mit Wagenheber Reifen wechseln

Seat Ibiza 3 (6L)

HI!

Da bald der Winter kommt und ich die Winterreifen montieren muss habe ich eine Frage.

Ich wechsle meine Reifen immer mit dem original Wagenheber. In der Beschreibung gibt es an jeder Ecke einen ca. 15 bis 20 cm langen Aufnahmepunkt. Dort setzte ich den Wagenheber auch immer ein.

Wenn ich jetzt den Wagen aufhebe höre ich in der Tür und umliegenden Teilen wie sie sich etwas spannen. Ein leichtes krachen. Ist das normal oder sollte das nicht sein? Wollte nur sicher gehen ob ich alles richtig mache.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann auch bestätigen, daß sich der (Rangier-)Wagenheber beim anheben des Fzg. bewegt.

Ist auch irgendwo logisch, da das Fzg. beim anheben eine Kippbewegung zur Fzg.-Mitte durchführt, somit auch der Anhebepunkt nach innen Richtung Fzg.-Mitte wandert. Verstärkt wird das ganze noch dadurch, daß der Rangier-Wagenheber während der Aufwärtsbewegung des Hebearms konstruktionsbedingt "nach aussen" zieht. Somit muss der Wagenheber erst recht mit dem Anhebepunkt am Fzg. "nach innen" wandern.

Das Ganze bezieht sich natürlich darauf, daß der Wagenheber 90° versetzt zur Fzg.-Längsachse angewandt wird, was auch die übliche Nutzung darstellt.

Grüße

49 weitere Antworten
49 Antworten

Aha, und mit dem Rangierwagenheber brauche ich nur mit dem Teller unter dem Aufnahmepunkt fahren und das Auto ganz normal aufheben?

Hallo,

wie hier schon erwähnt sollte auf jeden Fall ein Gummi- oder Hartholz zwischen Teller und Aufnahmepunkt gelegt werden, damit Du dir nicht den Falz beschädigst!

Ich persönlich hebe meinen Wagen grundsätzlich nicht auf dem Falz an, aber dazu sollte man schon genau wissen wo man ansetzen kann und wo nicht. Deshalb werde ich das hier auch nicht als Empfehlung aussprechen.

Es gibt natürlich auch "Luxus-Ausführungen" von Wagenhebern, die schon einen Gummiteller haben, ähnlich wie bei ner Hebebühne.

Grüße

Hab mir jetzt einen Rangierwagenheber gekauft. Leider ohne Gummiaufsatz. Hab jetzt ohne Gummi oder Holz den Wagen aufgehoben und beim Falz ist mir der Unterbodenschutz etwas kaputt gegangen zumindest greift es sich etwas rauer. Ich finde mit dem Scherenwagenheber geht das wechseln viel besser. Der umschließt den ganzen Falz. Gibt es Aufsätze für den Rangierwagenheber damit ich den Falz nicht beschädige.

Was kann passieren wenn der Falz etwas abbekommen hat?

Von Unterlagen im Handel ist mir nichts bekannt, aber ein
Stück hartes Holz aus der Abfallkiste hat jeder Tischler,Schreiner
für dich zum 0-Tarif .
Das man ne Zwischenlage als Schutz verwenden MUß ist aber
erwähnt worden !
Wenn es aber jetzt so ist,kauf dir Unterbodenschutz in Sprayform
und behandel den Falz nach .

MfG

Ähnliche Themen

Hallo,

der geübte Leser fragt sich, warum um Ratschläge gebeten wird, und es am Schluss doch anders gemacht wird.................

Na ja, wie dem auch sei. Wenn Du so nen Standard 19,95€-Wagenheber dein Eigen nennst, dann kann ich mir schon ungefähr vorstellen wie der Falz jetzt aussieht, wenn mehrere Hundert Kilo mittels ner "Auflagefläche" von wenigen Milimetern angehoben werden.............. 🙄
Du solltest auf jeden Fall möglichst zeitnah den Unterbodenschutz wiederherstellen, gerade jetzt vorm Winter (Salz).

Bzgl. Gummiauflagen schau mal hier .

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Doggy


Hallo,

der geübte Leser fragt sich, warum um Ratschläge gebeten wird, und es am Schluss doch anders gemacht wird.................

Na ja, wie dem auch sei. Wenn Du so nen Standard 19,95€-Wagenheber dein Eigen nennst, dann kann ich mir schon ungefähr vorstellen wie der Falz jetzt aussieht, wenn mehrere Hundert Kilo mittels ner "Auflagefläche" von wenigen Milimetern angehoben werden.............. 🙄
Du solltest auf jeden Fall möglichst zeitnah den Unterbodenschutz wiederherstellen, gerade jetzt vorm Winter (Salz).

Bzgl. Gummiauflagen schau mal hier .

Grüße

Sehen tut man eigentlich nicht so viel aber trotzdem. Warum geht es dann mit dem billigen Scherenwagenheber und mit dem (er hat 19,99 € gekostet) Wagenheber nicht? Das Holz soll etwas helfen das bricht ja. Warum werden dann die Wagenheber nicht so gebaut das man eben nichts beschädigt ohne irgendwelche Zusätze? Oder ist das Auto nur für einen Scherenwagenheber gebaut worden?

Kann der Falz auch mechanisch beschädigt werden (eingedrückt etc.) ?

Zitat:

Original geschrieben von Lone_Wolf


Warum werden dann die Wagenheber nicht so gebaut das man eben nichts beschädigt ohne irgendwelche Zusätze? Oder ist das Auto nur für einen Scherenwagenheber gebaut worden?

Sowas gibt es durchaus, aber eben nicht für 20 Euro.................

Klick

Man kommt auch mit nem 20-Euro-Heber zurecht, dann muss man sich aber mit den hier im Vorfeld erwähnten Hilfsmitteln behelfen.

Zitat:

Kann der Falz auch mechanisch beschädigt werden (eingedrückt etc.) ?

Sicher kann er das, und es würde mich wundern wenn das bei Dir nicht auch der Fall wäre. Jedenfalls wenn es solch ein Wagenheber ist wie ich vermute.

Grüße

Das Holz wird nich brechen wenn du dessen
Faserrichtung 90Grad versetzt zur Längsachse
des Autos unterlegst !

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Das Holz wird nich brechen wenn du dessen
Faserrichtung 90Grad versetzt zur Längsachse
des Autos unterlegst !

Auf gut Deutsch quer.

Jenau😛

Zitat:

Original geschrieben von Doggy



Zitat:

Kann der Falz auch mechanisch beschädigt werden (eingedrückt etc.) ?

Sicher kann er das, und es würde mich wundern wenn das bei Dir nicht auch der Fall wäre. Jedenfalls wenn es solch ein Wagenheber ist wie ich vermute.

Grüße

Kann man das auch reparieren oder was kann passieren wenn es so ist? Es ist ja nur ein Falz wenn der wieder mit Unterbodenschutz versiegelt ist kann ja eigentlich nichts mehr sein oder? Optisch ist es ja auch egal man sieht es ja nicht, zumindest nichts von oben oder von der Seite.

Gott sei Dank dass ich nur einen Reifen mit dem Rangier und die anderen mit dem Scherenheber gewechselt habe.

Stell doch am Besten einfach mal ein Bild ein..................

Normalerweise sollte es aber mit vernünftigem Ausbessern des Unterbodenschutzes getan sein.

Zitat:

Original geschrieben von Doggy


Stell doch am Besten einfach mal ein Bild ein..................

Normalerweise sollte es aber mit vernünftigem Ausbessern des Unterbodenschutzes getan sein.

Ja werde ich morgen machen.

Sorry Nachtrag;
wenn dieser Bordheber der ja den Falz mit seiner
Nut kraftbündig umschließt jahrelang verwendet
wird ist die Verformung des Falzes die Folge da
sich beim Anheben mit einem starren Heber wie
diesem ein Zug am Falz nach innen ergibt, er wird
diesen verformen.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Sorry Nachtrag;
wenn dieser Bordheber der ja den Falz mit seiner
Nut kraftbündig umschließt jahrelang verwendet
wird ist die Verformung des Falzes die Folge da
sich beim Anheben mit einem starren Heber wie
diesem ein Zug am Falz nach innen ergibt, er wird
diesen verformen.

Beim anderen liegt der Druck am Falz ganz unten. Soll das besser sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen