mit 6 gängen über 200 km/h?

VW Golf 1 (17, 155)

Also ich hab mal wieder gedacht 😉

Vielleicht hat das sich der eine oder andere auch schon mal gefragt:

Wenn ein RP bei (laut MFA und DZM) 5800 U/min ca. reelle 180 km/h schafft (auf der ebene), und er sein max. Drehmomemt bei 3000 und die maximale Leistung bei 5250 hat, wieviel würde er mit nem 6-gang Getriebe laufen? Doch rein theoretisch mehr oder? Und praktisch??

40 Antworten

Zitat:

Falsch. Aus der längeren Übersetzung resultiert in diesem Falle kein Verlust der Radkraft!

also war mein Grundgedanke gar nicht sooo falsch.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ Caravan16V

Falsch. Aus der längeren Übersetzung resultiert in diesem Falle kein Verlust der Radkraft!
Wenn der Wagen bei vmax über den Punkt von Pmax hinausdreht, erhöht ein längerer Gang (natürlich hier sehr wenig länger) die Endgeschwindigkeit. Lediglich der Betrag der Veränderung ist geringfügig.

Das ist allein von der Wahl der Übersetzung abhängig. Die Radkraft kann im 5. Gang auch OBERHALB des Leistungsmaximums noch grösser sein, als im 6. Gang DIREKT AM Leistungsmaximum. Sind die Gänge weit gespreizt, kann es auch sein, dass die Radkraft des 5. Ganes erst gar nicht unter die des 6. Ganges fällt und sich die Radkraft-Kurven niemals schneiden (selbst im Drehzahlbegrenzer nicht).

Wenn man die Übersetzung des 6. Ganges tatsächlich nur ein klein wenig länger macht als die des 5. Ganges, dann stimme ich Dir zu. Nur wirst Du wahrscheinlich kein Getriebe finden, welches diesen Ansprüchen genügt. Da müsstest Du Dir selber eins zusammenbasteln (z. B. durch eine geringfügige Verlängerung der Achsübersetzung).

ciao

Dein Grundgedanke ist richtig. Nur das Ausmaß hast du falsch abgeschätzt.

Wenn wir mal davon ausgehen, dass dein Motor bei vmax rund 5 PS weniger als bei Pmax leistet, können wir uns ja mal anschauen, in welchen Bereich du vordringen könntest...

Dazu nehme man die originalen Angaben von VW über Vmax der verschiedenen Motorisierungen und schauen uns an, wieviel km\h ein PS ungefähr bringt.
Wenn du da wie Werte für den RH mit dem GU vergleichst (85\90PS Vergaser), kommst du auf genau 1km\h pro PS.
Das ist natürlich nur eine sehr grobe Abschätzung, aber sie reicht um zu sehen, dass schon 10km\h mehr ganz sicher nicht drin sein werden. Ergo lohnt der Aufwand nicht 🙂

@ Caravan16V
Ich wusste doch, dass du es besser weißt, als du es geschrieben hast 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Beim Diesel gilt ebenfalls:
Vmaxmax wird erreicht, wenn die Übersetzung so gewählt wird, dass bei maximaler Motorleistung die Überwindung der Widerstände genau so viel Leistung benötigt.

Ich meinte ja auch nicht das du mit dem 6.Gang schneller wirst, sondern einfach nur das du Drehzahl senkst, aber das auch ab ner bestimmten Geschwindigkeit auch nicht mehr.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Ich meinte ja auch nicht das du mit dem 6.Gang schneller wirst, sondern einfach nur das du Drehzahl senkst, aber das auch ab ner bestimmten Geschwindigkeit auch nicht mehr.

Achso, der Komfortgedanke. Ja, ich wünsch mir ja auch schon bei meinem RF nen längeren Fünften, trotz 4T.

Das gehört hier aber eigentlich nicht her 😉

190

Da scheinen sich ein paar auszukennen ist es normal das man mit einen Golf II Turbo Diesel 190 Schaft (noch kein Vollgas aber die Temp nadel nähert sich schnell dem Ende)
deshalb die Frage Motor und Getriebe sind NICHT vom selben geschlachteten Golf was für ein getriebe könnte es sein ?

Ich wollte ja wissen ist das getriebe aus eínen Benziner Naja turbo diesel und 190 ?? im schein stehen 140 oder sowas

Hi,

wenn du 190 schaffst, kanns eigentlich nur das 4T verbaut sein.

Vollgas oder nicht beeinflusst am Diesel nicht immer direkt die Einspritzmenge. Hängt auch etwas von der Einstellung ab.

@EvilJoga: Gegen deine These spricht jetzt aber das die Radkraft immer Motormoment/Übersetzung ist, allso muß in einem höheren Gang die Radkraft bei gleicher!! Drehzahl immer kleiner im höheren Gang sein.

mfg,
christian

@ djteam

Bei gleicher Drehzahl ja.
Hier betrachten wir aber einen Sonderfall!
Und zwar sind wir am absteigenden Teil der Leistungs und Drehmomentkurve. Wie du sicher weißt, kommt nach Pmax i.d.R. ein recht harter Einbruch, weil das Drehmoment ja schon vor Pmax anfängt wieder zu sinken.
Da kann es tatsächlich so sein, dass ein längerer Gang eine bessere Beschleunigung erzielt, ergo ein höheres Raddrehmoment liefert.
Sonst wäre es ja auch sinnvoll, jeden Gang bis Ultimo auszudrehen. Das ist meist schon bei III nicht mehr der Fall, wenn man schnell vorankommen möchte.

Du siehst, der Knackpunkt hier ist die variable Drehzahl 😉

@ WÜJU
Poste mal deinen MKB. An 140 glaube ich nicht, da du mit 60PS aus dem Bauch raus schon ~155 packen müsstest.
Vermutlich läuft aber nur dein Tacho vor bis zum Mond. Fahren die Laster immer 110? 😁

Hi,

Es führt halt hier nix an ner Berechnung vorbei.

mfg,
christian

Mathematisch geprägt sage ich immer, konkrete Zahlen sind nichts wert 😁

Für alle, die sich das mal anhand von Diagrammen klar machen wollen:

Es kommt ganz auf die Getriebeübersetzung drauf an bei welcher Drehzahl der optimale Schaltpunkt liegt.

Ist die Spreizung der Gänge sehr gering, so macht es Sinn, bereits kurz nach dem Überschreiten des Leistungsmaximums zu schalten.

Ist die Spreizung sehr groß, so kann es sein, daß der optimale Schaltpunkt sogar HINTER dem Drehzahlbegrenzer liegt (man erreicht den optimalen Schaltpunkt also erst gar nicht).

Für den Fall eines kurz übersetzten und sportlichen Getriebes habe ich ein Zugkraftdiagramm vom neuen BMW M5 mit 507PS erstellt. Man sieht, daß sich die Radkraftkurven in jedem Gang schneiden. Die Anschlüsse passen also perfekt.

Hier das Diagramm:

Und hier der Fall eines sehr lang übersetzten Getriebes mit großer Spreizung, veranschaulicht am BMW E46 M3 mit 343PS.

Die Radkraft-Kurven schneiden sich nie. Der Motor muß also für die bestmögliche Beschleunigung voll ausgedreht werden. Und das in JEDEM Gang.

Für das hier gestellte Problem muß man eine Berechnung anstellen um herauszufinden, ob der Golf mit einem etwas längeren Getriebe schneller wäre. Das hängt auch damit zusammen, wie stark die Leistungskurve nach dem Leistungsmaximum wieder abfällt. Fällt sie sehr stark ab, so macht es wahrscheinlich Sinn, das Getriebe ein ganz klein wenig länger zu übersetzen. Fällt sie dagagen kaum ab, so kann man sich das sparen.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Wenn du da wie Werte für den RH mit dem GU vergleichst (85\90PS Vergaser), kommst du auf genau 1km\h pro PS.
Das ist natürlich nur eine sehr grobe Abschätzung, aber sie reicht um zu sehen, dass schon 10km\h mehr ganz sicher nicht drin sein werden.

Dazu kommt noch das der Luftwiederstand nicht linear ansteigt. Es wird deshalb ganz schnell mehr als 1PS pro KM/h was nötig ist.

Das merkst du wenn du die Rechnung mal für den PG startest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen