Mit dem 958 GTS in den Urlaub
Hallo liebe Forumsgemeinde,
Der Urlaub steht kurz bevor. Mein Fahrzeug ein 958 GTS V8 mit knapp über 115000 gelaufen.
2400 km hin und 2400 km zurück. Im Land nochmal 3000 km.
Ingesamt also fast 8000 km.
Ich würde gerne auf meiner kleinen Reise auf alles vorbereitet sein. Vor allem weil ich meine 2 Jungs, 4 und 7 Jahre alt dabei habe. Notrad hab ich leider keins. Könnte ein Winterreifen mitnehmen kostet aber wiederum viel Platz.
Reifenflickzeug, Reifendichtmittel, Öl, Wasser, Werkzeug, Abschleppstange, Sicherungen, und noch so einiges an Zeug habe ich bereits eingepackt.
Was sind eure Erfahrungen? Man sagt das bei diesem Motor gerne mal die Zündspulen Defekt gehn und reissen würden?
Sollte ich auch lieber 2 Zündspulen mit einpacken? Approved und Mobilitätsschutz sind vorhanden. Diagnosegerät? Ich denke Carly würde reichen.
Was nehmt ihr so mit auf den Weg wenn ihr längere Strecken fährt? Meiner hat halt leider keine RDKS. Hab beim Kauf im PZ nicht drauf geachtet da ich dachte wäre Serie.
Da mein 958 mir schon oft sorgen bereitet hat habe ich so bissl Gedanken. Deshalb frage ich lieber mal euch.
Vielen Dank!!
Mit den 2 auf dem Foto werden wir unsere Reise starten.
Falls Interesse besteht würden wir selbstverständlich Detailierte Angaben mit Bildern machen zb Verbrauch Spritkosten im Ausland, welche Strecken etc.
Liebe Grüße
Burak
Ähnliche Themen
28 Antworten
Was man mitnehmen sollte hängt natürlich sehr von dem Land ab in das man reist.
Ersatzreifen würde ich nur mitnehmen wenn man sich weit weg von jeglicher Zivilisation begibt, sonst findet man fast überall auf der Welt jemand der zumindest notdürftig einen Reifen flicken kann.
Je nach Ersatzteilversorgung und Qualität des Sprits vor Ort sind folgende Sachen hilfreich:
Ersatzkeilriemen, Ersatzkraftstofffilter, Batteriebooster, Ersatzsicherungen, erweitertes Bordwerkzeug mit verschiedenen Zangen, Seitenschneider, Kabelbinder, Panzertape, Flüssigmetall, Bremsenreiniger (Startpilot), Draht, Kabel in versch. Querschnitten, Lötbrenner, Lötzinn, Lüsterklemmen, Feuerzeug, Ersatzkanister, Campingkocher, Wasserkanister….Signalpistole, Satellitentelefon. Wie man sieht kann man die Liste endlos fortsetzen, da es je nach Region alle möglichen Szenarien gibt in denen man nicht liegenbleiben und hilflos sein möchte.
Okey, einiges davon ist schon mit eingepackt. Es geht durch Österreich, Ungarn, Serbien, Mazedonien, Griechenland in die Türkei.
Ein zweitwagen fährt mit und könnte im Notfall mit der Stange abschleppen.
Meine 2 Kids werden hinten, angeschnallt auf ihren 2 Isofix sitzen Nintendo spielen.
Deshalb ganz wichtig für mich. Wo finde ich die Sicherung der 12 V Dose fürs Fond. Ich hoffe das nicht alle 12 Dosen über eine Sicherung laufen. Kühlbox im Kofferraum Handy vorne, 2 Nintendos hinten würde die Sicherung bestimmt nicht mitmachen.
Das wäre eine grosse Hilfe für mich.
Ich nehme immer ein Luftdruckkompressor mit, falls der Reifen nur ein kleines Loch hat. Damit kann man sich ein paar Kilometer in den nächsten Ort retten.
Und zusätzlich einen Wagenheber und einen Radmutternschlüssel, damit man das platte Rad ggf. per Taxi oder Anhalter zum nächsten Reifenhändler bringen kann, wenn kein Notdienst in der Nähe ist.
Wenn Platz vorhanden, ist ein Reserverad, egal ob Winterrad oder Notrad, immer gut.
Ich würde ja gerne eine Dachbox montieren. Leider keine Reling.
Ich denke ich sollte echt ein Winterreifen irgendwo mit reinstecken. Mal schauen wie ich das mache. Kompressor ist ja Serienmäßig einer im Kofferraum.
Zitat:
@burak316 schrieb am 01. Aug. 2023 um 12:13:37 Uhr:
Reifendichtmittel
So ein Reifendichtmittel ist nur bedingt hilfreich. Wenn der Reifen aufgerissen bzw. aufgeschnitten ist, hilft das nicht.
Wenn man es verwendet, ist der Reifen danach zu erneuern. Der kann dann nicht mehr gerettet werden.
Ist der Weg das Ziel oder warum fliegt ihr nicht? Vor Ort könnte man sich irgendeine Kiste mieten für die 3.000km im Land.
Ich würde ja gerne Fliegen. Jedoch sind die Preise dieses Jahr sowas von in die Decke geschossen. Es geht mir nicht ums Geld. Aber ich seh das einfach nicht ein. Wenn wir mit dem Auto fahren kostet der Sprit hin und zurück so um die 800€. Dann noch im Land etwas rumfahren.
Das eigene Auto ist dann halt schon etwas sicherer. Man kennt es und weis wie es reagiert in manchen Fällen.
Und Mietwagen ist so ne Sache. Jedesmal finden die dann doch irgendwas was nicht von der Vollkasko abgedeckt wird. Dann fängt der Spass an.
Mir ist mal ein Reifen in Bulgarien wie tuskg60 schon erwähnt hat sozusagen in Stücke gerissen. Wollten in Sofia für einen 285er Reifen in 18 Zoll 1170€. Seit dem Fahr ich nur noch über Griechenland 🙂
Und es hat auch ein gewisses Feeling wenn du dann vor der grenze stehst.
Ich hab zwar keine Verwandten mehr drüben und bin mehr Deutsch als Türke aber allein schon die Sprache hilft mir sehr drüben.
Bist du im ADAC die decken doch so manchen Schaden ab. Z.B einen neuen Reifen oder Reparatur und Rückholung.
Was würdest du für 16x500 km mitnehmen?
Nichts, richtig?
Ich bin vor 10 Jahre im Urlaub 12 Tkm mit einem damals über 20 Jahre alten 126er gefahren, der hatte da schon über 400 Tkm auf dem Tacho. Mit dabei, ein serienmäßiges Ersatzrad, je 1 Liter Kühlflüssigkeit und Motoröl. Gebraucht habe ich davon? Richtig, nichts.
Einziger defekt war eine Glühbirne vom Bremslicht, das gab's in Spanien für kleines Geld in einer freien Werkstatt.
Das der Adac Reifen übernimmt wäre mir neu. Die Schleppen einen bis zur nächsten Werkstatt. Bei mir was es damals zumindest so. Wenn es dort reparabel ist wird es gemacht. Sonst bekommst deine Rückreise bezahlt und paar Tage Hotel für die Rückreise bis zum nächsten Flug. Dein Wagen kommt dann mit ner Kollone die nächsten Wochen irgendwann zurück.
Mein Vater ist auch oft genug mit nem 126er oder auch 140er in die Türkei. Nie was gewesen.
Ich würde die damaligen Autos aber mit den heutigen nicht vergleichen.
Ich denke wird schon schiefgehn. Danke für die Anteilnahme am Thread.
Ersatzrad wird wohl Pflicht sein. 🙂
Zitat:
@burak316
Ich denke wird schon schiefgehn.
Denke ich auch. Ist ja schließlich keine alte ausgelutschte Möhre.
Kurzer Bericht.
So nun 2700 km später. Fahrt war ganz ok. Viel Regen in Österreich, Serbien und Griechenland.
Den Griechischen Sprit mochte er nicht so 🙂 hat im Stand bissl gewackelt. Wenn ich die Drehzahl im Stand auf 2000 hochgedreht habe hats umso mehr gewackelt. Könnte auch der Wandler sein denke ich. Motorleuchte ist aus.
Momentan läufts wieder etwas besser.
9,7 Liter Verbrauch auf 100 km. Finde ich gut für nen V8 mit Durchschitts Geschwindigkeit von 140 bis 150 km/h.
Heute 1 stunde lang 220 km/h auf einer neuen Autobahn der Türkei gefahren. Viel Kickdown. Da waren 50 Liter in einer Stunde weg. Nja bei 1,20€ Spritpreis kann man mal machen 🙂
Was mir fehlt ist das Luftfahrwerk. Viele unebene Straßen da merkt man schon einiges im Rücken. Aber bisher Top!!!
Aber was mir aufgefallen ist. Ab 220 km/h Vibriert die Motorhaube ganz schön im Wind. Dachte schon die wäre nicht ganz zu und habs mehrere male überprüft. Da kriegt man schon manchmal Bammel.
Liebe Grüße Burak
Zitat:
@burak316 schrieb am 08. Aug. 2023 um 21:30:00 Uhr:
Aber was mir aufgefallen ist. Ab 220 km/h Vibriert die Motorhaube ganz schön im Wind. Dachte schon die wäre nicht ganz zu und habs mehrere male überprüft. Da kriegt man schon manchmal Bammel.
Vielleicht kann man die Auflagepuffer etwas rausdrehen, dass die Motorhaubefester schließt?
Bin mir aber nicht sicher, ob das beim Macan so gelöst ist.
Burak fährt einen Cayenne V8 soweit ich weiß. Ob da ein Hinweis auf Macan mit der speziellen Motorhaube passt, weiß ich nicht.
Greets Douglas