Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Mit Zweitaktöl K-Jetronic und andere alte Einspritzungen REINIGEN!

Mit Zweitaktöl K-Jetronic und andere alte Einspritzungen REINIGEN!

Audi
Themenstarteram 28. Oktober 2010 um 13:15

"API TC" Zweitaktöl auch 4 Taktern ins Benzin beimischen.

Eine Lebensversicherung für alte Audi mit K-Jetronic.

Damit werden alte verharzte Einspritzdüsen und K-Jetronic

Mengenteiler wieder topfit und sauber.

(Vorraussetzung natürlich Benzinfilter getauscht und Tank nicht voller

alter Ablagerungen oder Rost...)

Die Mercedes Szene spricht da auch schon länger sehr positiv drüber, bei Mercedes ist das auch ein heißes Thema wegen

deren 6 Stempelpumpen und empfindlichen Mengenteilern in den älteren 280SE / 450SE Benzinern usw......

Fremdforenlink enfernt.

Mcaudio

MT Moderation

 

übrigens

ich kann das bei meinem Peugeot 604 Gti mit K-Jetronic bestätigen (Gerade auch in längeren Abstellphasen ein perfekter Korrosionsschutz),

ein Segen für Mengenteiler und Vergaser sowie Beschleunigerpumpen und mechanische Kraftstoffpumpen,

keinerlei Korrosion und Austrocknung mehr, vor allem wenn das leidige E10 Benzin kommt ist das heutige vollkommen qualmfreie API TC Zweitaktöl ein Segen für die alten Motormaterialien die mir Kraftstoff- Aerosol oder reinem Kraftstoff direkt in Kontakt kommen.

Ferner werden die oberen Zylinderanteile hervorragend zusatzgeschmiert und von Verkokung und Verharzung befreit.

Gerade bei hochbelasteten älteren Motoren eine feine Sache.

Die Verkrustungen von Kurzstreckenfahrten verschwinden von Ventilen

und dem Brennraum.

Die Alfa Romeoleute mit deren empfindlichen ultrateuren Spica 8 Stempelpumpen (Alfa Montreal V8) (So ein Ersatzteil kostet 3500 Euro!)

rettet das API TC Zweitaktöl (regulär zugemischt 1:100 bis 1:150) vor ständigen und teuren Reparaturen an Düsen und Pumpe....

Die fahren alle das Zeug wegen dem heutigen korrosiven Sprit.

Übrigens Koller und Schwemmer (der bekannte

Oldtimer Boschdienst Nürnberg)

bestätigt das offenbar mit dem Zweitaktöl

bei älteren 4 Taktern....

kein doofer Scherz also!

Übrigens

1:100 oder 1:150 gemischt

qualmt das heutige hochwertige API TC Zweitaktöl kein

bisschen mehr. Kat Neutral ist das Zeug auch.

Die Hersteller garantieren es, weil es längst KATS für Zweitaktmotoren

z.B. in Booten und Schneemobilen gibt. darum unbedenklich und qualmfrei.

Das hochdetergente heutige Zweitaktöl

( Öl-Norm: API TC) ist eine Universalwaffe gegen Verharzung und

Benzinzersetzungs-Ameisensäurefraß.

Erst recht weil 2011 das E10 kommt, welches die K-Jetronic in kürzester Zeit ruiniert. (Mengenteilermembran wird zerfressen)

Das Zweitaktöl neutralisiert diesen Fraß.

Auch mit dem unsäglichen E10 Ökosprit.

Netter Nebeneffekt bei Autos ohne KAT , der Auspuff

hält durch den abgelagerten Ölnebel im Rohr viel länger :)

Viele

Grüße

Hannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

E10 "Schutz-Additive" für ältere Autos...das ganze braucht man nicht wenn man Zweitaktöl hinzukippt. :)

Braucht man auch ohne zweitaktöl nicht!

Zitat:

Das ist Fakt.

Ich habe einen gartenzwerg im garten. Dieser hält velociraptoren ab. Holt euch einen gartenzwerg, wenn euch das leben eurer kinder oder haustiere lieb ist. Ich habe keine velociraptoren mehr im garten, seit ich einen gartenzwerg besitze. Meine langjährige erfahrung zeigt, dass einzig gartenzwerge die velociraptoren sicher abhalten können!

Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt steven spielberg - der kennt sich mit velociraptoren aus.

 

Das ist Fakt.

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten
Themenstarteram 2. November 2010 um 13:38

Jedenfalls gibt es mit gutem Zweitaktöl im Sprit KEINERLEI Korrosion

an Megneteiler und Düsen--auch Tankrost ist kein Thema mehr.

Wer seinen älteren Wagen problemlos mit E10 betreiben will muß

wohl oder übel 1:100 Zweitaktöl dem Benzin beimischen.

(Oder überteurte Schutz Additive, die keinesfalls die gute Schmierwirkung

von API TC Öl besitzen--die meisten Additive sind nur sog. Benzin Stabilisatoren--die dem Grund-Kraftstoff den Sauerstoff entziehen so dass

er nicht mehr chemisch "umkippen" kann.)

Auch das Thema Dampfblasenbildung der aktuell nicht mehr vollkommen

K-Jetronic geeigneten E5 und E10 Kraftstoffe ist mit 1:100 API TC im Tank

erledigt--der Wagen springt nach dem Abstellen auch auf dem heißesten Parkplatz ausgezeichnet an---es sei es liegt ein Druckverlust Defekt an der K-Jetronic vor.-- da hilft dann natürlich auch kein noch so hervorragendes

Zweitaktöl mehr.

Viele Grüße

Hannes

Bei dir ist doch auch irgendwie ne schallplatte hängengeblieben, oder? :confused:

Werden die Einspritzdüsen dann so "frei" das die Ablagerungen welche sich in der KJET lösen durch die durch gespült werden ?? 

Ich glaub eher das gerade die alten Vergase bzw Einspitzer wesentlich besser mit den teils etwas weniger "schmierenden" modernen Hochleistungskrafstoffen zurecht kommen. Alleine schon deshalb weil die modernen Hochdruckbenzinpumpen viel anfälliger sein müssten ....

 

lg 

am 2. November 2010 um 14:27

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81

Bei dir ist doch auch irgendwie ne schallplatte hängengeblieben, oder? :confused:

Ja das ist wirklich unheimlich...immer und immer die gleichen Argumente ohne auf die Gegenseite einzugehen...:rolleyes:

Themenstarteram 2. November 2010 um 14:48

Werden die Einspritzdüsen dann so "frei" das die Ablagerungen welche sich in der KJET lösen durch die durch gespült werden ??

GENAU...die Düsen sind sehr oft verharzt und durch wieder auflösbare Rückstände verengt....wenn sich natürlich Festpartikel (Sand / Rost) einen Weg durch sämtliche Benzinfilter bis zu den Mengenteilerschlitzen und Düsen gebahnt haben, hilft auch keine noch so gründliche chemische Reinigung... :)

Hmm also gerade empfindliche Vergaserwellen (Besonders gerne die 4A1 Solex und amerikanische 4Fach Carter und Rochester Vergaser) danken die bessere Schmierung des geringen 1% Anteils API TC Öls im Benzin. Vor allem solche Vergaser, die kein kugelgelagerten Wellen besitzen.

Ansonsten ist es eben die Korrosionsverhütende Wirkung des API TC Öls, keine Alu-Auskreidung --keine zusätzlichen korrosionsbedingten Vergaserverstopfungen....

Viele Grüße

Hannes

Hm,

ich versuche hier die ganze Zeit heraus zu finden, ob man uns nun etwas verkaufen möchten oder für dumm verkaufen!!??

Ich bin aktiv in zwei Foren unterwegs und schon seit 7 Jahren hier.

Ich kann mich bislang nicht erinnern, das irgendjemand mal ein Problem mit verharzten Düsen hatte.

Ich selbst habe einen gefahren, der 400 00 auf der Nadel hatte und tadellos lief. Andere übrigens auch.

Selbst die Mercedes Fraktion.

Also: was will man uns hier eigentlich mitteilen?:confused:

am 2. November 2010 um 19:16

Versteh ich auch nicht, aber seine Hartnäckigkeit ist schon bemerkenswert, obwohl er nicht gerade auf viel Zustimmung trifft. :D

Igno hilft... :)

Da bei dem 4-tägigen Gefighte auch Vergaser angesprochen wurden: Zum Thema Vergaser-Schäden JA oder NEIN könnte der altgediente Vergaser-Spezi Bob Tyler (www.bobs-services.de) gewiß endgültig Klärendes beisteuern - - damit Zweifler wieder ruhig schlafen können.... :)

Themenstarteram 3. November 2010 um 10:20

Es genügt auch eine Frage an Koller und Schwemmer, die bestätigen alles was ich sagte sofort, außerdem auch der Weber Spezialist Viktor Günther in Köln: einfach mal mailen und dann Bauklötze staunen, dass die Herren alle selber Zweitaktmix 1:100 / 1:150 benutzen--sogar bei Rennwagen, insoweit das nicht gegen Reglements bei speziellen OLDI-Rennserien verstößt.

VIELE GRÜßE

Hannes

am 4. November 2010 um 22:44

@D-Jetronic Bezwinger

Ich habe einen Audi 80 B4 Baujahr 1993 - da ist noch der ERSTE Auspuff dran!!!!!! 8 Jahre ist ja nun ne die Welt.

Ich kann das zu 100% sagen, da ich den 80er von meinem Opa habe und ich weis das da noch nie einer gewechselt wurde

Zitat:

Original geschrieben von derSchnabel

 

Ich habe einen Audi 80 B4 Baujahr 1993 - da ist noch der ERSTE Auspuff dran!!!!!! 8 Jahre ist ja nun ne die Welt.

Wenn das auf den Auspuff bezogen war: von 1993 - 2010 sind übrigens 17 Jahre! ;)

am 5. November 2010 um 12:31

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815

Zitat:

Original geschrieben von derSchnabel

 

Ich habe einen Audi 80 B4 Baujahr 1993 - da ist noch der ERSTE Auspuff dran!!!!!! 8 Jahre ist ja nun ne die Welt.

Wenn das auf den Auspuff bezogen war: von 1993 - 2010 sind übrigens 17 Jahre! ;)

Hallo, das ist natürlich richtig. Die 8 Jahre sind auf den Golf 1 bezogen, was der "Themengründer" beschrieben hat - ziemlich am Anfang

am 9. Dezember 2010 um 21:02

Ich frage mich,

ist einer der 2-Takt-Öl Fanatiker, mal 2 Takter gefahren?

wo genau so dieses Öl reinigend sein?

klar im "nicht verbranntem" zustand strömt es durch die Einspritzventile... aber dann?

Mal den Abgastrakt vom 2 Takter angeschaut?

Da sagt der Kat aber DANKE DANKE DANKE.

den Mythos mit Aluminum das "wegkorridiert" im vergaserbereich kenne ich bereits, allerdings gibt es niemanden der bisher mal Fotos davon gemacht hat? Komisch.

Zum Betonmischer: Biodiesel hat mit Bioethanol genausoviel zu tuen wie mit Biokost.... es steht BIO drauf.

Biodiesel ist kein Reinstoff! Bioethanol schon!

Alkohole werden schon seit ewigzeiten zum steigern der Oktanzahl eingesetzt und der OTTO motor vom Herrn OTTO ... was meint ihr womit der lief? ;)

Genau Schnapps war deutlich verbreiteter wie Benzin ;) ... und Schnapps ist "Bioethanol"

Es gibt eigentlich mit den Kraftstoffen mit hohen E konzentrationen nur ein Problem... und bitte nicht erschrecken, das ist der Erdölanteil...

hier geschiet bei konzentrationen von 50+% eine Ablagerung der Ölanteile an den Einspritzdüsen, allerdings nicht bei jedem E85 Hersteller, denke hier sind irgenwo schwarze Scharfe unter den Anbietern, aber laut Analyse handelt es sich bei der substanz um Fossile ablagerungen.

Allerdings spielt das bei Mischungen von E5-E10 keinerlei Rolle.

Oldtimer haben von E10 den Vorteil, das dass Wasser aus dem Tank im Sprit gebunden wird und verbrannt, also Korrision im Tank nimmt ab.

Zu den Vergasern (siehe oben)

und warum es fuelflex fahrzeuge gibt? Weil einfach irgendwann die neueren Fahrzeuge aus dem regelbereich kommen (lambda) und ältere Fahrzeuge zu mager laufen und somit keine Leistung mehr produzieren.

Ja ich schrieb jetzt nicht "motorschäden" bekommen, weil das nachweißlich nicht der Fall ist ;)

Durch die geringere Energiedichte des Ethanols kommt es bei hohen E-Konzentrationen, gepaart mit magerlauf trotzdem nicht zu "extremen" Verbrennungstemperaturen, daher keine schäden, nur "keine Leistung".

Zudem lese ich hier immer wieder das alle alten Autos schlimmstens gefährdet sind.

Fraglich ist für mich dann: warum geben viele hersteller ALLE je gebauten Fahrzeuge frei? ;)

z.B. Opel und mitsubishi (mal den GDI ausgenommen, hier Fehlt allerdings auch noch eine genauere Begründung seitens Bishis)

auch hier gibt es Autos aus den 50er jahren... warum sollten die E10 vertragen aber ein "bmw" nicht? oder ein "ferrari" ...

die meisten hersteller wissen es einfach nicht und geben dann die alten Autos pauschal nicht frei, fertig.

Nein! :(

Ich hatte grade gehofft der thread verschwindet endlich in der versenkung... :D

Wieso? Ich hab mich grad gern dran erinnert...wahaha was hab ich gelacht ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Mit Zweitaktöl K-Jetronic und andere alte Einspritzungen REINIGEN!