Mit dem auto auf kleinen abhängen stehn ohne die Handbremse zu benutzen..

Opel Vectra C

...sprich das auto hält sich nur vom Getriebe her, weil gang drin ist...

ist das überhaupt so gut? oder macht das nichts aus....wer weiß es ganz genau?

18 Antworten

Um noch mal auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
Grundsätzlich geht das, und zwar ohne nennenswerten Verschleiß herbei zuführen. Denn die Kraftbelastung im Antriebsstrang ist dabei ja statisch und nicht dynamisch.

Ich hab's in der Fahrschule so gelernt, dass am Hang grundsätzlich die Handbremse zu benutzen ist, um ein Losrollen zu verhindern. Bei ebener Parkposition (!) wird dagegen empfohlen bei Frostgefahr nur mit eingelegtem Gang (1. oder R) zu parken, um ein festfrieren der Handbremse zu verhindern.

Aber was passiert eigentlich beim Parken mit eingelegtem Gang und ohne Feststellbremse?

In der Ebene erstmal gar nichts. Wie schon gesagt ist das etwa in Frankreich Usus, um das ganze Auto ein paar Zentimeter verschieben zu können - zwecks Parkraumausnutzung, um es mal vorsichtig zu formulieren 😉

Am Hang jedoch erzeugt die Hangabtriebskraft ein Drehmoment an den Antriebsrädern. Dem stehen die gesammelten Innerwiderstände des Antriebsstranges entgegen, also von den Antriebswellen über das Differenzial, das Getriebe mit der entsprechenden Übersetzung, weiter über die Kurbelwelle bis in die Zylinder; von denen ist mindestens einer (beim Vierzyllinder genau einer) in der Kompressionsphase, d.h der Kolben verdichtet die enthaltene Luft gegen die geschlossenen Ventile. Dieser Druck plus die diversen Reibungsverluste reichen im Normalfall aus, um das Auto am losrollen hindern. Freilich draf das Gefälle und damit die Hangabtriebskraft nicht allzu groß sein. Wie groß, das hängt von Fahrzeuggewicht und Motorart ab.

So setzt gerade ein Dieselmotor mit seiner hohen Verdichtung dem Ganzen viel mehr Widerstand entgegen als etwa ein niedrigverdichtender Benziner. So kann ein vollbeladener Kleinwagen eher losrollen bzw. verschoben werden als ein leerer Mittelklassewagen mit Dieselmotor. Wohlgemerkt, beim Losrollen oder Anschieben wird der Motor mit durchgedreht, und da sind die Unterschiede deutlich spürbar ...

OT: Da fällt mir ein, in den frühen 70ern gab's im Ford Taunus mal einen Motor, der niedrig verdichtet war und dessen Steuerzeiten und Zündzeitpunkt sehr eng um den Oberen Totpunkt gelegen haben, so dass er auch rückwärts (!) laufen konnte. Den konnte man z.B. im Rückwärtsgang mir eingeschalteten Zündung anschieben und so zum Laufen bringen - dann hatte man einen Vorwärts- und vier Rückwärtsgänge 😁

Hallo,

Zitat:

weil dann beim Starten die Betätigungskraft am Ausrücklager der Kupplung anliegt und sich dabei wie üblich an der Kurbelwelle des Motors abstützt.

hast du schon mal eine Kupplung von innen gesehen?

Gruß
Hans-Jürgen

Zitat:

Dem stehen die gesammelten Innerwiderstände des Antriebsstranges entgegen, also von den Antriebswellen über das Differenzial, das Getriebe mit der entsprechenden Übersetzung, weiter über die Kurbelwelle bis in die Zylinder; von denen ist mindestens einer (beim Vierzyllinder genau einer) in der Kompressionsphase, d.h der Kolben verdichtet die enthaltene Luft gegen die geschlossenen Ventile. Dieser Druck plus die diversen Reibungsverluste reichen im Normalfall aus, um das Auto am losrollen hindern.

Da aber die Ventile und Kolbenringe nicht 100%ig dicht halten können, entweicht die komprimierte Luft und das Auto setzt sich in Bewegung bis zum nächsten Verdichten. Es könnte u.U. passieren, dass der Wagen in einer Stunde zehn Meter weiter "wandert".

Das mit dem Ausrücklager beim Anmachen sollte man vernachlässigen. Lieber mal an der Ampel Gang raus und einkuppeln.

Zitat:

Original geschrieben von Signum19der2te


es gibt auch fahrschulen wo es einem gelernt wird...den gang beim verlassen des autos rauszumachen...

Fällt man damit nicht durch die Prüfung 😕? AFAIK ist ein Auto

sowohl

mit einem niedrigen Gang (1.,2. oder R) und mit der Feststellbremse zu sichern.

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


Wie schon gesagt ist das etwa in Frankreich Usus, um das ganze Auto ein paar Zentimeter verschieben zu können - zwecks Parkraumausnutzung, um es mal vorsichtig zu formulieren

Ja, ja die Stadt der (Auto) Liebe 😁! Da stehen dem deutschen Ottonormalfahrer die Haare zu Berge 😉. Ein finnischer Autohändler sagte mir, dass deutsche KFZ die höchsten Preise hätten, aufgrund des gepflegten Zustands.

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


Den konnte man z.B. im Rückwärtsgang mir eingeschalteten Zündung anschieben und so zum Laufen bringen - dann hatte man einen Vorwärts- und vier Rückwärtsgänge 😁

*LOL* Das hätte ich mal gerne live gesehen, war da aber noch leider Quark im Schaufenster 😁!

MfG

Lars

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen