Mit Stickstoff behufte Elche!
Hey zusammen
Wollte nur mal nach dem ganzen Rummel um Reifengas (alias Stickstoff) mal ausprobieren, ob man beim Fahren überhaupt einen Unterschied merkt. Viele sagen ja, dass die Luft ja schon aus 78% Stickstoff bestehe und darum die restlichen 20 Prozent überhaupt nicht relevant wären.
Deshalb habe ich auf einer ausführlichen Vergleichsfahrt den Stickstoff mal ein bisschen unter die Lupe genommen!
Die Hauptvorteile von Stickstoff sind für den Physiker offensichtlich:
-Höheres Molekulargewicht, stärker kompressibel (bessere Eigenfederung, weniger Deformation)
-Erwärmt sich bedeutend weniger als Druckluft, daher keine Druckschwankungen mehr im Reifen.
-Keine Feuchtigkeit im Reifen
-Durch die grosse Molekülgrösse diffunidert Stickstoff im Gegensatz zu Sauerstoff bedeutend weniger, d.h. der Druck des Reifens bleibt viel länger stabil.
-Der Geräuschkomfort ist besser, da STickstoff Schall schlechter leitet.
Soweit die technischen, theoretischen Vorteile. Nun zu meinen Erfahrungen.
Ich finde der Unterschied ist wirklich spürbar. Der Vergleich war mit den gleichen Reifen, gleiche Strecke: einmal mit Luft dann mit Stickstoff. Wirlich ein Unterschied! Soweit folgende Beobaachtungen:
- Wirlich leisere Abrollgeräusche
- Subjektiv besseres Verhalten bein Überfahren von Gehsteigen, kleinen Hindernissen
- Subjektiv besserer Grip beim Kurvenfahren
Ich wäre interessiert Eure Erfahrungen zu höhren, BITTE nicht diejenigen welche sagen das sei eh Abzocke und würde ja eh nichts bringen. Ich bin an einer Erfahrungsdiskussion interessiert, nicht an akademischen Diskussionen.
Danke allen für die Beteiligung
Grüsse
Windhund
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Entweichende Luft erkennt man an der Pipsstimme der Gattin,wenn man ihr überhaupt noch zuhören sollte😉😁
deswegen hat sie jetzt einen GTI bekommen, damit sie den ganzen Tag unterwegs ist???
is aber auf Dauer ganz schön teuer 😁
Ciao,
Eric,
der sein Gehör auf Durchgang schalten kann..... jaja Schatz, hast schon recht.... is gut, ja...... mach so.....is mir egal....bin völlig deiner Meinung... was sagst Du?.... was is??.... ...mach ruhig.... passt schuu ... 😁
wegen Doppelposting gelöscht...
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
is aber auf Dauer ganz schön teuer
Ciao,
Eric,
der sein Gehör auf Durchgang schalten kann..... jaja Schatz, hast schon recht.... is gut, ja...... mach so.....is mir egal....bin völlig deiner Meinung... was sagst Du?.... was is??.... ...mach ruhig.... passt schuu
Im GTI hällt Sie schön die Klappe bzw die steht ungläubig ofen😉😁
Nicht weil ich fahre und heize,sondern weil im großen Display(MFA) der verbrauch auf 12,3 Liter steht.....das macht sie ganz fertig😁
Gruß Martin....man muß sich haklt langsaaam an einen V8 rantasten😉
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Viel besser wäre doch Helium?!
Durch die leichtere rotierende Masse an der Felge, würde das Fahrzeug nicht nur leiser werden,sondern auch viel lockerer hochdrehen.
Entweichende Luft erkennt man an der Pipsstimme der Gattin,wenn man ihr überhaupt noch zuhören sollte😉😁Gruß Martin
An sowas dachte ich auch gerade. Aber Helium-Moleküle sind zu klein - da diffundiert zu viel durch. Man bräuchte schon was Höhermolekulares - wie Xenon oder Crypton z.B. - das wäre die ultimative Befüllung ...... 😁 😎
eMkay - hat gerade die Reste seiner Kenntnisse über das Periodensystem der Elemente zusammengekratzt ......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Ciao,
Eric,
der sein Gehör auf Durchgang schalten kann..... jaja Schatz, hast schon recht.... is gut, ja...... mach so.....is mir egal....bin völlig deiner Meinung... was sagst Du?.... was is??.... ...mach ruhig.... passt schuu ... 😁
Hm - ja der übliche Ehegatten-Kommunikations-Modus. Wer die einschlägige Literaur studiert hat und auch das Wörterbuch Frau-Deutsch gelsen hat weis : Sie redet eigentlich nur miit sich selber. Immerhin will das Wortsoll von 7800 / Tag abgearbeitet sein ...... 😮
eMkay - hält sich mit dieser Aussage streng an die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien 😛
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
An sowas dachte ich auch gerade. Aber Helium-Moleküle sind zu klein - da diffundiert zu viel durch. Man bräuchte schon was Höhermolekulares - wie Xenon oder Crypton z.B. - das wäre die ultimative Befüllung ...... 😁 😎
eMkay - hat gerade die Reste seiner Kenntnisse über das Periodensystem der Elemente zusammengekratzt ......
Mal angenommen, man könnte es schaffen, die Reifen gleichmäßig und ohne Luftblasen mit Wasser zu befüllen ... (der Federungskomfort ist dann natürlich hin) - was hätte das (theoretisch) für Auswirkungen auf Rollwiederstand, Bremsverhalten, Traktion, etc. (als extremes Beispiel gegen die Stickstoffbefüllung, die ja angeblich solche Eigenschaften beeinflussen soll)?
Tschau
Torsten - der XC-Fan (oder mit Sand gefüllt ... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Mal angenommen, man könnte es schaffen, die Reifen gleichmäßig und ohne Luftblasen mit Wasser zu befüllen ... (der Federungskomfort ist dann natürlich hin) - was hätte das (theoretisch) für Auswirkungen auf Rollwiederstand, Bremsverhalten, Traktion, etc. (als extremes Beispiel gegen die Stickstoffbefüllung, die ja angeblich solche Eigenschaften beeinflussen soll)?
Tschau
Torsten - der XC-Fan (oder mit Sand gefüllt ... ;-)
Keine gute Idee :
- Feinfederung = 0
- Massenzuwachs = Liter-Volumen der Reifen in kg (ja ich weis - nur unter Normbedingungen !!)
- und im Winter - hast du eine echt COOLE Eis-Bereifung 😎 🙄
Aber Vollgummi !?
eMKay - ist mit der Normalluft immer gut klar gekommen ....
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Keine gute Idee :
- Feinfederung = 0
- Massenzuwachs = Liter-Volumen der Reifen in kg (ja ich weis - nur unter Normbedingungen !!)
- und im Winter - hast du eine echt COOLE Eis-Bereifung 😎 🙄Aber Vollgummi !?
eMKay - ist mit der Normalluft immer gut klar gekommen ....
Traraaa - das hab ich mich gedenkt, das düse Antwort kommt ;-) Aber meine Frage ging in Richtung der "behaupteten" Änderungen zum Rollwiederstand, etc. - und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Art der Befüllung N oder Normalluft was dran ändert ...
Tschau
Torsten - der XC-Fan (der gerade einen Notebook eines Kunden für die Versichung als KoVa zum wirtschaftlichen Totalschaden erklärt. Sieht aus, als wäre er mit dem Auto drübergefahren ;-) Ist ein neues Teil gewesen!)
owohl im winter die Sandfüllung beim Haldex Xc70 gar nicht so schlecht wäre.Er könnt jedesmal selber streuen😉😁
Quattro rulez😉
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
owohl im winter die Sandfüllung beim Haldex Xc70 gar nicht so schlecht wäre.Er könnt jedesmal selber streuen😉😁
Quattro rulez😉 Gruß Martin
Und deshalb immer eine Knarre im Auto, damit man im Berg sich selbst in die Reifen schiesst ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und an den Hummer denkend, wie macht der denn die Versiegelung von plattgeschossenen Reifen? Der hat doch so eine Automatik ...)
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Quattro rulez😉
Gruß Martin
JA !!!! ... und da zerlegen sich auch keine Winkelgetriebe 😁 😁 😁
eMkay - Salz in bestimmte Wunden streueund
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
wie Xenon oder Crypton
Oder
"Pockets full of cryptonite"
dann bräuchten wir gar kein Auto mehr...
😉
Gruß
Martin
Beizirkajedemdrittentankenluftdruckprüfer
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
(und an den Hummer denkend, wie macht der denn die Versiegelung von plattgeschossenen Reifen? Der hat doch so eine Automatik ...)
Der versiegelt die Reifen nicht. Der H1 hat eine Reifendruckkontrolle und einen Kompressor in Kombination mit Run-Flat-Reifen. Das Druckkontrollsystem und der Kompressor dienen eigentlich dazu, den Reifendruck den Verhältnissen anzupassen (z. B. fährt man in schwierigem Gelände wg. der besseren Traktion mit niedrigem Luftdruck, auf der Straße aber mit höherem). Wenn man also ein Loch im Reifen hat, pumpt der Kompressor wie bekloppt Luft nach, was in Kombination mit den Run-Flat-Reifen bei kleineren Perforationen ja noch relativ gut geht. Zum Thema Run-Flat gucksdu unten.
Ansonsten gibt's z. B. den Kleber "Protectis"-Reifen, der Perforationen mit einem Polymer versiegelt. Obwohl das folgende Zitat auf der website eines online-reifenshops etwas völlig anderes suggeriert: "PROTECTIS: Protectis- Der Reifen mit Anti-Plattfuss-Formel Der PROTECTIS verfügt über einen Schutz gegen Schutz gegen Druckverlust durch Einstichverletzungen in der Lauffläche. Das patentierte selbstabdichtende Polymer versiegelt unmittelbar und anhaltend Schäden mit einem Durchmesser von weniger als 4,7 mm. Falls ein Nagel die Lauffläche durchsticht, umschliesst ihn der PROTECTIS luftdicht und verhindert somit einen Druckverlust. "
😕 Na wat nu? Isser nu platt oder nich? Und wenn platt, wie funktioniert der Schutz gegen den Schutz? Wird da gleich ein Lösungsmittel für das Polymer freigesetzt, oder was? 😁 Ist also nichts für den Durchschnittsterroristen und Verkehrsrowdies, weil die Pullizei und die SEKs mit mindestens 9 mm schießen. 😉
Es soll ja auch Systeme gegeben haben (oder noch geben), die bei plötzlichem, massivem Druckverlust ein Dichtmittel (sowas wie "Reifenpilot"😉 in den Reifen sprühen und in dabei gleichzeitig wieder mit dem Treibmittel aufpumpen. Ist aber auch nur begrenzt wirksam. (Hat ein bischen was von Bond. James Bond.)
Gruß
DeWeDo - Reifendruckignorant
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Torsten - der XC-Fan (der gerade einen Notebook eines Kunden für die Versichung als KoVa zum wirtschaftlichen Totalschaden erklärt. Sieht aus, als wäre er mit dem Auto drübergefahren ;-) Ist ein neues Teil gewesen!)
Ich glaube eher, er hat einen Selbstversuch mit dem Notebook und seinen automatischen Fensterhebern gemacht, hmmm? Gibts da Fotos von?
Monty
Zitat:
Original geschrieben von DeWeDo
z. B. fährt man in schwierigem Gelände wg. der besseren Traktion mit niedrigem Luftdruck,
Sand!
Im Sand sollte man den Luftdruck senken, um die Auflagefläche zu erhöhen, damit man nicht so tief einsinkt.
Sinn könnte es ausserdem noch auf felsigem Untergrund machen!?
Gruß
Martin
Wo ist der Derk?