Mit welcher Benzinsorte fährt der 1.2 am besten?

Fiat 500 312

Hallo!
Ich besitze seit fast einem Jahr einen 500 C mit dem 1.2 Liter Motor. Der Wagen stand bei einem Fiat-Händler war praktisch neu und hatte nur 6000km gelaufen. Seit dem Kauf fahre ich nur E10.
Ich fahre eigentlich nur Stadtverkehr und komme mit einer Tankfüllung nicht viel weiter als 500 km, obwohl ich sehr gemässigt fahre, nie stark beschleunige, usw. Ausserdem finde ich, dass er mit seinen 69 PS ein bißchen schlapp ist. (Früher fuhr ich einen VW Fox mit 55 PS und nur 3 Zylindern, der mit E10 wesentlich besser und dynamischer!)
Ich frage mich nun nach fast einem Jahr, ob ich nicht besser mal Super oder Super-Plus tanken sollte!?

Hat jemand (Fahr-)Erfahrungen mit den unterschiedlichen Benzinsorte? Welche ist am besten geeignet?

Gruß
Euer 1969er

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Clod100


Ok, mach ich nächste Woche auch mal.

Völlig überflüssig, E5 zu tanken. Du wirst in der Praxis keine Auswirkungen feststellen, schon gar nicht bei den Fahrleistungen. Man sagt, dass ab einer Leistungssteigerung von etwa 10% man überhaupt anfängt zu merken, dass da ein Unterschied vorliegt. Vielmehr wird dich die Suche nach mehr Leistung zwangsläufig

hierhin

führen. 😎

Zitat:

Von dem was ich über E10 gelesen habe: Ethanol enthält knapp 32 % weniger Energie als Benzin.

Richtig. Diesen Wert musst du noch durch 20 teilen, weil in E10 mit 10% Anteil genau 5% mehr Ethanol drin ist als im herkömmlichen Superbenzin. Daher auch der Name. Ethanol ist reinster Alkohol (trinke ich verdünnt in verunreinigter Form gelegentlich gerne). Ethanol verbrennt

rückstandsfrei

, weswegen die Panikmache der "Bioplörre-Gegner" nicht nachzuvollziehen ist.

32% geteilt durch 20 ist exakt 1,6% Unterschied im Energiegehalt von E10 zu klassischem E5. Das ist auch genau der E10-Mehrverbrauch, der in zahllosen Tests nachgewiesen worden ist. Bei den gegenwärtigen Benzinpreisen spart man durch klassisches Super also 2,4 Cent pro Liter durch den Energiegehalt und dessen geringeren Verbrauch, muss aber an der Kasse 4 Cent pro Liter E5-Aufpreis abdrücken.

Macht unter dem Strich mit jeder Tankfüllung 50 Cent bis 1 Euro Gewinn, wenn man E10 tankt. Daher richtet sich mein Dank an alle Bioplörre-Gegner, die mir meine günstigeren Spritpreise querfinanzieren. 😁

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@1969er schrieb am 7. März 2014 um 09:26:56 Uhr:



Das ist mir auch auf der aktuellen Menu-Anzeige beim Spritverbrauch aufgefallen: bei rollenden Fahrzeug und ausgekoppelten Motor zeigt die Anzeige immer noch 2,0l/100km und kurz vorm Stoppen geht es nochmal rauf auf 4,0l/100km - obwohl der Motor im Leerlauf dreht!? Dann erst beim Stopp zeigt sich -,-l/100km. (Bei unserem Skoda geht der Verbrauch im Leerlauf laut Anzeige auf 0,1l/100km!)
Frage: gibt es ein Software-Update für den Bordcomputer?

Fiat zeigt im Schubbetrieb 2l/100km an - kein Mensch weiss, warum. Der Motor schluckt nix, das Auto bewegt sich also ist es 0,0l/100km. Kurz vor dem Anhalten schaltet die Schubabschaltung ab, der Motor braucht Sprit und bewegt sich noch - aber extrem langsam(er) bei konstantem Leerlaufverbrauch. Also geht der Verbrauch hoch. Im Stand ist es eigentlich "unendlich"/100km, da man sich nicht bewegt. Also schreibt Fiat -/- rein.

Dein Skoda zeigt Unsinn an. Da du im Stand keine Strecke zurücklegst, gibt es keinen Momentanverbrauch auf 100km (bzw. er ist unendlich). Oder dort steht l/h - aber auch dann gibt es keinen gewöhnlichen Automotor, der nur 0,1l/h im Leerlauf verbraucht (ca. 0,3 - 0,4l/h pro Liter Hubraum beim Benziner).

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen