mit 6 gängen über 200 km/h?

VW Golf 1 (17, 155)

Also ich hab mal wieder gedacht 😉

Vielleicht hat das sich der eine oder andere auch schon mal gefragt:

Wenn ein RP bei (laut MFA und DZM) 5800 U/min ca. reelle 180 km/h schafft (auf der ebene), und er sein max. Drehmomemt bei 3000 und die maximale Leistung bei 5250 hat, wieviel würde er mit nem 6-gang Getriebe laufen? Doch rein theoretisch mehr oder? Und praktisch??

40 Antworten

Selbst wenn du dem 10 Gänge verpasst so das er immer im Bereich der größten Leistung bleibt wird er nicht mehr als 2-3km/h gewinnen.
Das ist nunmal der Punkt wo die Aerodynamik über die 90 Pferdchen siegt. 🙂

naja ok, aber wo hat der rp denn seine maximale kraft? ich mein bei welcher drehzahl?

Wie du geschrieben hast bei 5250upm hat er seine 66kw, das Drehmoment sagt nichts weiter aus.

Die Leistung errechnet sich ja aus Drehmoment und Drehzahl.

na dann versteh ich aber net wie er noch so weit über diese 5250 drüberdrehen kann wenn er dort doch schon wieder leistung verliert? ich mein ja nicht dass er dann 230 laufen könnte aber vielleicht so 200?

Ähnliche Themen

Es kann sogar sehr gut sein, dass er im Sechsten Gang langsamer ist als vorher im Fünften...
Mit nem serienmäßigen RP wirst du eh nie 200 km/h erreichen.

Hi.

Naja, auf der Geraden schafft er die 200 nicht... bergab allerdings schon 😉 Aber das ist ja was anderes 🙂

Gruß, thegtifan

Veersuch doch mal den Luftwiderstand bei vmax anhand der Drehzahl zu errechnen und dann such ein Leistungsdiagramm, in dem du den Verlust zwischen 5250 und 5800 ersehen kannst.

Dann musst du nur rechnen, wieviel km\h die MehrPS ausmachen würden, und du weißt, wieviel er maximal bei einem optimalen Getriebe unter Standardbedingungen schaffen könnte. Ich sage, du kommst auf kaum 5 km\h.

Ein sechster Gang muss es dafür übrigens nicht sein, es reicht ein anderer Fünfter, der eben exakt auf vmax ausgelegt ist.

Besorg dir erstmal die Übersetzungsverhältnisse von deinem 5. Gang und das vom besagtem 6. Gang , natürlich in verbindung jeweils mit der Diffübersetzung und vergleiche den Unterschied !

Beispiele sieht man doch an den Autos mit 4+E Getriebe. Da kommt einfach nichts mehr.

Bei nem Diesel würde es vielleicht sinn machen, um die höhen Drehzahlen auszugleichen.

MFG Sebastan

ah ok ich wollte ja acuh keine 200 schaffen war nur ne theoretische frage! danke für die vielen antworten!

Zur Ausgangsfrage:
Du willst die Drehzahl senken um wieder in den Bereich maximaler Leistung zu kommen und erhoffst Dir dadurch eine höhere Geschwindigkeit.

Die Drehzahl kann nur durch eine längere Übersetzung gesenkt werden. Aus der längeren Übersetzung resultiert zwangsläufig ein Verlust an Radkraft. Daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass Dein Wagen mit einem längeren Getriebe schneller als 180 Km/h läuft. Wahrscheinlich läuft er sogar langsamer.

ciao

Im Normalfall wird ein Auto so ausgelegt...es wird errechnet, wie Vmax (theoretisch) bei dieser Leistung und der zugehörigen Drehzahl machbar wären...(natürlich wird dabei der Luft- und der Rollwiderstand einbezogen) und dann spreizt man die Getriebestufen sozusagen rückwärts....

Ohne eine Leistungssteigerung wird kaum eine Vmaxerhöhung eintreten....

Ausnahmen bilden hierbei die 4+E Getriebe...diese sind auch bei einigen Golf3 Modellen verbaut

doppelte geschwindigkeit = 4mal höherer Luftwiderstand

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Bei nem Diesel würde es vielleicht sinn machen, um die höhen Drehzahlen auszugleichen.

Beim Diesel gilt ebenfalls:

Vmaxmax wird erreicht, wenn die Übersetzung so gewählt wird, dass bei maximaler Motorleistung die Überwindung der Widerstände genau so viel Leistung benötigt.

@ Caravan16V

Falsch. Aus der längeren Übersetzung resultiert in diesem Falle kein Verlust der Radkraft!
Wenn der Wagen bei vmax über den Punkt von Pmax hinausdreht, erhöht ein längerer Gang (natürlich hier sehr wenig länger) die Endgeschwindigkeit. Lediglich der Betrag der Veränderung ist geringfügig.

@ mcsonnenschein

Aussage?

Deine Antwort
Ähnliche Themen