialqualität eines Alfas im Innenraum waren bei euch schon immer etwas merkwürdig. Natürlich gipfelt das jetzt erst in diesem "Vergleich". Kein Wort mehr von der "Hartplastikwüste im Innenraum des Minis". Jetzt muss der MiTo schlecht geredet werden. Ich bezweifel wirklich ob ihr euch überhaupt in das Auto gesessen habt. Bei der Alfa Red Night konnte ich mich vom sehr hochwertigen Innenraum des kleinen Alfas persönlich überzeugen. Da kann es ebenfalls keine zwei Meinungen geben.

Als nächstes wird die Namenswahl schlecht geredet. "Was bitte soll das bedeuten?" Rhetorische Fragen sind doch eigentlich in einem Autotest unangebracht, erst Recht wenn ihr die Antworten gleich im nächsten Satz liefert! Mythos auf italienisch und die Zusammensetzung der beiden Städte Milano und Torino. Was bedeutet eigentlich "Insignia", "Vectra" oder "Agila"? "Aygo", "Twingo", "Touran", "Fabia", "Jetta"?

Aufs Design wird gar nicht näher eingegangen. Ist vom Supersportwagen 8C abgekupfert und "sieht aus wie eine Katze oder ein Hamster". Aha. Nee, is klar. Auf die bessere Ausstattung (Klima, DNA, etc.) und den viel günstigeren Preis muss ich nicht näher eingehen. Ebenfalls nicht auf die Inkompetenz der Designhilfskräfte beim Design von Alu-Felgen. Die klassischen Alfa-Räder "blumig" zu nennen grenzt schon sehr an Voreingenommenheit gegenüber dem Mini. Natürlich ist das Lenkad im Mito auch nicht aus "billigem Plastik", sondern mit Leder umhüllt und top verarbeitet. Schreiben tut ihr das nicht. Genauso wie die 5 Euro-NCAP-Sterne, die ein Mini nun mal nicht erreicht. Sicherer soll er aber trotzdem sein, auch ohne Knie-Airbag.

Natürlich stört die hohe Ladekante im Alfa (... wolltet ihr nicht nur über Design philosophieren?), aber dass im Mini hinter den Vordersitzen so ziemlich alles stört ist auch egal. Der geforderte "Bierkasten" passt da nämlich nicht mal in den Kofferraum rein! Aber wenigstens könnte man ihn über die Ladekante hieven.

Aber "bitte keine Vorurteile: Der Alfa MiTo steht auf der Plattform des Fiat Grande Punto." Immerhin europaweit das meistverkaufte Auto der letzten Jahre. Komisch, steht da auch nicht! ;-)

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alfa-Ronny



Zitat:

Original geschrieben von bonsai666



Außerdem denke ich nicht das der 8 Zylinder noch in anderen Modellen von Alfa kommt außer im 8C (höchstens noch in ner GTA Variante des 8C wenn sie denn kommt.
Unrealistisch, da der 8C schon ein Minimum an Gewicht hat, viele Teile aus Aluminium und Kohlefaser sind. Insofern wäre eine Version im Sinne von GTA nur unter extremem Aufwand möglich.

Ronny

Hallo,

ich weiß auch nicht sicher das so ein Modell kommt, irgendwo wurde das mal geschrieben.
Wie hoch dabei der Wahrheitsgehalt war - keine Ahnung.
Aber bei einem absoluten Kleinserienmodell kann ich mir das schon vorstellen, Kosten sppielen da ja nur eine untergeordnete Rolle (auch beim Kunden).

Gruß

André

Ich dachte der dreht schon seine ersten Runden.

http://www.autoblog.it/.../...eo-8c-gta-la-targa-di-prova-conferma?...

Aber das muss ja nichts heissen, das tat der 159GTa auch schon

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Die Twin Sparks wiegen mit vier Zylindern mal so ziemlich genau das gleiche wie die Arese-V6 - beide kommen auf ca. 130 Kilo.
Bei den aufgeladenen Vierzylindern kommt noch der Turbo dazu (und Leichtmetall-Blöcke funktionieren auch nicht besonders).
Woher also die Überzeugung in Bezug auf Kopflastigkeit?

Grüße,
MARV

Woher die Info? Habe da aber vom V6 andere Zahlen im Kopf, was um die 200kg...

Bin heute grad wieder im GT 3.2 gefahren... Fühlt sich vorne echt wie Blei an, der Wagen ist extrem kopflastig - auch weil der Motor noch so weit vorne quer eingebaut ist! Das ist einfach so!

Macht trotzdem immer wieder riesig Laune😉

Auch wenn man von nem 147 2.0 TS in nen GTA einsteigt, fühlt sich der 2.0er viel leichter an, was er ja auch ist... Der GTA ist rund 100kg schwerer (merke das A steht für Allegerita🙄), das kommt nicht alleine von grösseren Bremsen, Rädern etc.

Zitat:

Original geschrieben von Alfa-Ronny


Außerdem will ich im Auto noch vernünftig vögeln können und DAS geht nunmal im MiTo wirklich nicht.............😁😁😁😁😁😁😁

Haha, nur zu deiner Info: Das geht nicht nur in deinem 164er sondern auch in nem 147er...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


Woher die Info? Habe da aber vom V6 andere Zahlen im Kopf, was um die 200kg...
Bin heute grad wieder im GT 3.2 gefahren... Fühlt sich vorne echt wie Blei an, der Wagen ist extrem kopflastig - auch weil der Motor noch so weit vorne quer eingebaut ist! Das ist einfach so!
Macht trotzdem immer wieder riesig Laune😉
Auch wenn man von nem 147 2.0 TS in nen GTA einsteigt, fühlt sich der 2.0er viel leichter an, was er ja auch ist... Der GTA ist rund 100kg schwerer (merke das A steht für Allegerita🙄), das kommt nicht alleine von grösseren Bremsen, Rädern etc.

Hola -

Die Zahlen waren aus dem Alfisti-Net und sind imho halbwegs nachvollziehbar, weil die Vierzylinder Graugussblöcke haben und die V6 komplett aus Leichtmetall sind. Nein, selber gewogen habe ich sie nicht 😉 . Wo steht 200 Kilo?

Weiterhin lehne ich mich folgendermaßen aus dem Fenster: Selbst wenn das Ding 50 Kilo mehr wiegen würde oder der Motorschwerpunkt 10 cm nach vorne wandert - die, die deswegen aufschreien, würden den Unterschied wahrscheinlich eh nicht erfahren können. Wenn ich mir überlege, wie leicht auch die Zwoliter 147er & 156er schon bei leichten Lastwechseln auf der Hinterachse werden 🙄 ...
Aber das ist sicher auch eine Glaubensfrage.

Demgegenüber: Die 147er 2.0 und GTA werden ja im Serienzustand gewogen. Da kommt sicher Einiges zusammen, was außer dem Motor Mehrgewicht verursacht. Dicke Bremse, große Räder, breite Karosserie, dicke Schürzen, Schweller, Auspuff. Eventuell: dickere Stabis?? Größerer Tank?? Die Lederaustattung hätte ich gedacht, aber die war nicht Serie. Wäre tatsächlich interessant zu wissen, was wieviel ausmacht. Aber das werden wir wohl so schnell nicht erfahren 😛 !?

Grüße,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Weiterhin lehne ich mich folgendermaßen aus dem Fenster: Selbst wenn das Ding 50 Kilo mehr wiegen würde oder der Motorschwerpunkt 10 cm nach vorne wandert - die, die deswegen aufschreien, würden den Unterschied wahrscheinlich eh nicht erfahren können. Wenn ich mir überlege, wie leicht auch die Zwoliter 147er & 156er schon bei leichten Lastwechseln auf der Hinterachse werden 🙄 ...
Aber das ist sicher auch eine Glaubensfrage.

Demgegenüber: Die 147er 2.0 und GTA werden ja im Serienzustand gewogen. Da kommt sicher Einiges zusammen, was außer dem Motor Mehrgewicht verursacht. Dicke Bremse, große Räder, breite Karosserie, dicke Schürzen, Schweller, Auspuff. Eventuell: dickere Stabis?? Größerer Tank?? Die Lederaustattung hätte ich gedacht, aber die war nicht Serie. Wäre tatsächlich interessant zu wissen, was wieviel ausmacht. Aber das werden wir wohl so schnell nicht erfahren 😛 !?

Grüße,
MARV

Den Unterschied bemerkt man bereits als Normalfahrer mit sensiblem Popometer🙄

Der GT 3.2 hat durch das Gewicht weit vorne brutal viel Grip auf der VA, sobald man das Gas am Limit einen Milimeter lupft, dreht das Heck extrem zickig ein... DAS macht ein 2.0er niemals in diesem Mass... Ohne ESP könnte/würde man dieses Auto ständig quer fahren😉 Heute morgen wars feucht, und ich habs einmal mehr gesehen: solange man leicht auf dem Gas bleibt ist noch alles ok, wenn nicht fährt man Kurven einfach quer, und das gelbe ESP-Lämpchen flackert wie blöd🙄

Ich behaupte schlicht, dass die von dir aufgezählten Dinge nichts ausmachen! Auf meinem 147 2.0 hatte ich ebenfalls 17", Ledersitze, sogar Navi, und der Tank ist ebenfalls 63l! Es hilft nix: Der 2.0er ist viiiiel leichter, und fährt sich auch so...

Und verglichen mit dem MiTo (um welchen es hier geht), der den leichten 1.4 TB auf der VA hat, fährt sich ein GTA wie ein Panzer😉

Na ja -

Ich bleibe bei meinen Zahlen (solange ich keine anderen Quellen kriege 😉 ).

Laut Alfisti-Net haben:
- 2.0 TS 130 kg
- 3.0 12V 130 kg (nach manchen Angaben auch nur 110 kg!)
- 3.0 24V 133 kg

Weiterhin: 156er 2.0 TS und 2.5 V6 als Vergleich herangezogen, weil beide mit der schmalen Karosserie. Da wiegt der ganze Wagen mit V6 lediglich 70 Kilo mehr (und das gemäß obiger Zahlen nicht wegen des Motors!).

Vor allem aber: Der TS hat 60,3 Prozent seines Gewichts auf der Vorderachse (780/470), der V6 lediglich 59 Prozent (830/490) - da ist definitiv NIX mit prozentual höherer Vorderachslast! Wo soll die dann im GT herkommen (da wiegt der V6 auch nur 90 Kilo mehr)?

Bliebe die Einbaulage... Aber zumindest den Bildern nach dürfte die Kurbelwelle bei JTS und V6 ungefähr in der gleichen Position liegen. Wir sprechen hier also von der vorderen Zylinderbank, die so viel mehr Gewicht auf die Vorderachse bringen soll?

Was ist im Gegenzug mit dem Autodelta-Kompressorumbau, wo noch Komp und LLK im Vorderbau sitzen? Im Gegenzug müsste die Serienkarre mit leerem Tank fast unfahrbar sein, dann fehlen hinter der Hinterachse nochmal 55 (?) Kilo...

Klar, die Karren untersteuern heftig, und klar, Antriebswellen sind nur vorne, dicke Bremsen sind nur vorne. Aber insgesamt überzeugt mich das Geschreibsel vom achso unhandlichen V6 kein Stück 🙂 . Die Datenblätter lügen nicht. Meiner Meinung nach geben sich 147er 2.0, 156er 2.0 und GT 3.2 auch in der Zickigkeit nix, vor allem, wenn es feucht ist (Ich war mit den beiden ersten schon quer, mit dem Letzten nicht 😛 ).

Das ist wohl mein längster Post überhaupt 🙄 ... Um also wieder auf mein ursprüngliches Gemecker zurückzukommen: Im Sinne von "unnütz schwer" und "Kopflastigkeit" kann man vom T-Jet wohl keine Wunder erwarten. So leicht kann der kaum sein, schon der ältere 95-PS-Motor wiegt laut FPT über 100 Kilo. Der neue T-Jet hat einen Gussblock und einen Turbo, sollte also gewichtstechnisch auch auf dem Niveau des TS und/oder des Arese liegen. Die Konkurrenz liegt mit dem 1.4er TFSI afaik mit ca. 150 Kilo beispielsweise noch ein Stück höher.

Jetzt aber Schluss - in den Mito wird keiner einen V6 pressen, deswegen ist das eh alles Makulatur 😁 !

Grüße,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Vor allem aber: Der TS hat 60,3 Prozent seines Gewichts auf der Vorderachse (780/470), der V6 lediglich 59 Prozent (830/490) - da ist definitiv NIX mit prozentual höherer Vorderachslast! Wo soll die dann im GT herkommen (da wiegt der V6 auch nur 90 Kilo mehr)?

Bliebe die Einbaulage... Aber zumindest den Bildern nach dürfte die Kurbelwelle bei JTS und V6 ungefähr in der gleichen Position liegen. Wir sprechen hier also von der vorderen Zylinderbank, die so viel mehr Gewicht auf die Vorderachse bringen soll?

Danke für die genaueren Angaben... Deine Aussage hat so doch etwas mehr Substanz als vorher😉

Kommt ja immer noch ein wenig drauf an, wo der Motor mit der Karosserie verbunden ist... Der Arese liegt eben leider weit vor der Vorderachse, auch wenn die Zahlen scheinbar stimmen!
Wenn man schaut wie BMW die R6 einbaut (klar, ist längs - aber dennoch...), wird einem klar wieso dort die Balance besser ist. Der Motor liegt quasi zur Hälfte unter der Frontscheibe😉 Hinzu kommt dann noch das Getriebe...

Was die Gewichtsverteilung beim MiTo angeht, so ist diese 64/36% also noch extremer... Dennoch ist das Auto um Welten handlicher, und untersteuert nicht dermassen stark, wie die auf dem Papier vielleicht neutraler ausbalancierten 2.0 TS oder V6!

Hola -

Hey, ich war mir der Zahlen ziemlich sicher 😁 .

Ich hatte das schonmal versucht, eindeutig zu recherchieren. Weil mein JTDm mit dem tatsächlich dicken Fünfzylinder-Klotz spritziger/leichtfüßiger wirkt, als der GT 3.2 meines Herrn Vaters. Meiner Meinung hat das aber einfach viel damit zu tun, wie schwer die Lenkung wirkt und wie breit die Reifen sind. Macht man Winterreifen drauf, ist das nämlich bei den meisten Autos ein viel heftigerer Unterschied, als man vermutet. Fällt zumindest mir jeden Frühling wieder auf!

Na ja, ausgeglichene Gewichtsverteilung ist mit den Transaxles so oder so gestorben. Und untersteuern gilt ja heutzutage als sicher und demnach erstrebenswert 🙄 ...

Allerdings loben viele Probefahrer den Mito trotz der hohen Vorderachslast, das stimmt zuversichtlich (bin noch nicht gefahren). Kann natürlich auch sein, dass die ihn alle nur als Handtäschchen für die Stadt nehmen und entsprechend rumschaukeln. Man will ja dem Mini Konkurrenz machen, der liegt zwar gut, wird aber oftmals passend zum Lippenstift bestellt, habe ich den Eindruck 😛 .

Grüße,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Allerdings loben viele Probefahrer den Mito trotz der hohen Vorderachslast, das stimmt zuversichtlich (bin noch nicht gefahren). Kann natürlich auch sein, dass die ihn alle nur als Handtäschchen für die Stadt nehmen und entsprechend rumschaukeln. Man will ja dem Mini Konkurrenz machen, der liegt zwar gut, wird aber oftmals passend zum Lippenstift bestellt, habe ich den Eindruck 😛 .

Grüße,
MARV

Kann ich so bestätigen... Ich habe das Teil beileibe auch nicht "rumgeschaukelt"... Beim Aussteigen stank es jedenfalls arg nach Reifen/Kupplung😛

Der MiTo macht echt super viel Spass!

Das ist so... Die meisten Mini's sind auch Verkehrshindernisse, weil sie von ebensolchen Tussen bewegt werden... Ich hoffe den MiTo ereilt nicht dasselbe Schicksal🙄

Zitat:

Original geschrieben von FrankenZZZZ


über geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht.............
aber über die technik schon und da ist der motor vom cooper S ja um einiges besser als der vom alfa, oder? (siehe nur die fahrleistungen, nicht nur in autobild)
das fahrwerk und die bremsen sind vom cooper S das besste was es in dieser klasse gibt, sicher schlecht ist der mito nicht aber wer ist heute noch schlecht!
der autobild test war aber trotzdem ein sch....., auch wenn das ergebnis schon so richtig ist.

Also, ich hatte kürzlich als Ersatzwagen einen Mini, fährt sich wie ein Kart, ok, aber das billige Plastik im Inneraum sowie die lauten Fahrgeräusche auf der Autobahn (schon bei 120 km/h) haben mich mächtig gestört. Habe den MiTo noch nicht gefahren, habe mich jedoch reingehockt, das Gefühl, die Verarbeitung, die Haptik, die Materialien...., deutlich besser als im Mini..........., muss den Mito aber noch probefahren, Gruss

Zitat:

Original geschrieben von mah


Also, ich hatte kürzlich als Ersatzwagen einen Mini, fährt sich wie ein Kart, ok, aber das billige Plastik im Inneraum sowie die lauten Fahrgeräusche auf der Autobahn (schon bei 120 km/h) haben mich mächtig gestört. Habe den MiTo noch nicht gefahren, habe mich jedoch reingehockt, das Gefühl, die Verarbeitung, die Haptik, die Materialien...., deutlich besser als im Mini..........., muss den Mito aber noch probefahren, Gruss

Ich bin den Mini I vor langem mal gefahren, und kann mich nur noch vage erinnern... Ein Kollege hat aber einen neuen (max. 1.5 jährig), und das Leder sieht schon richtig scheisse aus, ganz schrumplig und faltig!

Der Mini mag zuverlässig sein, doch die Verarbeitung ist sicherlich nicht die beste - oft wird bei einem deutschen Produkt schon mal per se davon ausgegangen, dass es super zusammengebaut ist!

Abgesehen davon, sieht der Innenraum einfach aus wie Lego-Land... Fand ich mit 7 Jahren noch ganz gut - aber jetzt?🙄

Der MiTo ist einfach mehr Auto - kompletter, alltagstauglicher, günstiger und somit in der Summe aller Eigenschaften das bessere Auto!
Der Mini ist aber nur im Kapitel "Fahrdynamik" gut...

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi



Zitat:

Original geschrieben von mah


Also, ich hatte kürzlich als Ersatzwagen einen Mini, fährt sich wie ein Kart, ok, aber das billige Plastik im Inneraum sowie die lauten Fahrgeräusche auf der Autobahn (schon bei 120 km/h) haben mich mächtig gestört. Habe den MiTo noch nicht gefahren, habe mich jedoch reingehockt, das Gefühl, die Verarbeitung, die Haptik, die Materialien...., deutlich besser als im Mini..........., muss den Mito aber noch probefahren, Gruss
Der Mini mag zuverlässig sein, doch die Verarbeitung ist sicherlich nicht die beste - oft wird bei einem deutschen Produkt schon mal per se davon ausgegangen, dass es super zusammengebaut ist!

Hallo,

aha, der Mini also ein deutsches Produkt? Interessant.

Gruß

André

Zitat:

Original geschrieben von bonsai666


Hallo,

aha, der Mini also ein deutsches Produkt? Interessant.

Gruß

André

Darum gehts gar nicht, sondern ob er als das dargestellt und empfunden wird! Pauschal gilt doch Mini=BMW, und genau deshalb kauft ihn der Deutsche auch, und genau deshalb wird er von allen deutschen Journalisten in den Himmel gelobt...

Es ist doch alles Image... Stünde Mini immer noch für British Leyland oder MMC/BMC, würde ihn keine Sau kaufen🙄

Leute!

Warum hängt das Kennzeichen eigentlich so scheisse auf der linken Seite herum?
Das sieht ja schlimm aus!

Kann man das ggf. weglassen oder durch dieses Quadrat-Kennzeichen austauschen?
Am besten ganz weg lassen und sagen, dass das immer abfällt -falls man mal kontrolliert wird- ...
Wie mal erwähnt, meine Freundin findet ihn schnukelig und würde sich den auch gern bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen