Miserabler cw-Wert?

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

habe heute einen Bericht über den D gelesen. Angeblich läuft die 125 PS Version nur 190 vmax.

Kann das sein? Dann hätte das Auto ja einen miserablen cw-Wert. Mein früherer Astra F von 1995 war schon mit 100 PS mit 190 eingetragen und hatte sicher eine mindestens gleichgroße Stirnfläche. Und diverse Uralt Opels liefen mit dem damaligen 2 l mit 115 PS schon 200.

Gruß Wolfgang

84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Opel legt ja immer viel wert auf Sparsamkeit (sprich lange Übersetzung).

Was ja am Corsa C zu sehn ist........

Und das Gewicht ist auch nicht sonderlich förderlich für hohe Vmax

Zitat:

Original geschrieben von Habe-kein-Auto


Und das Gewicht ist auch nicht sonderlich förderlich für hohe Vmax

Nöö, das Gewicht hat lediglich darauf Einfluss wie schnell Vmax erreicht wird, aber nicht wie hoch sie ist. 😉

Hi

Ist doch ein "alter Hut". 😉

Beim Astra ist es doch das gleiche. Da wird auch gerätselt warum das so ist.

Ein Astra GTC Turbo mit 200PS ist mit 234km/h angegeben. Ein Astra G OPC mit ebenfalls 200PS ist mit 240km/h angegeben. Und der war kein Aerodynamikwunder wie ein Vectra B oder Calibra.
Denn ein Astra G war immer um die 5-10km/h langsamer angegeben als ein vergleichbarer Vectra B bei identischem Motor/Getriebe.

Und deshalb kann es für meine Begriffe eindeutig nur an der Aerodynamik liegen.

Ein Astra 5-türer hat z.B. einen schlechteren cw-Wert hat wie ein Zafira B. Dafür allerdings eine kleinere Stirnfläche.

Lässt also den Schluss zu, das es die Stirnfläche ist, die die Vmax drückt, da der Astra H schneller ist wie der Zafira B.

Denn Getriebe kann man ausschließen. Entweder es sind Schongetriebe die bei Vmax ca. 85-90% der Höchstdrehzahl drehen was also ausreicht um im für die Vmax günstigen Drehzahlbereich zu liegen.
Oder es sind normale Getriebe die bei Vmax fast ausdrehen, was auch gut für die Vmax ist.
Und beides gab es bei früheren Modellen auch schon. Die hätten ja auch langsamer sein müssen.

Reifen halte ich auch für vernachlässigbar, denn erstens werden die Vmax immer mit der kleinsten für das jeweilige Modell zugelassenen Grösse ermittelt, sollte sich daher eher positiv auswirken.
Und zweitens macht selbst ein 2 oder 3cm breiterer Reifen keine Unterschiede von bis zu 15km/h aus. Das sind wenn es viel ist 2 oder 3km/h. Und wie bei den Getrieben war das früher ebenfalls schon so.

Bleibt letzten Endes nur die Aerodynamik. Und da vermute ich auch den Fussgängerschutz als "Schuldigen". Und das wird beim Corsa D sicher nicht anders sein.

Irgendwo ist das traurig, denn man bezahlt am Beispiel Astra H Turbo für 200PS und bekommt nur eine Vmax für 170PS.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Den Fußgängerschutz vermute ich weniger. Zum einen sind die Aero-Daten des Corsa D ja nicht schlecht (siehe Beitrag weiter oben) --- zum anderen ist der Astra H ja noch nicht auf FS-Schutz konstruiert worden.

Ähnliche Themen

Hi

Naja, der cw-Wert des Corsa D ist gut, aber die Stirnfläche ist grösser als beim Corsa C.

Das heisst für mich, das dort der hase im Pfeffer liegt.

Gut, was letzt endlich dazu führt weiss ich auch nicht genau. Doch der Fussgängerschutz trägt sicher zu diesen immer mehr Van-artigen Designauswüchsen bei.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


der cw-Wert des Corsa D ist gut, aber die Stirnfläche ist grösser als beim Corsa C.

Das gleicht sich aber wohl weitgehend aus, bzw. beschert dem D sogar einen leichten Vorteil:

Corsa C:
Cw: 0.32
Stirnfläche A: 2.01m²
Luftwiderstandsindex Cw*A: 0.65m²

Corsa D:
Cw: 0.30
Stirnfläche A: 2.133m²
Luftwiderstandsindex Cw*A: 0.64m²

Zitat:

Doch der Fussgängerschutz trägt sicher zu diesen immer mehr Van-artigen Designauswüchsen bei.

Es ist halt die einfachste und billigste Möglichkeit, die Anforderungen zu erfüllen. (Eine Popup-Haube ist teurer, und konstruktive "Kunstgriffe" gelingen halt auch nicht jedem.)

Allerdings finde ich, daß der Corsa D (zumindest in dieser Hinsicht) optisch durchaus überzeugt.

Oder denke an den Honda Civic --- der gilt ja sogar als ausgesprochenes Designerstück...🙂

Andere kriegen das mit dem Füssgängerschutz doch auch hin ohne das die Wagen gleich so in der V-max nachlassen. Ich meine Opel ist ja dafür bekannt das sie die Fahrleistungen immer sehr realistisch angeben aber so. Ist schon ziemlich merkwürdig.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Nöö, das Gewicht hat lediglich darauf Einfluss wie schnell Vmax erreicht wird, aber nicht wie hoch sie ist. 😉

Nein, auch auf die Vmax, esseiden das Auto läuft in den Begrenzer.

Wenn dem nicht so ist spielt das Gewicht auch eine Rolle. Nehmen wir mal nen 1,2 C Corsa. Der läuft Tacho 180, Drehzahl ist aber noch genügend vorhanden, nur kommt er gegen das Gewicht und die Fahrwiederstände ncihtmehr an. Wäre er 200kg leichter würde er auch schneller laufen, da die zu bewegende Masse geringer ist und er leichtere Spiel gegen die anderen FAhrwiederstände hätte

Hi

Zitat:

Nein, auch auf die Vmax, esseiden das Auto läuft in den Begrenzer.
Wenn dem nicht so ist spielt das Gewicht auch eine Rolle. Nehmen wir mal nen 1,2 C Corsa. Der läuft Tacho 180, Drehzahl ist aber noch genügend vorhanden, nur kommt er gegen das Gewicht und die Fahrwiederstände ncihtmehr an. Wäre er 200kg leichter würde er auch schneller laufen, da die zu bewegende Masse geringer ist und er leichtere Spiel gegen die anderen FAhrwiederstände hätte

Falsch!!!

Es ist genau so wie sir_d geschrieben hat.
Das Gewicht hat auf die Höchstgeschwindigkeit keinen Einfluss. Nur dauert es länger bis sie erreicht wird.

Lässt sich ja recht leicht ausprobieren. Lade dein Fahrzeug mit max. zulässiger Zuladung voll, und probiere es aus.

Alle Autos die ich bisher hatte, und ich probiert habe liefen ob voll oder leer ihre Vmax.

Dafür spricht auch, das ein schwereres Auto mit gleichem Motor u.U schneller ist als ein kleineres leichteres Auto.

Beispiel:
Opel Astra G 1.8 (Z18XE 92kw/125PS) Vmax: 205km/h
vs.
Opel Corsa C 1.8 (Z18XE 92kw/125PS) Vmax: 202km/h
oder
Opel Omega B 2.0 16V (X20XEV 100kw/136PS) Vmax: 210km/h
vs.
Opel Astra G 2.0 16V (X20XEV 100kw/136PS) Vmax: 207km/h

Zwischen dem Corsa C 1.8 und dem Astra G 1.8 liegen (jeweils in Grundaustattung) 100kg, und zwischen Astra G 2.0 und Omega B 2.0 gar 285kg.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Das Gewicht hat auf die Höchstgeschwindigkeit keinen Einfluss. Nur dauert es länger bis sie erreicht wird.

Hm, interessante Frage...

Wenn das Gewicht sehr hoch ist, dann wird eine bestimmte vmax eben gar nicht mehr erreicht --- ist das Gewicht sehr niedrig, dann wird hingegen eine noch höhere vmax erreicht.

Bei den von dir genannten Beispielen spielt das Gewicht vielleicht noch keine Rolle.

Aber wenn ich mir z.B. die Daten extrem leichter Fahrzeuge wie der seinerzeitigen Abarth-Umbauten (auf Fiat- bzw. Simca-Basis) anschaue, dann dürfte deren geringes Gewicht schon eine Rolle gespielt haben:

Abarth-Fiat 1000 (Basis Fiat 600): 104 PS; 570 kg; 218 km/h

Abarth-Simca 1300 (Basis Simca 1000): 138 PS; 635 kg; 235 km/h

Abarth-Simca 2000 (Basis Simca 1000): 202 PS; 665 kg; 270 km/h

Ok, diese Fahrzeuge (jeweils mit Coupé-Karosserien) waren auch recht klein und flach (d.h. kleine Stirnfläche); andererseits war Aerdodynamik damals noch kaum ein Thema.

Naja, war jetzt vielleicht etwas OT --- aber ich denke schon, daß das Gewicht da eine Rolle spielen kann.

Also lass es dir mal von einem Physikstudenten sagen.

Vmax ist in erster Näherung unabhängig vom Gewicht!
Das verändert wirklich nur wie schnell man die erreicht.
Das lässt sich auch einfach ausrechnen.

Es gibt aber ein kleinen effekt an den Reifen.
Durch das höhere Gewicht bekommen die ein etwas höheren Rollwiderstand (glaube auch wenn der Reifendruck angepasst wird).
Wobei der Rollwiderstand im verhältnis zum Luftwiderstand wirklich klein ist. Zumindest wenn wir von Vmax sprechen.

Irgenwo hatte ich mal ne Rechnung gesehen was das Gewicht ausmachen soll an Vmax.
Glaube das waren sowas wie 0,2km/h je 100 kg.

Ich glaub das merkt keiner auf einem Tacho.

mfg Alexander

@ubc:
Anderes Beispiel:

MB C180K, Vmax: 223km/h

Opel Astra 1.8, Vmax: 208km/h

Gewichtsvorteil für den Astra: knapp 200kg!

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


@ubc:
Anderes Beispiel:

MB C180K, Vmax: 223km/h

Opel Astra 1.8, Vmax: 208km/h

Gewichtsvorteil für den Astra: knapp 200kg!

Das mag zwar so sein, aber du vergleichst hier zwei ABSOLUT unterschieliche Fahrzeueg und von daher hat das absolut keine Aussagekraft.

Nur mal so als Beispiel, wieder der 1,2er Corsa.
Mit einem Fahrer, ca 80kg läuft er Tacho 180. Mit 3 Personen, ca 200kg und noch einigem Gepäck geht er noch knapp über 170. Beides auf der selben Strecke gemessen, von Frankfurt nach Darmstadt auf der A5, wo er ja genügend anlauf gehabt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Habe-kein-Auto


Das mag zwar so sein, aber du vergleichst hier zwei ABSOLUT unterschieliche Fahrzeueg und von daher hat das absolut keine Aussagekraft..

Wieso sollte das keine Aussagekraft haben? Das ist doch Schwachsinn.

Der Vergleich zeigt, dass das schwerere Auto schneller ist, trotz vergleichbarer Leistung.

Und der Corsa mit 3 Personen wird auch irgendwann auf die 180km/h kommen, es dauert nur länger.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Wieso sollte das keine Aussagekraft haben? Das ist doch Schwachsinn.
Der Vergleich zeigt, dass das schwerere Auto schneller ist, trotz vergleichbarer Leistung.

Weil die Fahrzeuge komplett unterschiedliche Aerodynamiken, Getriebe, Achsen, Reifen, Übersetzungen, Motoren und noch viele mehr habe

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Und der Corsa mit 3 Personen wird auch irgendwann auf die 180km/h kommen, es dauert nur länger.

Nun, von Frankfurt nach Darmstadt sind es geschätzte 40km, also eigentlich genügend Anlauf, oder???

Deine Antwort
Ähnliche Themen