Miserabler cw-Wert?
Hallo zusammen,
habe heute einen Bericht über den D gelesen. Angeblich läuft die 125 PS Version nur 190 vmax.
Kann das sein? Dann hätte das Auto ja einen miserablen cw-Wert. Mein früherer Astra F von 1995 war schon mit 100 PS mit 190 eingetragen und hatte sicher eine mindestens gleichgroße Stirnfläche. Und diverse Uralt Opels liefen mit dem damaligen 2 l mit 115 PS schon 200.
Gruß Wolfgang
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habe-kein-Auto
Weil die Fahrzeuge komplett unterschiedliche Aerodynamiken, Getriebe, Achsen, Reifen, Übersetzungen, Motoren und noch viele mehr habe
Und genau darum geht's doch! Die Aerodynamik ist unterschiedlich und das beweist, dass es nicht am Gewicht liegt!
Die Reifen kann man außen vor lassen, denn das wäre sogar ein Nachteil für die C-Klasse, da sie breitere Reifen hat.
Die Motoren sind zwar unterschiedlich, aber die Leistung ist ziemlich gleich. Und über das Getriebe kann ich keine Aussage treffen.
Zitat:
Original geschrieben von Habe-kein-Auto
Nun, von Frankfurt nach Darmstadt sind es geschätzte 40km, also eigentlich genügend Anlauf, oder???
Und waren die Witterungsverhältnisse die gleichen? Ist die Strecke wirklich eben? Konntest du die ganze Zeit Vmax fahren?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Und genau darum geht's doch! Die Aerodynamik ist unterschiedlich und das beweist, dass es nicht am Gewicht liegt!
Die Reifen kann man außen vor lassen, denn das wäre sogar ein Nachteil für die C-Klasse, da sie breitere Reifen hat.
Die Motoren sind zwar unterschiedlich, aber die Leistung ist ziemlich gleich. Und über das Getriebe kann ich keine Aussage treffen.
Wieso beweist die unterschiedliche Aerodynamik das es nicht am gewicht liegt??? Das beweist absolut garnichts, da an den fahrzeugen nichts gleich ist. Das ist ein kompletter Apfel-Birnen-Vergelich, das kann man nciht daran festmachen des sie Pi-Mal-Daumen die gleiche Leistung habe
Zum einen hat der Benz die bessere Aerodynamik, da seine Form nicht so viele Verwirbelungen erzeugt wie ein Astra-Heck. Dazu kommt noch des die Motoren absolutb unterschiedlich sind, damit auch ein andere Getriebe verbaut werden kann ( sind beim Benz glaub soagr 6 gänge) und natürlich auch andere Übersetzungen herschen.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Und waren die Witterungsverhältnisse die gleichen? Ist die Strecke wirklich eben? Konntest du die ganze Zeit Vmax fahren?
Ja, jedesmal trocken, knapp 20°, die Strecke ist absolut eben, es war jedesmal Nachmittags gegen 14Uhr und jedesmal musste das Auto geben was es kann.
Ich steige jetzt aus. Du schreibst selber, dass es an der Aerodynamik liegt, willst es aber irgendwie nicht wahrhaben. 🙄
Ähnliche Themen
Hi
@Habe-kein-Auto
Zitat:
Weil die Fahrzeuge komplett unterschiedliche Aerodynamiken, Getriebe, Achsen, Reifen, Übersetzungen, Motoren und noch viele mehr habe.
Daher habe ich das Beispiel mit dem Opel Astra G 2.0 16V und Omega B 2.0 16V gebracht. Diese beiden Fahrzeuge sind recht vergleichbar.
Die Getriebe sind ähnlich übersetzt (F18CR beim Astra, und R25 beim Omega), Reifen sind beide 195er Reifen (in der Basisaustattung) Motoren sind identisch.
Und trotzdem ist der Omega laut Werk schneller obwohl er 285kg mehr wiegt.
Und wenn man unserem Physikstudenten glauben schenken kann, dann erhärtet das nur unsere These.
Wie gesagt, bei all meinen Autos, ob nun ein 60PS Astra F, oder ein 136PS Calibra, oder Vectra B V6 mit 170PS. Alle liefen nach entsprechendem Anlauf ihre Vmax. Ob mit mir alleine, oder mit 2 oder 3 weiteren Personen an Bord.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ich steige jetzt aus. Du schreibst selber, dass es an der Aerodynamik liegt, willst es aber irgendwie nicht wahrhaben. 🙄
Zw. lesen und verstehn liegt doch scheinbar nen unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
@Habe-kein-Auto
Daher habe ich das Beispiel mit dem Opel Astra G 2.0 16V und Omega B 2.0 16V gebracht. Diese beiden Fahrzeuge sind recht vergleichbar.
Die Getriebe sind ähnlich übersetzt (F18CR beim Astra, und R25 beim Omega), Reifen sind beide 195er Reifen (in der Basisaustattung) Motoren sind identisch.
Bei den Wagen darfst du eins nciht vergessen: Hier ist die Aerodynamik komplett unterschiedlich.
Weiter vorne ist ja auch der Corsa C aufgeführt, der eine im Vergleich extrem schlechte Aerodynamik hat, durch das steile Heck wird die komplett zerstört. Die Astra ist da scchon besser dran, aber die Limo hat noch größere Vorteile.
Fakt ist aber das die Rollreibung eine Rolle spielt, und die wird auch durch das Gewicht beeinflusst. Natürlich wiegt die Rollreibung im unteren Geschwindigkeitsbereich höher als die Aerodynamik, im hohen Geschwindigkeitsbereich ist es umgekehrt, aber sie bleibt vorhanden. Und wenn sich ein Auto nur mit Mühe bei wenig Gewicht auf 180 quälen kann, dann wird ein Mehrgewicht spürbar.
Könik: Keine Eier???
Hi
@Habe-kein-Auto
Ist ja richtig, Limousinen sind in der Regel besser was die Aerodynamik anbelangt. Aber dennoch ist doch völlig egal wie ein cw-Wert zustande kommt. 0,30 z.B. sind 0,30 ob bei einer Limousine oder bei einem Kombi/Steilheck.
Aber auch im Kombi-Vergleich ist der Omega nicht schlecht. 203km/h beim Astra zu 202km/h beim Omega. Dort liegt der Gewichtsunterschied allerdings bei 305kg.
Zur Rollreibung:
Völlig richtig was du schreibst, allerdings spielt das höhere Gewicht wodurch die Rollreibung erhöht wird bei hohen Geschwindigkeiten kaum noch eine Rolle, da in diesen Geschwindigkeitsregionen der Luftwiderstand die deutlich übergeordnete Rolle spielt.
Nochwas zu deinem Versuch auf der Autobahn. Dort können immer verschiedene Faktoren zu unterschiedlichen Vmax Werten führen wie du sicher weisst.
Zum Beispiel Windverhältnisse die man im Fahrzeug nicht wahrnehmen kann, oder auch schon die Tagesform des Autos.
Denn das gleiche Auto läuft ja nicht jedesmal auf der gleichen Strecke exakt viel.
Von daher prinzipiell die fehlenden 5km/h bei deiner Fahrt auf das Gewicht zu schieben passt nicht.
Gruß Hoffi
hi,
hier steht was ihr alle wissen wollt 🙂
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
wie blamabel meiner Freundin hier neuer C 1.2TP (den ich und sie für viel hübscher halten) rennt laut Tacho soviel wie die 125PS Diesel Version und hat dabei weitaus weniger Leistung (80PS) und Drehmoment....
Der Astra TT interessiert mich schon stark, nur leider muß ich hoffi zustimmen....das einzigste Modell iss der 200PS Turbo damit ich, grob gesagt, mit meinem Z22SE Astra gleichziehen kann, bzw. Vmax etwas schneller bin 🙁
MfG Markus
EDIT:
also der einzige der wegziehen würde (iss klar) wäre der 125PSer....die anderen macht der 1.2TP Corsa C platt....
saugen wir vorne an und spucken die hinten wieder raus....😁
Persönlich bin ich froh, das die Freundin einen der letzten C Corsa´s gekauft hat....
HOFFI: Klar das der Astra G schneller ist als der Corsa. So weit ich weiss rennt der Corsa bei 202 in den Begrenzer. Ohne Begrenzer würde der Corsa wahrscheinlich auch schneller sein.
Das der Astra H langsam ist haben wir ja inzwischen raus. Um 225 zu erreichen braucht der Astra 170 PS. Wie Mercedes fast die gleiche Geschwindigkeit mit nur 143 PS schafft wäre mal interressant zu erfahren. Selbst der damalige Astra F GSI mit 150 PS lief "nur" 220.
Gruss Zyclon
Hi
@Zyclon
Stimmt der Corsa C 1.8 war ein schlechtes Beispiel. Der ist extrem kurz übersetzt. Der GSi meines Kumpels läuft bei Tacho ~210km/h in den Begrenzer.
Der Astra F GSi 16V war mit seinen 220km/h damals das Mass der Dinge in der 150PS Klasse. Die Aerodynamik der C-Klasse sollte mindestens ebenso gut sein, wie die vom Astra F.
Gruß Hoffi
Never argue with idiots. They drag you down to their level and then beat you with experience.Zitat:
Könik: Keine Eier???
Zitat:
Das der Astra H langsam ist haben wir ja inzwischen raus. Um 225 zu erreichen braucht der Astra 170 PS. Wie Mercedes fast die gleiche Geschwindigkeit mit nur 143 PS schafft wäre mal interressant zu erfahren. Selbst der damalige Astra F GSI mit 150 PS lief "nur" 220.
Die C-Klasse hat einen Cwert von 0,27, was des Rätsels Lösung sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Und genau darum geht's doch! Die Aerodynamik ist unterschiedlich und das beweist, dass es nicht am Gewicht liegt!
Über den Satz würde ich nochmal nachdenken 😁
Diese Vergleich unterschiedlicher Fahrzeug bringen ja absolut gar nichts, da sich aufgrund der nterschiedlichen Rahmenbedingungen kein eindeutiger Ursache-Wirkungszusammenhang feststellen lässt.
Der Rollwiderstand ist in der Tat von der Fahrzeugmasse abhängig, aber in den hier betrachteten Geschwindigkeitsbereichen um die 200 gegenüber dem Luftwiderstand nur von sehr untergeordneter Bedeutung. Eine Zuladung von etwa 300 kg bedeutet beim Corsa eine Zunahme des Rollwiderstands um ca. 25%, was lediglich zu einer minimalen, unter Praxisbedingungen kaum reproduzierbaren Geschwindigkeitsverringerung führt.
Zudem wäre in diesem Fall gegenzurechnen eine Verringerung des wesentlich bedeutenderen Luftwiderstands durch den in beladenem Zustand niedrigeren Wagenstand und die kleinere Stirnfläche.
Gruß Wolfgang
Der Calibra hatte damals einen Cw-Wert von 0.26 und lief mit 136 PS eingetragene 215. Mit 143 hätte er wahrscheinlich keine 223 erreicht. Bin heute übrigens mit nem C180 Sportcoupe mitgefahren. Welch Zufall. War ein Automatik. Eingetragene Spitze 220. Die lief der auch. Tacho stand bei Vollgas bei etwas über 230 soweit ich vom Beifahrersitz aus sehen konnte. Ist ja auch egal aber warum erreicht der Astra mit 140 PS dann nur 208.😰 Demnach zu urteilen müsste der Astra ja quasi einen Cw-Wert wie ne Schrankwand haben und danach sieht er garnicht aus. Nicht zu glauben.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Diese Vergleich unterschiedlicher Fahrzeug bringen ja absolut gar nichts, da sich aufgrund der nterschiedlichen Rahmenbedingungen kein eindeutiger Ursache-Wirkungszusammenhang feststellen lässt.
Dann verstehe ich den Sinn eines Vergleichs nicht. Ich dachte bei einem Vergleich werden unterschiedliche Sachen verglichen. Wenn ich zwei Sachen habe, die gleich sind, dann brauche ich nicht vergleichen.
Und es gibt keine zwei (gleichen) Fahrzeuge, die aber unterschiedlich viel wiegen, denn dann wären sie nicht mehr gleich. 😉 Ein Teufelskreis...
Wo Du recht hast, hast Du recht 🙂
Aber konkret habe ich mich unter anderem Darauf bezogen:
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
@ubc:
Anderes Beispiel:MB C180K, Vmax: 223km/h
Opel Astra 1.8, Vmax: 208km/h
Gewichtsvorteil für den Astra: knapp 200kg!
Hier soll der in den Posts zuvor aufgekommene Zusammenhang: Auto schwerer , also schneller suggeriert werden. Aber unbekannt bzw nicht genannt sind: P, cw, A, m, um nur einige zu nennen. Ein direkter Zusammenhang zw v und m lässt sich somit nicht herstellen, wodurch das Beispiel keinerlei Aussagekraft für garnichts hat 😁
Gruß Wolfgang