Mit oder ohne Run-Flat ?

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
Ich muss mich entscheiden ob die Erstausrüstungsreifen - Sommer 19“ M LMR 664 M/MB mit Runflat beibehalte oder auf Reifen ohne Runflat wechseln möchte. Für mich entstehen keine Zusatzkosten. Was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rudi3 schrieb am 12. September 2018 um 19:42:05 Uhr:


Wenn ich das richtig gesehen habe, hat lediglich MegaBarth einen Vergleich von RFT und NON RFT am G3x berichtet (und da ging es um vmax und weniger um Komfort). Alle anderen (mich eingeschlossen) reden von anderen Modellen bzw. ganz vom Hörensagen (genau wie die Sauschweren Reifen, die nach dem Bericht am Ende gerade mal 300g schwerer sind). Aus dem Grund würde ich nicht alles glauben was hier so geschrieben wird 🙄

Just my 2cent

Bei diesem ganzen RFT-Bashing ist m.E. ganz viel Legendenbildung dabei. Bin sicher, dass 99% der RFT-Hater in in einem Blindvergleich auf dem heutigen G30/31 sie nicht sicher erkennen würden.

246 weitere Antworten
246 Antworten

da der g30/31 ja werksseitig sowohl mit, als auch ohne RFT bestellbar ist, gibt es hier auch keinen Zwang. Beides ist möglich, aber mein Bsp. mit dem Fahrwerk des 1er ist nicht falsch - den gab es zu der Zeit nur mit RFT

Und das Fahrwerk war wie beim E90 mit und ohne identisch....

Also mit WoWa hinten dran und/oder im Ausland funktionieren die ROF ganz gut. Auch beim Einpakren gibts nix zu meckern.
ABER wenn ich in D mal in den Begrenzer fahre, mache ich das nur noch mit den non ROF. Die Originalen/ROF sind mir da zu unsicher, bzw. vermitteln mir kein Gefühl das das Auto sicher auf der Straße liegt.

Da ich drei Sätze Felgen mit Reifen (2x Sommer) habe, kann und durfte ich das schon direkt nacheinander Vergleichen/spüren.
Es kotzt mich regelrecht an das BMW beim G31und M-Paket nur mit ROF ausliefert, bzw. erst bei 20" auch non ROF zur Auswahl stehen.

patrick

Mehr als ein Reifenhändler haben mir gesagt dass zum schnell fahren sind die stärkere Schultern der ROF vom Vorteil... ob das 100% stimmt weiß ich nicht

Ähnliche Themen

Genau
Deshalb werden im Motorsport, oder bei den M Modellen keine ROF montiert. Die fahren nicht so schnell. Ich könnte wetten das kein vernünftiger/richtiger Sportwagen ROF drauf hat.

Bei einem Händler ist meist das das Beste, was er grad auf Lager hat oder verkaufen muss.

patrick

Ein Reifen soll sich bewegen und arbeiten. Das kann er bei RunFlat nicht so gut wie ohne. Ich hätte auch gerne non RunFlat, aber leider geht das nicht bei BMW für die 669m zu bestellen....

Zitat:

@Hoofy schrieb am 7. September 2018 um 20:08:54 Uhr:


Ein Reifen soll sich bewegen und arbeiten. Das kann er bei RunFlat nicht so gut wie ohne. Ich hätte auch gerne non RunFlat, aber leider geht das nicht bei BMW für die 669m zu bestellen....

Bei entsprechender Fahrweise, brauchst schnell neue. Dann kannst ja draufziehen lassen.. Geh halt mal ein paar Turns auf ne Rennstrecke, oder die Fahrweise im Strassenverkehr anpassen ;-)

Zitat:

@MegaBarth schrieb am 7. September 2018 um 20:00:39 Uhr:


Genau
Deshalb werden im Motorsport, oder bei den M Modellen keine ROF montiert. Die fahren nicht so schnell. Ich könnte wetten das kein vernünftiger/richtiger Sportwagen ROF drauf hat.

Bei einem Händler ist meist das das Beste, was er grad auf Lager hat oder verkaufen muss.

patrick

Ja, aber die Rede war weder
dass Sportwagen ROF montieren noch dass Sportreifen ROF sind, sonders dass Sportreifen haben auch starke Schultern wie die ROF.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 7. September 2018 um 20:08:54 Uhr:


Ein Reifen soll sich bewegen und arbeiten.

Wenn so wäre könnten die Dämpfer nicht zuverlässig arbeiten.

Zitat:

@MegaBarth schrieb am 7. September 2018 um 20:00:39 Uhr:


Genau
Deshalb werden im Motorsport, oder bei den M Modellen keine ROF montiert. Die fahren nicht so schnell. Ich könnte wetten das kein vernünftiger/richtiger Sportwagen ROF drauf hat.

Bei einem Händler ist meist das das Beste, was er grad auf Lager hat oder verkaufen muss.

patrick

Exakt, die RFTs sind sackschwer und die Flanken so steif dass sie gegen die Lauffläche arbeiten. Es würde mich nicht wundern wenn die Flankenschäden genau davon kommen.....

Zitat:

@frncsc schrieb am 8. September 2018 um 11:25:30 Uhr:



Zitat:

@Hoofy schrieb am 7. September 2018 um 20:08:54 Uhr:


Ein Reifen soll sich bewegen und arbeiten.

Wenn so wäre könnten die Dämpfer nicht zuverlässig arbeiten.

Es kommt auf das Maß an, wenn der Reifen so steif wie eine Stahlrolle wäre hättest du so gut wie keine Auflagefläche. Richtig "walken" darf er natürlich auch nicht, sonst wird er zu heiß und löst sich auf.

Meiner (subjektiven) Meinung sind sie zu steif und die Unterschiedliche Härte der Flanken von außen nach innen tut dem Reifen gar nicht gut.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. September 2018 um 12:27:57 Uhr:



Zitat:

@MegaBarth schrieb am 7. September 2018 um 20:00:39 Uhr:


Genau
Deshalb werden im Motorsport, oder bei den M Modellen keine ROF montiert. Die fahren nicht so schnell. Ich könnte wetten das kein vernünftiger/richtiger Sportwagen ROF drauf hat.

Bei einem Händler ist meist das das Beste, was er grad auf Lager hat oder verkaufen muss.

patrick

Exakt, die RFTs sind sackschwer und die Flanken so steif dass sie gegen die Lauffläche arbeiten. Es würde mich nicht wundern wenn die Flankenschäden genau davon kommen.....

Ich zitiere einmal einen Vergleichstest des ADAC von RFT und NON-RFT Reifen die dieser vor ein paar jahren durchgeführt haben. Ein 17" Reifen wiegt ca. 10 kg, da sind 0,3 Kg Mehrgewicht ca. 3% Mehrgewicht.

Die Nachteile der Runflat-Reifen werden weniger, die Entwicklung macht gute Fortschritte. Gleichzeitig bleiben die Vorteile im Pannenfall. Die gestesteten Modelle von Bridgestone zeigen insbesondere im Vergleich zur Vorgängergeneration deutliche Verbesserungen bei Komfort und Rollwiderstand. In diesen Kriterien ist nicht mehr viel Unterschied zu den konventionellen Reifenmodellen ohne speziell verstärkte Flanken.
Beim Komfort immer besser
Die zwei getesteten Modelle der neuesten Generation von Runflat-Reifen (Sommer und Winter) sind zwar noch spürbar härter als die „Standardreifen“, der Abstand bewegt sich aber innerhalb einer üblichen Spreizung eines Testfeldes. Dabei ist der getestete Sommerreifen für BMW mit Runflat im Bereich Komfort kaum noch vom konventionellen Bruder zu unterscheiden. Ähnlich gut sieht es beim Rollwiderstand aus, Runflat-Reifen der neuesten Generation erhöhen kaum noch den Kraftstoffverbrauch.
Mehrgewicht durch verstärkte Flanken
Dass sie trotz optimierten Profils in der Praxis nicht vergleichbar gut wie die konventionellen Reifen abschneiden können, liegt insbesondere am Mehrgewicht der Runflats – es liegt bei etwa 0,3 kg pro Reifen. So wird für jeden Beschleunigungsvorgang etwas mehr Energie benötigt (Massenträgheitsmoment).
Sichere Eigenschaften auch mit Runflat
Bei den Fahreigenschaften auf nasser, trockener und verschneiter/vereister (nur Winterrreifen-Variante) Fahrbahn ergeben sich nur geringe Unterschiede. Hier haben die Runflat-Reifen keine wesentlichen Nachteile. Teilweise waren sogar Vorteile gegenüber der Standardbereifung auf nasser Fahrbahn feststellbar.
Teuer in der Anschaffung
Wie so oft gibt es aber dennoch einen Haken – der Preis. Er liegt bei den Runflats deutlich höher, vor allem bei den Winterreifen. So kann es gut sein, dass man sich beim Erneuern der Reifen den Wechsel auf konventionelle Pneus überlegt. Aber Achtung: Autos, die werksseitig mit Runflat-Reifen ausgeliefert wurden, haben meist keine Reifenreparatursets oder vergleichbares an Bord. Im Falle eines Reifenschadens ist man dann vollends aufgeschmissen.
Vergleichbarkeit sichergestellt
Die Tests wurden mit Reifenmodellen von Bridgestone durchgeführt. Der Reifenhersteller war im Bereich Runflat schon früh aktiv und hat zahlreiche Modelle im Angebot. Die Wahl der verschiedenen Testprodukte von nur einem Hersteller hat den Vorteil, dass man die Unterschiede von konventionellen und Runflat Reifen besser vergleichen kann, weil Unterschiede zwischen verschiedenen Marken nicht ins Gewicht fallen.

Jetzt waren alle so schön am meckern über die RFT und jetzt kommst Du mit Fakten 😰

Wobei sich der Artikel zumindest teilweise widerspricht.

"Die zwei getesteten Modelle der neuesten Generation von Runflat-Reifen (Sommer und Winter) sind [...] noch spürbar härter als die „Standardreifen“[...]"

"Dabei ist der getestete Sommerreifen für BMW mit Runflat im Bereich Komfort kaum noch vom konventionellen Bruder zu unterscheiden."

Ja, was denn nun?
"Spürbar härter" oder "kaum zu unterscheiden"?

Meiner Meinung nach: spürbar härter!

Zustimmung Herr Müller !

Ist in diesem Thread schon das Synonym "Holzreifen" gefallen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen