Mit im Heimatland legalem Fahrzeug in Deutschland unterwegs, Probleme zu befürchten?

Peugeot

hay Leute

da es bei uns Üblich ist das wenn man neu irgendwo ist man sich vorstellt hier Erstmal was über mich also ich bin 23 Jahre komme aus Dänemark und habe als Hobby mein 1993 Peugeot 605 SRTI den ich gerade neu auf / umbaue ich habe ein paar Verwandte in Deutschland und so komme ich zu meinem Problem

nach den Dänischen Gesetzen ist mein Auto Verkehrs tauglich und bekomme damit auch TÜV das Haupt Problem besteht nun darin das mein Auto nach Deutschen Gesetzen nicht erlaubt ist da ich aber meine Verwandten besuchen möchte und ich im TV gesehen habe das die Polizei auch ausländischen Fahrern die Kennzeichen abgenommen hat möchte ich gerne wissen was die Polizei machen darf (man kennt ja das Fernsehen und auch das die gerne mal Übertreiben) und welche rechte ich habe.
Ich habe das Internet durchsucht und bin zu keinem Ergebnis gekommen

ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal

Beste Antwort im Thema

Das klingt ja für einen Tuner wie das Land in dem Milch und Honig fließen 😁

25 weitere Antworten
25 Antworten

Man könnte das Fahrzeug höchstens Still legen wenn es nicht verkehrssicher ist und gravierende Mängel aufweist. Wenn also die Bremsen nicht funktionieren oder kein einziges Licht funktioniert, kann das Fahrzeug Still gelegt werden.

Wenn ich mir aber so ansehe was insbesondere einige Bürger der Osteuropäischen Staaten so unter Tuning verstehen, wird mir schlecht. Die haben Leuchtmittel drin, die zwar extrem Blau leuchten, aber dermaßen funzelig sind, das man sich fragt wie die überhaupt was sehen können. Hier sind die Leuchtmittel gar nicht erst erlaubt.

Und? Wir wissen nun, was Deutsche NICHT dürfen. Nur sind wir der Antwort auf die Frage des TE damit ein Stück näher gekommen? Mit Ausnahme des LINK von @dieDicke mit den ich leider nicht viel anfangen kann. Nur, ich habe ja auch nicht die Frage gestellt was man als Däne in Deutschland darf, wobei ich mal davon ausgehe, dass der TE Däne ist, also dänischer Staatsbürger. Wenn er nur als Deutscher in Dänenland lebt und nun mit dänischem Kennzeichen nach Deutschland will ...
Auch wenn ich schon mehrfach in Dänenland war, weiß ich nicht die Antwort. Allerdings sind mir auch, außer in diversen Automuseen, keine getunten oder sonst wie ungewöhnliche Fahrzeuge aufgefallen. Außer, dass an Treckern Rundumleuchten angebracht sind.
Wäre es nicht sinnvoller eine amtliche Stelle gleich hinter der Grenze zu befragen? Kommt natürlich an auf welcher Insel der TE wohnt und wie weit somit der Weg zur Grenze ist.

Solang das Auto verkehrssicher und für Deutschland versichert ist darf er 1 Jahr damit in Deutschland fahren, solange er keinen Hauptwohnsitz in Deutschland angemeldet hat.
Verkehrsunsicher kann aber auch ein Fahrzeug sein, das in einem anderen Land legal bewegt werden darf und dort als verkehrssicher gilt. Das ist eine Einzelfallentscheidung!

Also zum Thema das hier keine oder so gut wie keine getunten Autos Rum Fahren muss man dazu wissen das es in DK 2 Klassen Tuning gibt die erste Gruppe sind solche Fahrzeuge die preise Abstauben und ihre Wagen nur beim besten Wetter Raus holen nachdem sie ihn 2 stunden Geputzt haben. Die Zweite Klasse ist die das zum Scheiben Tönen auch gerne mal Alu Folie benutzt wird eine Lackierung besteht aus einer Kiste Bier, 2-3 freunde, ein Eimer Farbe, Pinsel und Rolle fertig abkleben Fehlanzeige und wenn das noch nicht reicht kommt noch die Servietten Technik drauf. Als Sound System wird 5.1 Dolby Surround Anlage vom Heimischen Fernseher abgebaut und im Auto installiert.

Zum Thema Sicherheit an meinem wagen habe ich keine Bedenken da ich den wagen Komplett Zerlegt hatte und 99% der teile ersetzt habe

Ähnliche Themen

Stell doch einfach mal Fotos von deinem Fahrzeug ein und dann kann man vielleicht eine Meinung dazu abgeben, ob es Probleme geben könnte 🙂

Sportsitze, 6 Punkt Gurte, Sportlenkrad, Überrollkäfig, Verbreiterung, 18 Zoll Felgen (hinten 295 Vorne 245) werden noch Verbaut habe ja noch den ganzen Winter zeit
von der Motorleistung her wird noch ein Größerer Turbolader Verbaut sowie ein Downpipe der Kat wird ersetzt durch eine Sport Version usw.

Wie dunkel sind deine Seitenscheiben vorne? Wenn dein Auto immer noch so halbfertig aussieht, dann wirst du sicher von der Polizei angehalten werden und ob die Polizisten die Vorschriften kennen und deren Auslegung bezweifle ich bei der Vielzahl an Vorschriften. Ich halte es für durchaus möglich, dass du eine längere Kontrolle oder gar eine Stillegung erstmal hinnehmen musst und dich dann im Nachgang dich dagegen wehren musst.

Zur Verdunklung kann ich dir leider kein Prozentsatz sagen aber sind ein gutes Stück Heller als Hinten aber auch auf dem ersten Blick Sichtbar.
Selbstverständlich wird der wagen so nicht auf die Straßen gelassen da der Umbau noch nicht Fertig ist. Ich Rechne damit das ich ihn zum Frühjahr TÜV 'en und Zulassen kann

mit einer Längeren (auch Stunden Langer) Kontrolle von Polizei Seiten aus mit einer Fahrt zum Deutschen TÜV rechne ich fest ich habe nur keine Lust das ich irgendwo in Deutschland sitze kein Kennzeichen mehr habe und zusehen darf wie ich den wagen wieder nach DK bekomme

Moin,

der einfache Aspekt zur Teilnahme ausländischer Fahrzeuge im Inland ergibt sich aus §20 III FZV und § 31d StVO.

Demnach brauchst du für PKW nur Gurte und eine Mindestprofiltiefe der Bereifung.

Weitere Details, u.a. zu Bremsen, Lenkung, Beleuchtung etc. ergeben sich aus dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr.
Hier insbes. aus der Anlage 5.

Der schwierige Aspekt ergibt sich aus § 23 StVO, eine Verhaltensvorschrift die jeden Verkehrteilnehmer betrifft, egal wo er herkommt.

Schwierig, weil dort eine Subjektivität der Betrachtung mitspielt.
Was der eine für brandgefährlich hält, sieht der andere noch locker 😁

Deswegen ist es auch unmöglich zu prognostizieren was wann passiert.
Es sei denn, die Folie z.B. ist so dunkel das du nicht mehr rausschauen kannst...................
Jede Fahrzeugveränderung ist im Einzelfall zu bewerten und was daraufhin geschieht ist auch eine Frage von Glück 😉

Hay alle Zusammen ich Bedanke mich fürs erste bei euch und für die Schnelle Hilfe und doch bekomme ich gerade das nächste Problem ich komme gerade vom Dänischen TÜV ( Zusammenarbeit damit er im dänischem recht bleibe ) und bin doch leicht überrascht es steht nun bald die Lackierung vor der Tür und habe mich im Netz ein bisschen umgesehen und bin auf einen Farbigen Chrom Lack gestoßen '' Bild 1'' nun nach meines wissen ist eine voll Chrom Lackierung in DE Verboten gilt das auch mit Farbigen Chrom???

eine weitere Frage ist was gibt es für Strafen wenn ich nun doch mit einem Voll Verchromten Auto nach DE fahre ich frage deshalb weil ich wie oben schon geschrieben habe Überrascht von Dänischen TÜV komme und erfahren habe das es nach Dänischen Gesetzen erlaubt ist sein Auto Voll zu Verchromen '' Bild 2''

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


mist, was mache ich bei einem mietwagen?

Möchtest du jetzt einen Fall konstruieren, bei dem du als Deutscher mit einem im Ausland zugelassenen Mietwagen in Deutschland rumfahren willst?

Och, da muss man nicht viel konstruieren. Viele Vermieter arbeiten ja international. Ubd da gibt es auch mal Einwegmieten vom Ausland nach D. Und dann wird der Wagen hier durchaus mal weitervermietet bis er wieder sinnvoll zur "Heimatstation" gelangen kann (z.B. per weiterer Einwegmiete).

Und auch viele Deutsche mit (Zweit-)Wohnsitz im Ausland fahren mit den dort zugelassenen Autos hier rum. Teilweise dauerhaft. Kenne ein paar Leute persönlich und auch aus dem Stadtbild. Wenn im Hamburger Umland ein in Ö zugelassener SL jahrelang mit Kennzeichen XX-HSV1 rumfährt, wird das eher kein Ösi sein ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen