1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. mit welcher Spannung werden die Einspritzdüsen angesteuert?

mit welcher Spannung werden die Einspritzdüsen angesteuert?

Audi 80 B3/89

Hallo mal wieder...
werden die Einspritzdüsen (AAH) mit der vollen Bordspannung betrieben oder kommt vom MPI-Steuerteil eine andere Spannung an den Düsen an?
Kann man eine einzelne Düse im ausgebauten Zustand auf Funktionsfähigkeit prüfen? Damit meine ich nicht den Widerstand von empfohlenen 15-17 Ohm. Der ist ja einfach festzustellen. Aber bedeutet richtiger Widerstand auch gleich, daß die Düse in Ordnung ist?

Danke schonmal...

Ähnliche Themen
22 Antworten

du musst beim zerlegen soweit nichts beachten...
ABER,
alle dichtungen die du beim zerlegen rausnimmst würde ich erneuern (saugrohr, drosselklappe, etc.)
Wichtig beim saugrohr: reihenfolge und drehmomente der schrauben beachten!!!

die benzin zu- und rückführleitungen müssen natürlich auch abgeschraubt werden. das rail soweit ich weiß auch, da die schrauben des saugrohrs unter denen des rails liegen.
ist aber alles halb so wild.

wenn du das saugrohr erst runter hast, kommst du an viele sachen wesentlich leichter dran, fällt dir also noch ein defekt auf, wäre es die perfekte gelegenheit es gleich mit zu machen.

mfg nico

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

.....

grade gefunden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

hier siehst du wo das saugrohr befestigt ist...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

Dir erstmal vielen Dank und eine schöne Weihnachtszeit!
Wenn ich so die Augen meiner besseren Hälfte sehe, wird die Aktion wohl auf die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr fallen. Also mit ihrem Fiat on Tour ;-)
Die Dichtungen sind grad neu (vielleicht 2-3 Monate) ... ärgerlich.
Das Doofe ist das Besorgen der Teile bis dahin.
Die Zeichnungen machen einen sehr hilfreichen Eindruck!
Die NM-Angaben sind sicher einfach als Staffelung gedacht und es geht wohl auch mit Gefühl ... hoffe ich mal.

Melde mich auf jeden Fall!

Hohoho

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

Hallo nochmal :-)
Nun merkt man, wie ungeübt ich bin.
Also mein Autochen darf ich auch mit LPG betanken. (ein wohl nun nicht ganz unwichter Faktor)
Die Schrauben für das Saugroht liegen zum Teil verdeckt unter den Gas-Anschlüssen.

Das Drehmoment für den Klopfsensor soll wohl sehr entscheidend sein.
Konnte die Befestigungschraube mit langem Hebel und langem 8er Imbus lösen (war sehr fest).
Zuvor musste ich die Düsen raus nehmen und das zugehörige Rohr lösen.
Eine Düse löste sich aus dem Rohr (die Verbindung wird von einem kleinen Splint gehalten, der Rohr und Gummi zusammen hält). War nicht leicht die beiden wieder zu vereinen. Kam mir so vor, als wäre die Dichtung der Düse oben etwas weit. Hält nun wieder.

Werde nun versuchen den Sensor ohne Ausbau des Saugrohrs hinzubekommen.
Also von "hinten" den KS reinzuführen und von oben durch den Schlitz zu befestigen.
Sieht alles sehr eng aus. Ich puzzle auch nicht wirklich gerne, aber ich versuche es mit Geduld.
Einen Drehmomentschlüssel kann ich mir wohl leihen und werde das dann auch machen.

Sollte nur mal ein Statusbericht sein.

Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

nimm dir einfach genug zeit bei der sache und arbeite mit viel gutem werkzeug, dann wird das schon.
ne warme garage wär bei dem wetter auch von vorteil, dann zitterste nicht so das du die schrauben nicht mehr anziehen kannst 😁
kann mir bis jetzt allerdings nicht vorstellen das das einfach so von oben geht.

wenn ja umso besser, dann kannste gleich mal bescheid sagen, dann dauert das bei mir wenigstens nich ganz so lange 😉

von einer lpg-anlage war bis dato ja auch nie die rede 😉

rein interessehalber: was hast du für die sensoren gelöhnt?
orig.-teile? blaue stecker?

mfg und guten rutsch!
nico

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

Schlussstrich :-)

Neu bekommste den Klopfsensor z.B. bei kfzteile24 für rund 30Eu. Bei Ebay sind die meist nicht viel billiger, aber gebraucht. Grün und blau ist sicher nur die Farbcodierung fürs Werk. Die Länge ist allerdings unterschiedlich.
Der von mir montierte KS ist braun, defekt ist der blaue(Fahrtrichtung rechts) - stammt von einem anderen V6(anderer Motor - bekam ich von unserem Audischrauber mit dem Kommentar, dat der wohl auch passen wird).
Die genauen technischen Daten sind mir leider nicht bekannt.
Das Auto läuft, das ruckeln ist weg. Bin grad extra ne Runde durch den Schnee gefahren (ca.1h).

Nun zum Aus- / Einbau.
Das Saugrohr habe ich nicht demontiert. Gleich vorweg: ist ne fummelige Arbeit.
- die Kunststoffabdeckung vom Motor runter.
- die Zündkabel aus den Kunststoffhaltern
- diese vom Düsenstock (glaub so heißt das Rohrgestänge) nehmen (sind geklippst)
- Stecker für die Ansteuerung der Einspritzdüsen abnehmen
- bei mir mußte ich dann noch die Rails(sind das doch?) von der Gas-Anlage zur Seite drücken
- die 4 Kreuzschlitzschrauben der Halter(links und rechts je einer)des Düsenstocks (sind mit dem Saugrohr verschraubt) lösen und die Halter abnehmen
- Unterdruckschlauch an der entsprechenden Dose des Düsenstocks lösen (zum besseren Umklappen des Stocks)
- nun den Düsenstock incl Düsen herausziehen (hebeln), nicht die Metallklemmen an den Düsen lösen!(bekommt man schwer wieder rein - ich brauchte danach neue Dichtringe - Stück fast 3€)
- JETZT kann die 8er Imbusschraube des KS mit einem langen Imbus gelöst werden (sehr fest)
- die Schraube nun mit einem Teleskopmagneten aus dem KS ziehen (die Schraube geht nicht durch das zu enge Loch - konnte ich nach lösen des Magneten immer wieder ranfischen.)
- den defekten KS (wenn es geht - bei mir war das Kabel abgerissen, darum der Wechsel - am Kabel herausziehen
- den neuen KS von hinten einführen und in Positon bringen, Schraube mit Teleskopmagneten wieder rein - mit Glück dauert das nicht ewig - Schraube mit 20NM anfdrehen (bei mir ist es handfest - Drehmomentschlüssel folgt) und alles wieder zusammen stecken

Bei mir war die oberere Dichtung 2er Düsen matschig (dadurch, dat ich die halt aus dem Düsenstock gelöst habe und bei Minusgraden nicht wieder richtig rein bekam) und es spritzte Sprit beim einschalten der Zündung.

Ist nun behoben und es läuft.

Roman Ende

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

hört sich ja garnicht so schwer an.

danke für die kleine anleitung!

nico

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensor beim V6 AAH tauschen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen