BMW 1er F40 (2019): Erlkönig, Details, Motoren
München – Durchatmen: Es bleibt bei zwei Nieren in der Front und der bayerischen Flagge im Logo. Dahinter ändert sich aber alles. 2019 startet die
dritte Generation des BMW 1er. Der Kompakte steht dann auf einer neuen Plattform. BMW stellt das kleinste Modell auf Frontantrieb um und streicht den Sechszylinder. Es soll sparsamer und praktischer werden.
Eigentlich war dieser Schritt überfällig. In wichtigen Disziplinen konnte der 1er nicht mehr mithalten mit der frontgetriebenen Konkurrenz. Die neue Architektur schafft endlich Platz im Innenraum, für Mensch und Gepäck. Der Dreitürer wird gestrichen, wer ohne Hinterradantrieb nicht kann, muss auf den 2er BMW ausweichen.
BMW 1er: F40 (ab 2019) mit Frontantrieb und drei bis vier Zylindern
Die neue Generation 1er teilt sich ab 2019 eine Plattform („UKL2“) mit BMW X1, 2er Tourer und neuem Mini. Derzeit sitzt der Motor noch längs im 1er-Chassis und treibt die Hinterachse oder beide Achsen an.
Zum Modellwechsel schraubt BMW den kompletten Antrieb quer in den Vorderwagen. Serienmäßig gibt es Frontantrieb.
Diese Bauform verkürzt den Motorraum. Zwar behält BMW aus Designgründen eine verhältnismäßig lange Haube bei, aber trotzdem bleibt zwischen den Vorderrädern zu wenig Platz für einen Reihensechszylinder.
BMW begrenzt das Motorenangebot deshalb auf Turbobenziner und Turbodiesel mit drei und vier Zylindern.
Der neue 1er startet als 116i bzw. 116d, jeweils mit manuellem Getriebe.
Stärkster Selbstzünder wird der 120d. Der Basis-Diesel bekommt zusätzlich eine sparsame „Efficient Dynamics“-Edition.
Auf der Benziner-Seite skaliert BMW bis zum M135i, voraussichtlich mit etwas mehr als 300 PS. Darunter fahren die Leistungsklassen 128i, 120i und 118i. BMW bietet alle Motorisierungen mit manuellen und automatischen Getrieben an.
Allradantrieb gibt es optional für die Varianten 118d und 120dsowie serienmäßig zum Topmotor M135i.
Erlkönig: BMW 1er F40 Fünftürer
Erste Erlkönigfotos zeigen den neuen BMW 1er noch komplett verhüllt. Auffällig: Die Fensterkante steigt an, das Dach fällt ab und die Frontscheibe steht recht flach im Wind.
BMW gibt sich also viel Mühe, den Kompakten nicht zu praktisch aussehen zu lassen. Der Prototyp fährt auf verhältnismäßig großen Reifen in 195/55 R17. Einen ähnlichen Radumfang gibt es aktuell nur bei den Topmodellen oder als Extra.
2018 bekommen alle BMW 2er ein Facelift.
Der 1er zieht mit und wird zum Abschied noch einmal neu geschminkt. 2019 ersetzt ihn dann die Baureihe F40. In China bietet BMW bereits eine
1er Limousine mit Frontantrieban.
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die ganze Disserei und Nörglerei rund um den BMW F40 nicht.
Es ist zwar wie alles Geschmacksache, aber wenn einem die Karre nicht gefällt, dann muss man es nicht ständig in gleicher Drehzahl ermüdend in verschiedenen Foren posten. Oder glaubt ihr durch eure Kommentare irgendwas bei den Vorständen/Entscheidungsträgern von BMW zu bewirken? Vielleicht ist es auch mal an der Zeit, dass die Kundschaft innerhalb der Marke wechselt.
Es gab mal bis vor kurzem einen Opel-Blog, wo es so ähnlich anfing, als Opel die Submarke OPC sterben ließ und PSA die Reste von Opel zusammenkehrte. Kein sportliches Modell mehr von Opel. Was war das Geschrei in den Opel-Foren groß.
Kunden gehen, neue Kunden kommen. Vielleicht ist die Ausrichtung ja so gewollt und die alte Kundschaft nicht mehr erwünscht. So what. Ich bin nicht mit einer Marke verheiratet! Jeder muss für sich selbst wissen, ob die "Geliebte Marke" noch das passende Fahrzeug für den eigenen Anspruch bietet, oder ob man auch mal über den Tellerrand schaut.
Ich für meinen Fall hatte vor meiner BMW-Zeit seit 1990 14 verschiedene Opels, alle mit Frontantrieb, gefahren. Kann also behaupten, dass ich die Vorteile und auch Nachteile eines FWD kenne.
Ich bin zu BMW gewechselt, da mir der F21 gefallen hat und die Dreitürer am aussterben waren/sind. Seit 2016 hatte ich zwei F21 (120i & 125i) mit RWD. In dieser Zeit hatte ich zu keiner Zeit das Bedürfnis "quer zu fahren". Sicher, die Lenkung ist frei von Antriebseinflüssen, aber wann bitteschön ist das im normalen Straßenverkehr der kaufentscheidende Grund?
Seit Dezember 2019 habe ich einen neuen F40 M135i. Was soll ich sagen, er begleitet mich unauffällig, wenn gewünscht auch sehr zügig und souverän durch den Alltag. Er ist im Geradeauslauf nicht so nervös, wie die vorigen F21, optisch und im Infotainment-Bereich auf der Höhe der Zeit. Keine Mängel und nix klappert (Beim F21 die Heckklappe schon). Bin daher mit dem Kauf zufrieden und zum Pimmelfechten an der Ampel bin ich der falsche Ansprechpartner.
Ich behaupte nicht, dass mein M135i das perfekte KFZ ist, aber es gibt auch keinen Grund ihn derart schlecht zu reden, wie es hier der Fall ist.
Manchmal habe ich den Eindruck, die Nörgler und Besserwisser, die ihre Heckschleudern in den PS-Himmel heben, fahren täglich und jede Sekunde mit dem Messer zwischen den Zähnen im Grenzbereich, Driften ständig, haben einen digitalen Gasfuß, oder bewegen sich meist nicht legal nach der STVO. Denn sonst könnte ich mir hier den ein oder anderen Kommentar nicht erklären.
Hallo wacht mal auf. Auch wenn es aktuell kein Thema ist, dass Tempolimit wird schon noch kommen, der Strafenkatalog ist gerade angepasst worden, auch wenn er aktuell wieder von unserem Verkehrsminister in Frage gestellt wird. Aber habt ihr schon mal erlebt, dass was beschlossen wurde, so einfach wieder rückgängig gemacht wird? Aber gerade für die Jungs mit der "Ellbogenmentalität", die es nicht lernen, sind die neuen Strafen genau die richtige Maßnahme zu richtigen Zeit.
Stellt euch darauf ein, dass ihr eine aussterbende Spezies seid, kauft euch solange es noch geht ein Tracktool und eine Dauerkarte fürn Bilster Berg, Nürburgring, oder sonstwo und rennt euch dort die Köppe ein. Ich schaue mir gerne gerne die Youtube-Videos an und schmunzele, wenn die "Hochbegabten" ihre Heckschleudern im "Adenauer Forst" versenken.
So, ich bin normal nicht der ausufernde Forenschreiber dass musste aber mal raus. Jetzt könnt ihr mich dissen, ihr Feierabendumdiekurvedrifter...
588 Antworten
Zitat:
@204er schrieb am 12. April 2017 um 09:42:00 Uhr:
FCA geht gerade genau den umgekehrten Weg.
In den USA: Die Renaissance der Limousine mit Heckantrieb, Großkolben-V8 und jede Mange affenartiger Power für vergleichsweise kleines Geld. Bis auf Jeep: Keine SUVs.
In Europa: Die Renaissance des Wagens für "Automobilisti". Bezahlbar. Dafür ging dann Lancia mehr oder weniger übern Jordan. Hier wurde eine gewisse Chance vertan, einen italienischen "Mercedes" dem italienischen "BMW" zur Seite zu stellen. Diese Lücke soll wohl Maserati jetzt füllen.
Alles in Allem: Eine Modellpolitik, die nicht von Erbsenzählern sondern mit Benzin im Blut gemacht wurde. Bravo Fiat!
BMW? Hmm. Naja. Die Erbsenzähler waren am Werk. So wurde Mercedes fast mal erledigt.
Stimmt net. Maserati hat mit dem Levanti einen SUV, Fiat mit dem 500x und Alfa mit dem Stelvio.
Der 1,8er Diesel?Zitat:
@204er [url=http://www.motor-talk.de/.../...noch-als-fuenftuerer-t6001257.html?...]schrieb am 12. April 2017 um 09:43:25
Denke ich nicht. Bei Mercedes ist der Renault-Diesel auch nicht gerade ein Kassenknüller.
Grottenmotor
Zitat:
@Italo001 schrieb am 12. April 2017 um 10:13:29 Uhr:
Stimmt net. Maserati hat mit dem Levanti einen SUV, Fiat mit dem 500x und Alfa mit dem Stelvio.
Den 500x als SUV bezeichnen find ich ziemlich dreist

nö, der Touareg verwendet das auch. Ich sehe da auch keinen Nachteil.
Was wohl bleiben wird, ist das Infotainment. Und das macht BMW sehr sehr gut. Mal eben schnell einen Check von Bremsen, Fahrwerk, Ölstand oder eben fix was im Bordbuch nachlesen, Wetterbericht usw.
Haben sie gut gelöst finde ich
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. April 2017 um 13:26:17 Uhr:
und wieder ein neuer Eintrag in der Liste der Fahrzeuge, die ich nie kaufen werde...
BMW ohne Heckantrieb geht für mich gar nicht.
Tja auf der Liste ist der Wagen bei mir nun auch!
Allerdings aufgrund der unnötigen Türen.
Alles andere als 3Türer kommen mir nicht in den Stall.
Das Aisin an sich ist ein gutes Getriebe, hat aber leider noch einen konventionellen Wählhebel. Ich finde das automatische "P" beim jetzigen 1er mit ZF sehr komfortabel.
Zitat:
@ttdriver63 schrieb am 12. April 2017 um 07:21:57 Uhr:
Ansonsten verstehe ich die Aufregung nicht. Der 1er ist lediglich das Einstiegsmodell, in dem der Frontantrieb raumökonomisch durchaus Sinn macht.
Es wundert mich nicht, dass sich der Großteil bei solch schleichenden Prozessen keine weiteren Gedanken macht. Das Bargeldverbot o.ä. wird den Leuten auch scheibchenweise serviert. Beim übernächsten Modellwechsel wird dann der 2er umgestellt und es interessiert die Leute genauso wenig.
Zitat:
@a4_cab schrieb am 12. April 2017 um 09:55:35 Uhr:
Klar ein Paar hier werden das Auto nicht kaufen, und die Drohung die kommt lautet zu 99% dann hol ich mir noch schnell einen bevor umgestellt wird oder ein 3er, 5er... wo BMW noch mehr dabei verdient.
Wenn man aber vom 5er o. 3er kommt, hat man eben doch alles richtig gemacht, auch wenn es sich nur um eine mittelfristige Lösung handelt.

Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 12. April 2017 um 10:12:00 Uhr:
Zitat:
@chris_h** B3 schrieb am 12. April 2017 um 09:45:46 Uhr:
Leider gibt es dann statt ein ZF 8HP Getriebe nur noch ein Aisin Automatik Getriebe
Was ist an dem schlecht ?
Natürlich ist im Moment das ZF 8HP das Maß der Dinge.
Porsche verwendet seit langem Aisin-Getriebe, hat man da jemals was Negatives gehört?
Anfangs war ich vom Aisin-Getriebe im F56 noch recht angetan, mittlerweile muss ich sagen, hoffentlich hält es noch bis zum Ende des Jahres.
Anfahren und das Verhalten in Kombination mit der Start-Stop-Automatik war schon immer deutlich ruppiger als beim ZF. Gut, dass kann man vielleicht auch noch auf eine andere Auslegung für Mini schieben, es wird aber immer Schlimmer. Eine sanft Fahrweise im Stop and Go ist absolut unmöglich. Die Zugkraftunterbrechungen bei sportlicher Fahrweise wäre bei einem sportlichen Hecktriebler vielleicht sogar tödlich

Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 12. April 2017 um 09:01:02 Uhr:
Zitat:
@ttdriver63 schrieb am 12. April 2017 um 08:08:24 Uhr:
Häh ? 2er, 4er, 6er Coupe/Cabrio, M2, M3, M4, M6. I8 sind doch nach wie vor tolle Autos mit geilen Motoren. Versteh nicht warum jetzt die Welt untergeht wenn BMW sein Einstiegsmodell (hallo) günstiger baut.
Nicht jeder hat 60.000 Euro für einen 4er mit 6 Zylindern auf dem Bankkonto rumliegen.
Und du glaubst dich bitte nicht im Ernst, dass der Wagen für den Endkunden auch nur einen Euro billiger wird?Warum sollten Sie das tun? Naja wenigstens werden die Dividendenzahlungen dann noch besser, wovon ich letztendlich profitiere.
Das er billiger wird hab ich auch nicht geschrieben. Nur das ihn BMW günstiger baut. Und es hatte auch nicht jeder 45-50.000 Euro für nen 135i rumliegen.
Der einzige F40 ist dieser
Zitat:
@ttdriver63 schrieb am 12. April 2017 um 08:08:24 Uhr:
Versteh nicht warum jetzt die Welt untergeht wenn BMW sein Einstiegsmodell (hallo) günstiger baut.
Mit den Einstiegsmodellen wird vorangetastet, das war mit den Dreizylinder Rumpelmotoren auch so - zuerst kamen sie im 1er, inzwischen gibt es sie sogar schon im 3er, passend zum Namen. Wenn das Argument, dass der Kunde doch eh nicht merken würde, welche Achse angetrieben wird, so gern beim 1er hergenommen wird, warum nicht auch irgendwann beim 3er? Schließlich sind die meisten Konkurrenzprodukte ebenfalls frontgetrieben.
Passend zum Thema habe ich hier noch ein echtes Schmankerl an Werbung:
BMW 1er E87 Werbung HinterradantriebIch bin mal gespannt wie diE Wette für BMW ausgeht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Drittel der 1er Käufer ab den 125er Modellen den Wagen nicht mehr kauft. Insb die M140i Fraktion wird nicht begeistert sein.
Die Formel lautet also:
Höherer Gewinn - 1er Kunden die abwandern + Umsteiger von 1er auf 2er/3er + Kunden die eine bessere Raumnutzung wertschätzen
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 12. April 2017 um 08:33:11 Uhr:
Die AMG-Vierzylinder in der Kompaktklasse von Mercedes liefern unglaubliche Leistung ab und sind daher sehr akzeptiert.
Wenn es im Leben nur um Quantität ginge, könnten wir alle bei Mc Donald´s essen.

Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 12. April 2017 um 11:44:32 Uhr:
Mit den Einstiegsmodellen wird vorangetastet, das war mit den Dreizylinder Rumpelmotoren auch so - zuerst kamen sie im 1er, inzwischen gibt es sie sogar schon im 3er, passend zum Namen.
