Mitnahme Fahrrad
Hallo!
Ich war heute beim Fahrradhändler nach einem neuen Bike gucken und hab da mal angefragt, was ich mir anschaffen kann für eine Mitnahme vom Rad am Polo. Er hat mir den Eckla Porty gezeigt, der würde auch passen. Aber ich hab da etwas Panik dass ich mir das Auto hinten verkratze durch Lenker oder Pedale.
Hat jemand von euch eine Ahnung, was ich noch nehmen kann?
Lg
Beste Antwort im Thema
Jo, das stimmt. Da hat Opel sich wirklich was tolles einfallen lassen. Aber ich tausch doch nicht meine Poline gegen einen Popel. Nee nee...dann lieber kein Fahrrad mitnehmen *grins*
Böse Zungen behaupten ja, dass das beim Opel Corsa sein muss...wenn das Auto nicht mehr will kann man wenigstens mit dem Rad weiterfahren.
47 Antworten
Klar passen 2 Fahräder locker in das Auto, vor allem wenn man sie "zerlegt". Unsere Bikes haben auch nur Schnellspanner und damit sind beide Räder sowie die Sattelstange incl. Sattel schnell demontiert. Passte bei uns auch immer locker in den Touran ohne umzuklappen...
Und genau da sind wir beim Springenden Punkt. Es müßen noch 3 Hunde mit, auch wenn sie klein sind (zwischen 2-4 kg) benötigen sie eben doch Platz auf der Rückbank und deshalb fällt ein umklappen, zumindest beim Polo, definitiv flach. Deshalb sind wir auf der Suche nach einer günstigen und einfachen Alternative zu einem Träger für die AHK da keine AHK vorhanden ist weil sie sonst nicht benötigt wird und ich mich sträube keine einzubauen da ich den Fahradträger auch nur 3-5 x pro Jahr bräuchte 😉
Aber sonst bin ich auch kein Freund von "gegenständen außen am KFZ" zu transportieren. Allerdings wollten wir wegen dieser paar Fälle im Jahr uns nicht wieder ein größers Auto kaufen. Ich kauffe mir ja auch kein T5 nur weil es 2-3 x im Jahr passieren kann das ich mehr als 5 Personen auf einemal mitnehmen möchte 😁
EDIT: ich habe einen 63´er Rahmen, der braucht schon etwas Platz 😁
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
...
EDIT: ich habe einen 63´er Rahmen, der braucht schon etwas Platz 😁
Nicht nur der 63er Rahmen braucht Platz - der Fahrer des 63er Rahmens im Auto bestimmt auch 😁
Mich hat das Thema auch beschäftigt.
Bei mir kommt morgen - nach Verzögerungen von VW (nicht lieferbar) - die originale Zubehöranhängerkupplung von VW rein.
AHK
Im Moment bin ich noch am Schwanken zwischen originalen VW-Fahrradträger
VW-Fahrradträger
oder einen von Thule der Typen G5 90x
Thule
Auf den ersten Blick scheint das Angebot von VW sogar günstiger zu sein, wobei umgekehrt mich das etwas stutzig macht, da Herstellerzubehörteile meist ein schlechteres Preis-Leistungsverhältnis haben, als vergleichbare Fremdherstellerteile
Warum ich mich für die deutlich teuere Lösung einer AHK etnschieden habe und warum ich auch nicht auf eine Lösung für das Dach warte?
AHK, weil es für das Fahrzeug schonender ist als der Aufsatz auf Heckklappe, ich mir einbilde, daß sich eine AHK auf den Wiederverkauf noch positiv auswirkt (das Geld bekommt man zwar nimmer rein, das ist klar) und ich das Fahrzeug auch mal als Zugmaschine einsetzen kann.
Hab zwar keinen Wohnwagen und keinen Anhänger, aber ich finde es praktisch für Größere Einkäufe in Baumarkt oder in anderen Läden mit Sperrgut (IKEA) sich einen Anhänger mieten zu können. Schont auch das Auto und ich brauche keinen teueren Sprinter.
Die Lösung für den AHK-Fahrradträger deswegen, weil es für das Auto schonender ist bzw. das Risiko, daß man etwas zerkratzt geringer ist und es deutlich bequemer ist. Raufheben aufs Dach entfällt halt.
Edit: achja und Spritersparnis durch AHK-Trägern gegenüber den Dachträgern sehe ich auch.
@spacefly:
"Und das 3. Bremslicht dürfte bei Sachgemäßer Montage für den Polo 6r (gibt verschiedene Einstellungen) nicht verdeckt sein. Jedenfalls gibt Thule selbst an das bei der Montage für einen Polo 6r keine 3. Lampe benötigt wird..."
Woher weiß Thule denn, was für Fahrräder du transportierst?
Thule kann vielleicht eine Aussage über den unbeladenen Träger (egal ob Heck- oder AHK-Träger) machen, aber doch nicht über den beladenen!
Selbst bei meinem AHK-Träger ist es mehr oder weniger Zufall, dass die dritte Bremsleuchte die entsprechende ungehinderte "Sicht" nach hinten hat. Da kommt es komplett auf das/die zu transportierenden Räder an.
(Damenräder kein Problem, aber das obere Rohr eines Diamant-Rahmens kann exakt vor der dritten Bremsleuchte sein.)
Bei den, noch höher (und damit noch spritfressender) angesetzten reinen Heckträgern, ist es m.E. kaum möglich, die dritte Bremsleuchte nicht teilweise zu verdecken.
@usf77:
Der VW-Träger ist nicht besonders günstig (Außerdem stellt VW die dinger ja auch nicht selbst her).
Im freien Handel bekommst du für das gleiche Geld, höherwertige Träger.
Mein Uebler-nano kostet beim normalen Autozubehörhändler kaum mehr, als der VW-Träger, ist aber zusammenklappbar, hat 60kg Zuladung (interessant, wenn du mal ein Auto mit mehr Stützlast haben solltest) und wiegt trotzdem nur knapp 14kg.
Einen Thule-Träger würde ich, gerade beim Polo, nicht nehmen, da der, jedenfalls was ich so bisher gesehen habe, schwerer ist als andere.
Der Polo hat nun mal nur 50kg max Stützlast, da sollte man auf jeden Fall auch auf das Gewicht des Trägers achten.
Ähnliche Themen
@navec
Danke für die Antwort. Finde ich sehr interesant.
Bei den Preisen hatte ich den Eindruck, daß der bei VW nur minimal abweicht und daher bei mir überhaupt zum Gesprächsthema geworden. Ich hab bis jetzt auch noch keine Vorstellung was der kann und nicht kann.
Wie geschrieben, denke ich, daß der aus Preis-Leistung eher schlecht ist.
Von der Tendenz bin ich jetzt schon beim dem Thule angelangt - entweder den 908 oder 909, da der beim ADAC- Test ziemlich gut abgeschnitten hat
adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/fahrradtraeger/default.aspx
(Edit: hab gerade gesehen, daß die Verknüpfung zu ADAC nicht wunschesgemäß zugelassen wird. Mit "Kopieren" und "Einfügen" arbeiten und www. voranstellen)
und den auch mein Nachbar fährt. Macht einen guten Eindruck und die Handhabung ist sehr einfach was mir auch wichtig ist.
Beim ADAC-Test hat allerdings der Uebler P31 noch besser abgeschnitten, ist mir aber zu teuer.
Wie ist denn der Nano in der Handhabung? Insbesondere wie leicht ist er anzubringen?
Ich hatte mir gerade einen uebler-Träger aufgrund des ADAC-Test herausgesucht.
Den uebler x21 nano habe ich für 440 Euro beim örtlichen KFz-Zubehörhandel bekommen. Der ist für 2 Fahrräder (inkl. E-Bikes)geeignet. 60kg Zuladung.
(3 normale Straßenfahrräder wären beim Polo gewichtsmäßig sowieso nicht mehr zulässig).
Montage:
Auf die AHK aufsetzen, ausrichten, fixieren und abschließen würde ich mal mit ca 5sec beziffern.
(Die abnehmbare AHK zu montieren (nur die reine Montage!) dauert jedenfalls ähnlich lange.)
Von Westfalia gibt es einen ähnlichen Träger:
ungefähr gleich schwer, zusammenklappbar und für max. 60kg geeignet. Der ist noch etwas günstiger.
Den Thule 909 kannst du m.E. beim Polo vergessen:
3 Räder (s.o.) bekommst du sowieso nur im Sonderfall legal mit und der Träger ist mit 19kg einfach zu schwer!
(Blieben beim Polo ganze 31kg Zuladung!)
Außerdem hätte der im günstigsten Fall (anderes Auto mit höherer zul. Stützlast) auch nur 51kg Zuladung.
Der Thule 908 würde schon in Frage kommen.
Das Gewicht ist nur gut 2kg mehr als beim meinem Träger und die nur 51kg Zuladung wären beim Polo egal.
(Bleiben 34kg Zuladung beim Polo)
Zusammenklappbar ist er nicht.
Hauptvorteil: rund 100Euro billiger, als mein Träger.
Dank Dir für die Antwort.
Die Entscheidung ist wirklich schwer. Der Uebler X21 Nano ist nicht schlecht, im Vergleich halt etwas teuerer.
Den 908 kann man auf 3 Fahrräder erweitern, den Nano wie ich gelesen habe nicht.
Ich weiß, drei Fahrräder am Polo schwer (im wahrsten Sinne des Wortes), vielleicht von Kinderfahrrad abgesehen...
Aber ich denke dahingehend ein wenig in die Zukunft, denn wir möchten uns früher oder später einen gebrauchten Touran holen...
Daher kam der 909 auch in die engere Wahl.
Die Entscheidung ist wirklich schwer, auch weil das in der Summe ein stolzer Betrag wird. Muss das mal Sacken lassen...
Bin eh gespannt was ich heute Abend für die AHK samt Einbau zahlen darf. 1000,- EUR sind prognostiziert 🙁
Wenn du dir später einen gebrauchten Touran holen willst, würde ich jetzt schon darauf achten, dass du dessen Stützlast mit dem Heckträger auch möglichst gut ausnutzen kannst.
Der hat, genau wie mein Golf, 75kg Stützlast. Von daher wäre ein Träger mit maximal 15kg Eigengewicht und 60kg Zuladung, der für 3 Räder geeignet ist, wohl die beste, realistische Lösung.
So etwas gibt es m.E. aber nicht:
Sobald man 3 Fahrradhalterungen hat, verringert sich die Zuladung entsprechend.
Thule kommt dann maximal auf 51kg Zuladung und Uebler auf 54kg.
(Uebler (P31, der Testsieger vom ADAC)) kommt bei 4 Fahrrädern sogar auf 72kg Zuladung, die du aber nicht mal beim Touran anähernd ausnutzen dürftest.)
Falls 3 Fahrräder für dich später ein Thema sein sollten, würde ich dann doch grundsätzlich gleich zu den 3er-Ausführungen raten. Das ist im Bedarfsfall einfacher händelbar und wahrscheinlich langfristig günstiger.
(Wenn man nicht ernsthaft 3 Halterungen braucht (so geht mir das), sind m.E. Träger die ausschließlich für 2 Fahrräder geeignet sind besser, denn dort ist der Schienenabstand größer und die Räder lassen sich somit einfacher befestigen)
Wenn du keinen Wert darauf legen solltest, den Träger klein zusammenklappen zu können (60x60x20cm in einer Tasche) dann würde ich doch gleich zum Thule 909 greifen.
Das schränkt die Zuladung (mit dem Polo) zwar stärker ein, aber vielleicht kommst du mit den 31kg ja aus.
Wenn der Träger für 3 Fahrräder auch noch vollständig zusammenklappbar sein soll, gibt es m.E. nur eine Lösung:
Uebler X31 mit 54kg max Zuladung und 16kg Eigengewicht.
Der ist aber wieder rund 100Euro teurer, als der Thule 909.
@ navec
Hattest recht mit der 3. Bremsleuchte 🙂
Habe ne Mail an Thule geschickt und die sagen auch das die Angaben des jeweilegen Trägers bezüglich der 3. Bremsleuchte immer nur im unbeladenen Zustand des jeweiligen Autos sind.
Zu Deutsch: Die 3. Bremsleuchte wird beim Polo von dem Träger 9105 Clipon High nur im unbeladenen Zustand nicht verdeckt. Beladen muß ich ausprobieren...
Da frage ich mich gerade nur, wo schließe ich eine eventuell 3. Bremsleuchte an bei einem Träger der nicht an der E-Satz der AHK kommt ?
Tja, das habe ich mich auch schon gefragt.
ganz einfache Lösung: eine AHK mit E-Satz nachrüsten...
Ne, im Ernst, m.E. bauen die Hersteller dieser Heckträger auf die Unwissenheit der Kunden, die die Mehrausgabe für eine AHK scheuen.
Der vermeintliche Preisvorteil dieser (karosserieschädigenden) Konstruktionen wird, zumindest bei allen neueren Autos, die ja eine funktionierende und sichtbare 3. Leuchte haben müssen, meistens mit einem unzulässigen Transport erkauft.
Ohne Basteln und ohne ein Kabel das irgendwie durch die Heckklappe zu einer externen (und zugelassenen) Bremsleuchte führt, die irgendwie am hinteren Fahrrad befestigt werden müsste, geht das wohl eher nicht.
Von daher und wegen der potentiellen Karosserieschädigung würde ich von so etwas dringend abraten.
Wie gehabt danke Dir, navec. Hast mir sehr geholfen.
Wegen der dritten Bremsleuchte: wenn man es positiver für die Hersteller sehen will, könnte man auch sagen, daß diese Aufsatzträger für die Heckklappe sich an Fahrzeuge richten, die noch vor der Zeit gebaut wurden als die dritte Bremsleuchte Pflicht war 🙂
Wird Gewicht und dritte Bremsleuchte in der Praxis eigentlich stark geahndet oder überprüft?
Keine Ahnung,
kommt wohl drauf an, auf was die Polizisten gerade geschult sind, die dich überprüfen.
(Der gewöhnliche Wald-und-Wiesen-Polizist hat von dem ganzen Thema sowieso keine Ahnung.)
Da die (geschulten) Polizisten in der Regel höchstens dann auf die Stützlast achten, wenn man einen Anhänger hinten dran hat, schätze ich mal, dass die Gefahr mit überladenem Träger "erwischt" zu werden, eher gering ist.
Ob die auf gute Sichtbarkeit der 3. Bremsleuchte achten, glaube ich auch nicht.
Die andere Frage ist natürlich, was passieren könnte, wenn man in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt ist.
Wenn dann herauskommt, dass man überladen gefahren ist oder dass die 3. Bremsleuchte nicht zu erkennen war, ist es sicher nicht mehr so harmlos.
StVZO § 53 (2)
Code:
Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen hinten
mit zwei ausreichend wirkenden Bremsleuchten
für rotes Licht ausgerüstet sein, die nach rückwärts
die Betätigung der Betriebsbremse, bei Fahrzeugen
nach § 41 Abs. 7 der mechanischen Bremse, anzeigen.
Ich lese da nichts von einer nötigen 3. Leuchte und auch nichts davon, dass wenn vorhanden sie nicht verdeckt sein darf.
Warum sollte sie also Pflicht sein? Hat mal bitte jemand eine Quelle.
jep, hier
es handelt sich dabei, wer hätte es gedacht um eine EU-Richtlinie und nicht um nationales Recht wie die StVZO 😉
Ein Auszug:
Zitat:
RICHTLINIE 97/28/EG DER KOMMISSION vom 11. Juni 1997 zur Anpassung der Richtlinie 76/756/EWG des Rates über den Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger an den technischen Fortschritt (Text von Bedeutung für den EWR)
DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN -
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft,
gestützt auf die Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 über die Betriebserlaubnis von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 96/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2), insbesondere auf Artikel 13 Absatz 2,
gestützt auf die Richtlinie 76/756/EWG des Rates vom 27. Juli 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (3), zuletzt geändert durch die Richtlinie 91/663/EWG der Kommission (4), insbesondere auf Artikel 5,
in Erwägung nachstehender Gründe:
Bei der Richtlinie 76/756/EWG handelt es sich um eine Einzelrichtlinie des durch die Richtlinie 70/156/EWG eingeführten EG-Typgenehmigungsverfahrens. Daher finden die in der Richtlinie 70/156/EWG festgelegten Bestimmungen über Systeme, Bauteile und selbständige technische Einheiten von Fahrzeugen auf diese Richtlinie Anwendung.
Insbesondere wird in Artikel 3 Absatz 4 sowie in Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 70/156/EWG festgelegt, daß jeder Einzelrichtlinie ein Beschreibungsbogen sowie ein Typgenehmigungsbogen gemäß Anhang VI der genannten Richtlinie beigefügt wird, damit das Typgenehmigungsverfahren rechnergestützt durchgeführt werden kann. Der in der Richtlinie 76/756/EWG vorgesehene Typgenehmigungsbogen ist entsprechend zu ändern.
Eine Vereinfachung der Verfahren ist erforderlich, um die in Artikel 9 Absatz 2 der Richtlinie 70/156/EWG vorgesehene Gleichwertigkeit bestimmter Einzelrichtlinien mit den entsprechenden Regelungen der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa zu erhalten, wenn diese Regelungen geändert werden. Zunächst sollen die technischen Vorschriften der Richtlinie 76/756/EWG mittels Querverweisungen durch diejenigen der Regelung Nr. 48 ersetzt werden.
Zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr ist unter anderem beschlossen worden, den Einbau einer dritten Bremsleuchte in Fahrzeuge der Klasse M1 verbindlich vorzuschreiben und den Einbau von Tagfahrleuchten in Kraftfahrzeugen zuzulassen.
Fahrzeuge der Klasse
M1sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (umgangssprachlich PKW und Wohnmobile) 😉
Verstehe, danke.
Dann ist für mich nur noch nicht ersichtlich wie die EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde.
So wie ich unsere Politiker kenne, noch gar nicht 🙄
Dann wäre die Richtlinie noch weniger wert als die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen.