Mit dem Stinger auf der Rennstrecke
Hat schon wer Erfahrungen mit dem Stinger auf einer Rennstrecke etc. gemacht?
- Straßenbereifung oder SemiSlicks?
- welcher Luftdruck?
- Equipement (Dashcam/GoPro, ODBII-Adapter, Racechrono etc.)
Ich habe demnächst einen Termin am BilsterBerg (und freue mich schon)...
Beste Antwort im Thema
So...
gestern auf der Strecke am Bilster Berg gewesen.
Da konnte der Stinger in 3 Stints mal zeigen was so geht. Und da ging ordentlich was. 😰
Reifendruck der Contis (22540/19 und 255/35/19) bei 33° auf 2,1 bar eingstellt.
Nach dem Einführungsstint (1/2 Std.) waren dann ca. 2,4 bar drauf.
Ich stellte fest, dass die Bremsen zur Mitte des ersten Stints anfingen zu vibrieren, so wie es schon von Einigen beschrieben wurde. Allerdings legte das sich vollständig nachdem ich trotzdem weiterhin extrem spät und hart bremste. Wie schon vermutet müssen die Beläge wohl erstmal ordentlich von der "Normalfahrschicht" befreit werden.
Ansonsten hat die Bremsanlage alle 3 Stints ohne Probleme top funktioniert!!!
Beim "freien Fahren" dann die Unterschiede zwischen Sport und Sport+ herausgearbeitet. Ja, das Heck will raus!! Da muss der Gasfuß am Kurvenscheitel schon sensibel sein. Im Sport kann man voll drauftreten und hat Vortrieeeeeb! Was aber definitiv von Vorteil ist: Bremsen mit links, da die Gasannahme, auch in den Sport-Modis etwas verzögert reagiert und dies durch die GoKart-Fahrweise kompensiert wird. 😉
Bei der Streckentemperatur (ca. 60°) und der Fahrweise kamen allerdings die Gummis nach ca. 20 Minuten an die Haftgrenze.
Deshalb war der überwiegende Teil der Autos wohl auch mit Toyos und Konsorten bereift. Das merkte man auch auf der Strecke.
Ein AMG C63 versuchte mich vergeblich abzuhängen. Weder auf der Geraden noch in den Kurven konnte er flüchten. Hinterher im Gespräch sagte er dass er alles gegeben hätte und schlich verwundert (wie einige Andere auch) um den Stinger 😁😁. Unnötig zu erwähnen das ich der einzige Stinger und auch Kia war... (achnee; Ein Picanto vom Service stand vor der Halle)
Am Ende meiner schnellsten Runde mit 2:13:8 hab ich noch einen schnelleren BMW überholen lassen (also noch Zeit verschenkt).
Ansonsten: Ein Verbrauch von ca. 30Liter/100km, Bremsen und Gummis ordentlich runtergeschruppt und den Motor mal ein wenig gefordert.
Ein gelungener Nachmittag
...Video folgt (mal sehen wo ich ca. 200MB hinlegen kann)
38 Antworten
Zitat:
Haste an deinem Stingi noch was Fahrwerkstechnisch verändert? Oder der andere??
Nur das ECS10-Modul zur variablen Dämpfereinstellung. Ein hinter mir Fahrender konnte den Unterschied "sehen" zwischen beiden Stinger(s). Beim nächsten Trackday wird alles um 10% weicher gestellt(dann sind es ca. 70%Härte), da es jetzt doch über den kurvigen Kuppen zu wenig Grip hat. Man tastet sich halt ran.
Stinger vs Panamera
Ich schildere mal ein kleines Erlebnis, auch wenn es nicht ganz hierher gehört. Bin vor ca. 2-3 Wochen bei Wolfenbüttel auf die Autobahn Richtung Bad Harzburg. Direkt neben mit ein Panamera. Er auf die rechte Spur ich auf die linke Spur und beide voll Stoff! Bis 150 km/h konnte er nicht mithalten (lag ca. 20 Meter hinter mir), aber dann hat er langsam mich eingeholt und dann überholt. Wir sind dann beide mit (nach Tacho) 278 bis nach Bad Harzburg durchgebrettert. Fragt nicht nach dem Verbrauch. Er hat sich dann noch einmal zurückfalen lassen, um den Stinger zu betrachten (grins). Was für ein Panamera hat mich denn da "stehen lassen"?. Ein Diesel kann es jawohl nicht gewesen sein. Er war nicht das aktuelle Modell, er hatte - wie wir - 4 Endrohre hinten, nicht 2 größere Eckige. Jemand eine Idee?
Beste Grüße SiF
qGelSchreßaer, danke. (Schönes Auto hast du, meine Freundin hat den gleichen Optima Gt, aber als Limousine😉.
Ähnliche Themen
Eigentlich sollte der S bis 150 nicht zurückfallen, wenn das ein rollender Start war. Das kann aber auch einfach daran liegen, dass du einen Tick schneller auf dem Gas warst. Bei fast gleich schnell beschleunigenden Fahrzeugen macht eine halbe Sekunde Vollgas mehr sehr viel aus.
Ansonsten könnte es auch der S-Hybrid gewesen sein. Der ist ziemlich schwer und da würde es passen, dass er anfangs wegen seiner Masse ein wenig Boden verliert und das später über die bessere Aerodynamik wieder wettmacht.
Einen normalen V6 würde ich ausschließen. Da stünde dein Stinger sehr schlecht im Futter 😁
Wenn Du noch einen Stinger ohne OPF hast, der gut im Futter steht, könnte es auch ein GTS gewesen sein, der im ersten Moment dachte, dass er keinen richtigen Kickdown braucht.
Die Turbos müssten allesamt technische Probleme haben um nicht sehr schnell Land zu gewinnen.
Der 4S, auf den qGelSchreßaer tippt, müsste übrigens die eckigen Endrohre haben.
M.W. gab es den V8 Diesel erst in der zweiten Generation Panamera und den 440PS 4S auch. In der ersten Generation hatten die S Modelle 400PS vor und 420PS nach der Modellpflege.
Danke für die Antwort, also mein Stinger V6 ist Modell 2017, demnach ohne OPF. Schön war, dass wir die ganze Strecke allein für uns hatten😉.
So, meine Videos von 2 Stints im Juli am am Bilster Berg sind bei YouTube verfügbar. Bei Interesse nach "Bilster Berg Kia" suchen.
Viel Spass...
Am 8.8. durfte der Stinger mal wieder für 2 Stints auf den Bilster Berg.
Wettertechnisch hatten wir wieder den Papst in der Tasche. Trocken und angenehme 20°.
In der Ausrollrunde kamen dann die ersten Regentröpfchen. 😉
Und wie immer, waren auch diesmal die Reifen(OK, wohl eher das Gewicht des Stingers) der begrenzende Faktor. Die Federals haben es jetzt aber hinter sich. Gerade vorne rechts ist hinüber. Aber das Gesamtpaket aus SemiSlicks (245/40 und 275/35), Eibach-Stabis, Stahlflex, Dot5.1, Ferodo DS Performance, Bremskühlung und dem ECS10-Modul von Mando hat sich als äußerst praktikabel erwiesen. Im Vergleich zu den ersten Fahrten mit dem Serien-Stinger auf dem Bilster Berg ist schon ein großer Unterschied sicht- und fühlbar. 😁
Die Ferodo DS Performance haben definitiv eine bessere Bremswirkung als die EBC Yellowstuff, die auch schon viel besser als die Serienbeläge sind.
Aber gerade das ECS10-Modul von Mando konnte durch Feintuning nochmal min. 1Sek. bringen. Die bisherigen Einstellungen waren noch ohne die Eibach-Stabis, die das Wanken und das Einlenkverhalten sehr verbesserten. Man kann ja einstellen wie hart/weich, vorne/hinten die Dämpfer bei verschiedenen Geschwindigkeiten sein sollen. Durch Videoanalyse konnte ich z.B. sehen, dass die Kuppe nach der Mausefalle eine weichere Einstellung benötigt. Jetzt konnte hier fast immer mit Vollgas gefahren werden und der Wheelspin im entlasteten Zustand entsprechend minimiert werden. Allerdings ist die langgezonene "Mutkurve" in dem gleichen Geschwindigkeitsbereich, sodass zwischen Not und Elend abgewogen werden musste. Und in der Schikane durfte es etwas härter sein. Auch das ging dann besser. Diese Werte als "Bilster Berg"-Profil abgelegt und fertig...
Ich hab mir auch die Kritik von timmi007 zu Herzen genommen und versucht mit ein wenig mehr Gas durch den Kurvenscheitel zu fahren. Hat nicht immer geklappt. Aber auch ein wenig Training mit R3E und VR-Brille ist zielführend.
Und nochwas.... Da ich die Karre nicht im Kiesbett abstellen möchte fahre ich nicht über dem Limit.
Einen Eindruck kann man bei YouTube (gEirD_Ud3nM) sehen. Aber nochmal... Die Brems- und Beschleunigungskräfte (auch im Kurvengrenzbereich) sind auf den Videos, egal von welchen Autos, nicht vermittelbar. Wer es nicht selbst erlebt hat, kann es nur erahnen wie brachial der Stinger immer wieder eine Vollbremsung nach der Anderen hinlegt.
Und das der Stinger kein Tracktool ist sollte auchklar sein...
Super Bericht.. da weiss jemand, was er macht. Und R3E ist auch super.. weisst ja, wer da seine Finger im Spiel hat ;-)