miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:

sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.

Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.

Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.

Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.

Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.

Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.

Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.

Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.

Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.

Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.

Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.

So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.

Beste Antwort im Thema

Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?

150 weitere Antworten
150 Antworten

Hallo Markenkollegen,

anscheinend haben Unsere Forenkollegen aus dem A5-Forum das Thema "ziehen auf eine Seite" gelöst.

Der Ansatz, den der Reifenhändler erwähnt, erscheint mir vollkommen logisch. Je nachdem, welche Seite zuerst trocken ist, bremst zuerst und verursacht dann je nach Profilausrichtung die Ziehrichtung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Hallo Markenkollegen,
anscheinend haben Unsere Forenkollegen aus dem A5-Forum das Thema "ziehen auf eine Seite" gelöst.
Der Ansatz, den der Reifenhändler erwähnt, erscheint mir vollkommen logisch. Je nachdem, welche Seite zuerst trocken ist, bremst zuerst und verursacht dann je nach Profilausrichtung die Ziehrichtung.

sorry, aber daran glaube ich nicht...

einige user berichten von den bremsprobs bei sommer- und winterreifen... - wir können gerne ne umfrage machen, wer welchen reifen fährt (hoffentlich endet es nicht in einer non rft diskussion)...

die reifen, welche du original bei bmw bekommst (vom werk oder beim freundlichen) sind nur mit "outside" gekennzeichnet - damit ist klar, wie und wo du diese aufziehen darfst und die reifen sind nicht so extrem asymmetrisch vom profil her aufgebaut.

dass esp lernt ist mir neu 😉 - es reagiert auf die jeweilige situatuion/daten der sensoren usw.

einfach mal einwenig langsamer fahren... - würde auch schon was bringen (ich habe das gefühl, dass einige hier im regen sich was beweisen müssten - es gibt immer grenzen (nicht nur vom tempolimit sondern auch von der physik).

es ist in diesem thread leider bisher nicht auszumachen, woher das problem kommt... - es gibt immer wieder einen oder mehrere punkte die nicht passen (felgen, größe der bremsanlage, luftführung, fahrprofil usw.) - die regelmäßigkeit zur problemfindung ist noch nicht gegeben.

gruß

bolle_at

@bolle_at
Es geht um die asymmetrische Profilierung. Um genauer zu sein um die schrägen "Wasserauswerfrillen". Und bei Reifen, wo dieses "outside" steht, sind diese Rillen auf der anderen Fahrzeugseite genau andersrum angeordnet (180° gedreht). Das hat den Grund, dass diese beim Bremsen der Zugkraft nach außen oder innen durch die gleiche Zugkraft in die andere Richtung gegenwirken sollen. Und das passiert nun eben nicht, wenn die eine Bremsscheibe noch keine Griffigkeit aufbauen konnte.

Bei symmetrischen Profilierungen sind Richtungspfeile (Rotation) drauf. Bei diesen Reifen gibt es ein Vorwärts und Rückwärts. Und somit keine Zugrichtung beim Bremsen oder Beschleunigen.

Und dieses Nässebremsproblem hat nichts mit }>rasen{< zu tun. Das tritt auch bei langsamer Fahrweise auf. 😉

Und zur Umfrage:
Ich fahre zur Zeit asymmetrische Reifen und habe dieses Problem.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bolle_at



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Hallo Markenkollegen,
anscheinend haben Unsere Forenkollegen aus dem A5-Forum das Thema "ziehen auf eine Seite" gelöst.
Der Ansatz, den der Reifenhändler erwähnt, erscheint mir vollkommen logisch. Je nachdem, welche Seite zuerst trocken ist, bremst zuerst und verursacht dann je nach Profilausrichtung die Ziehrichtung.
sorry, aber daran glaube ich nicht...
einige user berichten von den bremsprobs bei sommer- und winterreifen... - wir können gerne ne umfrage machen, wer welchen reifen fährt (hoffentlich endet es nicht in einer non rft diskussion)...
die reifen, welche du original bei bmw bekommst (vom werk oder beim freundlichen) sind nur mit "outside" gekennzeichnet - damit ist klar, wie und wo du diese aufziehen darfst und die reifen sind nicht so extrem asymmetrisch vom profil her aufgebaut.
dass esp lernt ist mir neu 😉 - es reagiert auf die jeweilige situatuion/daten der sensoren usw.

einfach mal einwenig langsamer fahren... - würde auch schon was bringen (ich habe das gefühl, dass einige hier im regen sich was beweisen müssten - es gibt immer grenzen (nicht nur vom tempolimit sondern auch von der physik).

es ist in diesem thread leider bisher nicht auszumachen, woher das problem kommt... - es gibt immer wieder einen oder mehrere punkte die nicht passen (felgen, größe der bremsanlage, luftführung, fahrprofil usw.) - die regelmäßigkeit zur problemfindung ist noch nicht gegeben.

gruß

bolle_at

-----------------------------------------------------------------------------------------

Das Problem der Bremse bei Regen den schweren 6endern zieht sich seit dem E46 bis heute hin. Wir hatten 2 (!) betroffene 330d E46 in der Familie unterschiedlicher Baujahre. Für meinen hat sogar die RS-Versicherung eine 4stellige Summe fürs Gutachten breitgestellt...ich wollte es einfach so nicht hinnehmen. Leider wurde das Fahrzeug 4 Wochen vor besagtem Termin verkauft...und aus Datenschutzgründen wars für mich nicht mehr herholbar. In den Foren hatten damals die 330 (i+d) Fahrer eine Sammelklage erwogen, keine Ahnung was draus geworden ist.

Bisher hat mein 325d das Problem (zum Glück) nicht. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@bolle_at
Es geht um die asymmetrische Profilierung. Um genauer zu sein um die schrägen "Wasserauswerfrillen". Und bei Reifen, wo dieses "outside" steht, sind diese Rillen auf der anderen Fahrzeugseite genau andersrum angeordnet (180° gedreht). Das hat den Grund, dass diese beim Bremsen der Zugkraft nach außen oder innen durch die gleiche Zugkraft in die andere Richtung gegenwirken sollen. Und das passiert nun eben nicht, wenn die eine Bremsscheibe noch keine Griffigkeit aufbauen konnte.

Bei symmetrischen Profilierungen sind Richtungspfeile (Rotation) drauf. Bei diesen Reifen gibt es ein Vorwärts und Rückwärts. Und somit keine Zugrichtung beim Bremsen oder Beschleunigen.

Und dieses Nässebremsproblem hat nichts mit }>rasen{< zu tun. Das tritt auch bei langsamer Fahrweise auf. 😉

Und zur Umfrage:
Ich fahre zur Zeit asymmetrische Reifen und habe dieses Problem.

die themaik war schon verstanden... - ich fahre nicht nur auf dem bmw asymmetrische Reifen... - und nein ich habe die probleme überhaupt nicht...

die systematik des auftreten von diesem problem ist immer noch nicht da

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Freund



Zitat:

Original geschrieben von bolle_at



sorry, aber daran glaube ich nicht...
einige user berichten von den bremsprobs bei sommer- und winterreifen... - wir können gerne ne umfrage machen, wer welchen reifen fährt (hoffentlich endet es nicht in einer non rft diskussion)...
die reifen, welche du original bei bmw bekommst (vom werk oder beim freundlichen) sind nur mit "outside" gekennzeichnet - damit ist klar, wie und wo du diese aufziehen darfst und die reifen sind nicht so extrem asymmetrisch vom profil her aufgebaut.
dass esp lernt ist mir neu 😉 - es reagiert auf die jeweilige situatuion/daten der sensoren usw.

einfach mal einwenig langsamer fahren... - würde auch schon was bringen (ich habe das gefühl, dass einige hier im regen sich was beweisen müssten - es gibt immer grenzen (nicht nur vom tempolimit sondern auch von der physik).

es ist in diesem thread leider bisher nicht auszumachen, woher das problem kommt... - es gibt immer wieder einen oder mehrere punkte die nicht passen (felgen, größe der bremsanlage, luftführung, fahrprofil usw.) - die regelmäßigkeit zur problemfindung ist noch nicht gegeben.

gruß

bolle_at

-----------------------------------------------------------------------------------------
Das Problem der Bremse bei Regen den schweren 6endern zieht sich seit dem E46 bis heute hin. Wir hatten 2 (!) betroffene 330d E46 in der Familie unterschiedlicher Baujahre. Für meinen hat sogar die RS-Versicherung eine 4stellige Summe fürs Gutachten breitgestellt...ich wollte es einfach so nicht hinnehmen. Leider wurde das Fahrzeug 4 Wochen vor besagtem Termin verkauft...und aus Datenschutzgründen wars für mich nicht mehr herholbar. In den Foren hatten damals die 330 (i+d) Fahrer eine Sammelklage erwogen, keine Ahnung was draus geworden ist.
Bisher hat mein 325d das Problem (zum Glück) nicht. 🙂

Und noch was...mit Rasen hat das Ganze wohl eher weniger zu tun...ich bin damals mit 100kmh bei erlaubten 80 und langezogener Autobahnauffahrt fast abgeflogen...danach mit 120 konstant im
strömenden Regen wie ein geprügelter Hund nach Hause geschlichen. Da hat man den Kanal dann so richtig voll...Ich denke einfach es ist ein Bremsproblem welches konstruktionsbedingt nicht zu lösen ist und auch andere Hersteller betrifft.

Und was hast du für eine Reifengröße, Hersteller und Modell montiert? Und dann könnte es noch an deinem Fahrprofil liegen. Aber die meisten haben dieses "Problem" schon erfahren dürfen. 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Freund


Und noch was...mit Rasen hat das Ganze wohl eher weniger zu tun...ich bin damals mit 100kmh bei erlaubten 80 und langezogener Autobahnauffahrt fast abgeflogen...danach mit 120 konstant im
strömenden Regen wie ein geprügelter Hund nach Hause geschlichen. Da hat man den Kanal dann so richtig voll...Ich denke einfach es ist ein Bremsproblem welches konstruktionsbedingt nicht zu lösen ist und auch andere Hersteller betrifft.

die user mit dem problem sind nicht beneidenswert... - da gebe ich dir/euch recht... - nur wenn man liest (einige seiten vor) mit 200km/h durch den regen und sich dann über schlechtest bremsverhalten beklagt... - sorry - die fahrweise ist sicht-, wetter- und verkehrverhältnissen anzupassen...

sei froh, dass dein 325d noch keine probs hat.

wenn es konstruktionsbedingt ist, dann hätte es eine technische änderung geben müssen (damals bei den ersten a4 gab es wohl nen anderes lüftungsbech) - nur sind zu viele unterschiedliche fahrzeuge betroffen und ohne jede systematik.

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Und was hast du für eine Reifengröße, Hersteller und Modell montiert? Und dann könnte es noch an deinem Fahrprofil liegen. Aber die meisten haben dieses "Problem" schon erfahren dürfen. 😁

Gruß

ich liste mal alles auf 😉

325xi (heißt größte bremsanlage durch allrad) mit m-paket

sommer:

Doppelspeiche 194 (Mischbereifung 225/45/17 + 255/40/17) mit bridgestone Potenza RE050A

winter:

Styling 159 225/45/17 rundum - mit bridgestone Blizzak LM25 -- dieser ist zwar asymmetrisch aber glaube ich auch laufrichtungsgebunden

gruß

bolle_at

Gut wir wissen nun das entgegen "mr floppy"'s Aussage 😛 BMW NICHT F1-Weltmeister wird aber was ist aus dem Problem des TE's und vieler anderer geworden?

Kann ich damit mit rechnen das "mein" zukünftiger Dienstwagen so zuverlässig bei Nässe bremst wie die VW's, Opel und Audi die ich bisher gefahren bin?

Grüße

ich hab die kurze bremsverzögerung bei nässe auch schonmal wahrgenommen.
seit verbau der performance bremsanlage keinerlei bremsverzögerungen mehr. ;-)

Ich habe mit 330d keinerlei Probleme...

geht mir auch so, mein 330d packt bissig zu, auch bei Regen. Die 6-Zyl. haben auch die Funktion "Trockenbremsen", soweit ich informiert bin.

Jetzt bin ich auch wieder über dieses Thema gestolpert und kann meine Erkenntnisse mal niederschreiben.

Derzeit fahre ich natürlich mit Sommerbereifung. Felge ist die 230er mit 19" Mischbereifung Bridgestone Potenza RE050A.
Mit dieser Kombination habe ich absolut keine Probleme im nassen (auch nicht im trocknen 🙂 ). Die Bremse reagiert auch im nassen sofort. Auch wenn man sie schon etwas länger nicht mehr benutzt hat. Also damit ist alles bestens.

Im Winter fahre ich Styling 32 mit 17" Goodyear Ultra Gip. Und mit der Kombination habe ich genau das hier beschriebene Phänomen.

Vielleicht hilft dies ja weiter.

Lars

@gengolf leider....

dass es immer welche gibt die einem vorhalten man würde rasen... Ich denke jeder der etwas sportlischer fährt kennt den Unterschied zwischen einfach zu schnell oder eine fehlerhaft funktionierende Bremse.

Gruß an alle "Raser" keep going

Deine Antwort
Ähnliche Themen