Mitnehmen von ausgebauten Teilen vom Händler (Ansaugbrücke)

BMW 5er F11

Moin zusammen,

Ich bekomme für meinen 535d eine neue Ansaugbrücke von BMW, da die alte Ansaugbrücke Probleme hat mit den Drallklappen (verkokt).
Jetzt meine Frage:
Würdet ihr die alte Ansaugbrücke mitnehmen? Da man ja vielleicht selber die Verkokungen reinigen kann und die Ansaugbrücke wieder verkaufen kann. Neu kostet diese bei BMW 880€.

27 Antworten

In diesem Thread wollte ich Fragen, ob es Sinn macht die verdreckte Ansaugbrücke mitzunehmen und ob jemand die Ansaugbrücke weiter verwenden kann. Ich habe nämlich viele Threads gelesen, dass man die Ansaugbrücke auch reinigen kann und dann auch Ruhe ist.
@BMWPOwer: Ich weiß zwar nicht, wo du diese Preise herbekommst, aber bei mir war es so,dass ich für den Ein-/Ausbau der neue Ansaugbrücke 1200€ Brutto bezahlt hätte, ohne Kulanz. Der BMW Berater hatte mir das direkt an seinem Rechner gezeigt. Da ich aber seit Juni 16 ca. 3200€ gelassen habe bei der Niederlassung und das ursprüngliche Problem immer noch nicht fertig ist, ist er mir ein bisschen entgegengekommen. Das Reinigen mit dem Wallnussblaster hätte ca. 200€ gekostet, da aber bei der Reparatur was schief gegangen ist muss ich jetzt nicht mehr bezahlen für das Ausbauen und Einbauen des Zylinderkopfes. Froh wäre ich, wenn das Auto ohne Macken mal endlich läuft. Das Fahrzeug hat außerdem schon ein neues Getriebe bei 80.000km und einen neuen Motor bei 50.000km bekommen. Die Niederlassung kann zwar nichts dafür, aber ich habe mir extra ein Premium Auto gekauft, damit ich Ruhe habe und nicht nur in der Werkstatt bin. Da ich aber sehr positiv bin, wird die Werkstatt hoffentlich bald das Problem lösen, sonst hätte ich auch die Niederlassung gewechselt, wäre ich nicht zufrieden.

Und wie willst du die Lufteinlässe reinigen ?

Nur ASB macht keinen Sinn, da sich einiges an Ablagerungen an den Lufteinlässen befindet die auch sauber gemacht werden müssen, sonst kann die gereinigte ASB nicht wirklich ihren Dienst Optimal verrichten und stößt wiederum auf eine Verengung des Luftkanals.

Wenn dann musst du alles richtig reinigen und was dabei auch den Profis passieren kann siehst du ja an deinem Beispiel.

Was machst du dann wenn du das Fahrzeug dann nicht mehr bewegen kannst ?

Bleibst auf erheblichen mehr kosten sitzen.

Sowas lohnt sich nur wenn man wirklich weis was man macht und wie man es macht und bereit ist später die Konsequenzen zu tragen sollte etwas misslingen.

Bei meinem E46 320d hab ich es damals auch selber gemacht , allerdings war der Aufwand und das Risiko um einiges geringer.

Teu teu teu , ist bei meinem jetzigen noch alles heile.

Gute Frage, vielleicht lässt sich ja eine Niederlassung oder eine Werkstatt die auch Motoren instandsetzen auf den Deal ein, wenn du sagst das du eine originale runderneuerte Ansaugbrücke hast. Dann brauchst du zumindest keine 880€ zahlen. Oder du lässt es und hoffst das es nur die Ansaugbrücke ist.
Ich habe mir auch bei meinem E46 330d die Mühe gemacht und das AGR Ventil selber gereinigt, funktionierte hinterher auch, aber das war auch viel einfacher vom Aufwand :-).
@BMWPOWER
Dann drück ich dir die Daumen, dass dein Auto noch lange hält. Mir hatte man auch geraten Ultimate zu tanken, damit die Injektoren nicht verdrecken und es weniger Ablagerungen gibt.

Ultimate ist Pflicht bei mir *g

Auch wenn andere nicht der Meinung sind das es was bringt.

Ähnliche Themen

Mal eine frage.
Besteht das Problem mit den verkorkten Asb hauptsächlich nur bei den 6 Zylindern, oder auch bei den 4 Zylindern?
Lese nämlich immer nur von den 6ern.

@shorty. Mach doch einfach ein neues Thema auf!

gute fragr wer weis es ?

Ich weiß nur, dass es sich verschlimmert, wenn mal viel Kurzstrecke fährt. Also wären beide Motoren betroffen.

Zitat:

@AstrahZ19dth schrieb am 4. Januar 2017 um 14:41:58 Uhr:


gute fragr wer weis es ?

Moin,

warum soll beim 4.Zylinder und AGR keine Verkokung auftreten? Natürlich, denn nur weil 2.Zylinder weniger ändert sich das Prinzip nicht!

Zitat:

@Atze383 schrieb am 3. Januar 2017 um 17:16:44 Uhr:


Das Fahrzeug hat außerdem schon ein neues Getriebe bei 80.000km und einen neuen Motor bei 50.000km bekommen. Die Niederlassung kann zwar nichts dafür, aber ich habe mir extra ein Premium Auto gekauft, damit ich Ruhe habe und nicht nur in der Werkstatt bin. Da ich aber sehr positiv bin, wird die Werkstatt hoffentlich bald das Problem lösen, sonst hätte ich auch die Niederlassung gewechselt, wäre ich nicht zufrieden.

Das alles seit dem du das Auto hast ???

Was das verkoken angeht kann man jedenfalls sagen
das dies von div. Faktoren abhängt.

Zum Glück nicht. Ich habe das Auto seit Mai 2016 und habe das Fahrzeug bei 129000 km gekauft. Das hatte alles der Vorbesitzer und alles wurde auf Kulanz bei BMW geregelt.

Ah ok - dachte schon du gehörst zu der Gruppe der "ich hör das Gras wachsen bzw irgendwas muß kaputt sein " Nerds 😁

Ich habe mir das Teil nach Austausch (zu 80% Kulanz) mitgeben lassen.
Jedoch muss der Händler es etwa 6 Wochen für evtl. Rückfragen von BMW aufbewahren.
Wird es vom Werk nicht angefodert, fliegt es auf den Müll.
Ich habe es dann abgeholt und es liegt zur Reinigung nach der RealToni-Methode bereit.
Denn leider ist ja abzusehen, dass mich das Problem noch mal ereilen wird.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen