Miserabler cw-Wert?
Hallo zusammen,
habe heute einen Bericht über den D gelesen. Angeblich läuft die 125 PS Version nur 190 vmax.
Kann das sein? Dann hätte das Auto ja einen miserablen cw-Wert. Mein früherer Astra F von 1995 war schon mit 100 PS mit 190 eingetragen und hatte sicher eine mindestens gleichgroße Stirnfläche. Und diverse Uralt Opels liefen mit dem damaligen 2 l mit 115 PS schon 200.
Gruß Wolfgang
84 Antworten
Hi
@Nimm6
Zitat:
Diese Vergleich unterschiedlicher Fahrzeug bringen ja absolut gar nichts, da sich aufgrund der nterschiedlichen Rahmenbedingungen kein eindeutiger Ursache-Wirkungszusammenhang feststellen lässt.
Richtig. Aber man kann so zumindestens eine Tendenz ersehen, wonach ein schweres Auto unter ähnlichen Vorraussetzungen (Motorleistung, Aerodynamik, Getriebeübersetzung usw.) nicht zwangsläufig langsamer sein muss. Sprich das Gewicht kaum bis gar keine Auswirkung auf die Vmax hat.
Dabei beziehe ich mich auf meinen Vergleich Omega B 2.0 16V vs. Astra G 2.0 16V (oder alternativ dazu Astra F 2.0 16V)
@Zyclon
Zunächst mal hatte der Calibra nur als 2.0i (C20NE) 195/60R14 einen cw-Wert von 0,26. 😉
Alle anderen, da mit 205er Reifen als Basisgrösse ausgerüstet, hatten einen cw-Wert von 0,28. So auch der von dir angesprochene 2.0 16V (X20XEV).
Dieser war in der Tat mit 215km/h angegeben. Der C20XE mit 150PS allerdings mit 223km/h, bei einem cw-Wert wie erwähnt von 0,28. Und damit somit das schnellste was damals mit 150PS zu haben war. Und ehrlich gesagt fällt mir ausser der C-Klasse auch kein anderes aktuelles Auto ein, was das schaffte.
Beim Astra H ist es wie gesagt auch nicht genau geklärt warum er so langsam ist für die Leistung. Dazu existiert im Astra H Forum auch ein Thread. (oder gar mehrere)
Fakt ist jedoch, das mein GTC Turbo mit 200PS grade mal 1km/h schneller angegeben ist, als beispielsweise ein Vectra A V6 mit 170PS, also mit 234km/h. Für 200PS eher enttäuschend finde ich.
@sir_d
Zitat:
Und es gibt keine zwei (gleichen) Fahrzeuge, die aber unterschiedlich viel wiegen, denn dann wären sie nicht mehr gleich.
Klar, aber ein leeres mit einem vollbeladenen und ansonsten identischem Auto zu vergleichen ist letztlich die einzige Möglichkeit diesen Vergleich so praxisnah und aussagekräftig wie möglich zu gestalten. Denn vergleichbarere Bedingungen wird man nirgends anders vorfinden.
@all
Der Vectra C war im Prinzip der letzte Opel der noch klassenübliche Vmax-Werte bietet. (Vielleicht noch der Tigra TT)
Alles was danach kam, ob Astra H, oder Corsa D hinkt dem Klassenstandard was die Vmax betrifft deutlich hinterher. Schade, denn bis dato war Opel eigentlich immer mit vorne dabei, wenn es um Vmax ging.
Und mir kann man erzählen was man will, es liegt an den schlechteren cw-Werten bzw. an den grösseren Stirnflächen.
Denn das ist wirkolich so ziemlich das einzige was sich gegenüber früher verschlechtert hat. Zumindestens in dem Maße das es solch einen Effekt hervorruft.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Hier soll der in den Posts zuvor aufgekommene Zusammenhang: Auto schwerer , also schneller suggeriert werden.
Nöö, eben nicht.
Mir geht's darum: Auto windschnittiger --> Auto schneller, obwohl schwerer! 😉
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Klar, aber ein leeres mit einem vollbeladenen und ansonsten identischem Auto zu vergleichen ist letztlich die einzige Möglichkeit diesen Vergleich so praxisnah und aussagekräftig wie möglich zu gestalten. Denn vergleichbarere Bedingungen wird man nirgends anders vorfinden.
Gut, dann kaufst du dir also noch einen GTC, der exakt so ausgestattet ist wie deiner und dann werden beide Autos exakt zur gleichen Zeit auf der gleichen Strecke nebeneiander bewegt. Einer wird voll beladen, der andere nur mit Fahrer. 😉
Aber was machen wir, wenn der eine Motor nach oben streut und der andere nicht? 😁
Man müßte schon ein topfebenes Flugfeld nehmen, Wasserballast rein. Losprügeln und bei v-max halt den Ballast ablassen...so´n crazy-gedankengang gerade...;o)
wie bereits gesagt, der ballast lässt den wagen zudem noch weiter "abducken" gegen den Wind, dieses tieferlegen ist ja auch nicht verkehrt für mehr v-max...
Die A5 Ffm-DA, vierspurig (ca. 18km, Flughafen bis Weiterstadt) geradeaus ist sicherlich nicht verkehrt. Aber auch sehr anfällig für Wind aus allen Richtungen und nicht kontinuierlich so eben wie man evtl. meint...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
wie bereits gesagt, der ballast lässt den wagen zudem noch weiter "abducken" gegen den Wind, dieses tieferlegen ist ja auch nicht verkehrt für mehr v-max...
Oh man, jetzt hast du noch eine neue Komponente ins Spiel gebracht. 😁
Vielleicht hat dann ein beladenes KFZ eine noch höhere Vmax? 🙂
Ähnliche Themen
mal eine ganz andere Frage: Wie alt seit ihr alle, die sich zur Zeit an dieser sehr interessanten Diskussion beteiligen 🙂
http://www.kfztech.de/gast/zeuschner/cw.htm
IMHO ist der D Corsa nen totaler Rückschritt gegenüber seinem Vorgänger....
1) Fahrleistungen schlechter 2) Verbrauch gestiegen 3) Teurer( 4) Häßlicher 😛 )
MfG Markus
Hi
@flex-didi
Zitat:
wie bereits gesagt, der ballast lässt den wagen zudem noch weiter "abducken" gegen den Wind, dieses tieferlegen ist ja auch nicht verkehrt für mehr v-max...
Das hat Nimm6 ja auch schon angedeutet. Aber wie du weisst, entsteht bei einem tiefer gelegten Fahrzeug u.U. (je nach Unterbodenbeschaffenheit) ein leichtes Vakuum unterm Auto, welches das Auto mehr auf die Fahrbahn zieht und somit einen weiteren Widerstand erzeugt den es zu überwinden gilt. Dadurch kann sich die Geschwindigkeit verringern.😉
@sir_d
Jo, jetzt fang hier noch an eine empirische Studie draus zu machen.😁 Erbsenzähler.....😛
Was ich ausdrücken wollte ist: Wenn man mit seinem eigenen Auto eine gewisse Strecke, die man oft fährt mal leer und mal voll beladen unterwegs ist, dann wird man kaum bis gar keinen Unterschied in der Vmax feststellen.
Und wenn dann hat das garantiert andere Gründe (Windverhältnisse u.a.) als das Gewicht.
@thomas56
Ich bin noch 2 Wochen lang 30 Jahre alt. 😉
GRuß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
@thomas56
Ich bin noch 2 Wochen lang 30 Jahre alt. ;GRuß Hoffi
meinst du nicht 29a.....dann
29b....dann 29c usw. 😁
------
wenn ihr den Ausführungen des Links folgt spiel das Gewicht wohl eine größere Rolle als alle bisher vermutet haben
MfG Markus
P.S. 26
thomas56: Ich bin 22. Also noch relativ neu in Sachen Automobil.
HOFFI: Danke für die Info. Wusste nicht das der Calibra mit den grösseren Maschinen einen Cw-Wert von 0.28 hat.
Das ist wirklich schon etwas enttäuschend wenn der Wagen trotz 200 PS nur so schnell ist wie einer mit 170 der obendrein schon ca.15 Jahre alt ist. Soviel zum Thema Fortschritt. Wobei man muss sich ja auch fragen wann man heutzutage überhaupnochmal über 200 fährt. Eher selten und dafür das der Benz ne V-max von 220 hat war die Beschleunigung nun nicht so überragend.
Gruss Zyclon
Hi
@FlyAway
Wenn dann 30a, oder 30b.....aber bei ist es ja schon fast 30y oder z 😁
Zitat:
wenn ihr den Ausführungen des Links folgt spiel das Gewicht wohl eine größere Rolle als alle bisher vermutet haben
Nun, ich weiss ja nicht wo dieser Herr Zeuschner seine Informationen und Daten her hat, aber zunächst einmal ist die Vergleichstabelle doch eher zweifelhaft.
1. Sagt diese Tabelle nur aus, das der Caravan langsamer ist. Was ja allgemein bekannt ist, da er wie auch in der Tabelle aufgeführt eine schlechtere Aerodynamik (Stirnfläche) hat.
2. Ist die angegebene Vmax dieses Astra Cabrio 1.6 laut Opel-Werksangabe 190km/h, und nicht 169km/h. Was bedeutet, daß das Astra Cabrio trotz fast 200kg Mehrgewicht, aber aufgrund seiner kleineren Stirnfläche die höchste Vmax von allen hat.
Also für mich lässt das den Schluss zu, das die Aerodynamik den mit Abstand grösseren Einfluss auf die Vmax hat, als das Gewicht.
@Zyclon
Zitat:
Danke für die Info. Wusste nicht das der Calibra mit den grösseren Maschinen einen Cw-Wert von 0.28 hat.
Das wissen die meisten nicht. Die meisten kennen nur den damaligen Weltrekord-Wert von 0,26, aber nicht das dieser nur beim 2.0i mit 195er Reifen möglich war. Natürlich hat Opel das damals in der Werbung nie erwähnt, obwohl stets ein mit 205ern bereifter Calibra zu sehen war😉
Was 1cm pro Seite an Reifenbreite doch ausmachen kann.
Dennoch war auch der Calibra 2.0i mit den optionalen 205/55R15 (so wie im Anhang mein ehemaliger Calibra) mit 205km/h angegeben. Woran man sehen kann, das nicht der cw-Wert das entscheidende ist, sondern die Stirnfläche (die war bei beiden gleich)
Gruß Hoffi
Hört sich plausibel an was du schreibst. Ist trotzdem schlecht nachzuvollziehen warum Opel neuerdings Schrankwände (in Bezug auf die Stirnfläche) anstatt Autos baut.
Gruss Zyclon
Habe eben nochmal bei BMW geguckt. Der Dreier schafft mit 129 PS 208 Spitze der 1er mit dem gleichen Motor immerhin noch 206. Ist nicht so gravierend der Unterschied wie der zum Benz aber immer noch sehr interressant. Der Audi A4 schafft mit dem 2.0 TDI
212 Spitze und das als Diesel. Der A3 immerhin noch 207.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Das hat Nimm6 ja auch schon angedeutet. Aber wie du weisst, entsteht bei einem tiefer gelegten Fahrzeug u.U. (je nach Unterbodenbeschaffenheit) ein leichtes Vakuum unterm Auto, welches das Auto mehr auf die Fahrbahn zieht und somit einen weiteren Widerstand erzeugt den es zu überwinden gilt. Dadurch kann sich die Geschwindigkeit verringern
Ich möchte mal bezweifeln, dass dieser Ansaugeffekt bei einem nicht speziell dafür ausgelegten Serienfahrzeug überhaupt auftritt - jedenfalls nicht in nennenswertem Umfang. Im Unterschied zu einem konstruktiv entsprechend ausgelegten Unterboden etwa in der Formel 1.
Aber selbst wenn dieser Effekt aufträte, hätte er keine Erhöhung der Fahrwiderstände zur Folge (außer erhöhte Rollreibung). Genau das ist ja der Grund warum man im Rennsport den erforderlichen Anpressdruck soweit als möglich über den Groundeffect zu gewinnen versucht und nicht über Spoiler, da diese in der Tat den Luftwiderstand erhöhen.
Zu Hr. Zeuschner: Die 5 von ihm präsentierten Messwerte sind in der Tat belanglos und sagen überhaupt nichts aus - selbst wenn sie stimmen würden.
Gruß Wolfgang
Hi
@Nimm6
Richtig, lieber mechanischen Grip über den Unterboden (Ground-Effect) als Grip über die Flügel, Splitter und Flaps.
Das ist weniger hinderlich, aber dennoch hinderlich.
Klar, bei einem Serienfahrzeug (Supersportwagen mal ausgenommen) ist der Ground-Effect sehr gering. Deswegen schrieb ich ja auch u.U. (unter Umständen 😉)
Aber er ist halt vorhanden, wenn auch gering. Und je tiefer das Auto liegt desto grösser ist er.
Wieviel das letztlich bei einem Serienfahrzeug ausmacht weiss ich nicht.
Was damit aber ausdrücken wollte ist das es im Prinzip nichts bringt ein Fahrzeug tiefer zu legen um 'ne höhere Vmax zu erreichen.
Gruß Hoffi
Hat die C-Klasse nicht ein Sechsganggetriebe mit sehr langem 6. Gang? Das wäre dann auch ein Vorteil.