Miserable Scheinwerfer (H4) - Optimierung ohne Scheinwerferwechsel möglich?
Hallo zusammen,
habe meinen Polo nun die zweite Woche und konnte ihn gestern Abend das erste Mal auf einer längeren Strecke bei Dunkelheit fahren.
Ich muss sagen - ich bin geschockt! 😰 Ich habe noch nie soooo schlechte Scheinwerfer bei einem Fahrzeug gehabt. Mir fehlen natürlich die Vergleichswerte mit anderen VW-Modellen, da der Polo mein erster Volkswagen ist - aber so eine miserable Vorstellung von VW? Ist das normal?
Die gefahrene Strecke (Landstraße mit vielen kurvigen und dunklen Waldstücken) fahre ich öfters. Daher habe ich zumindest hier eine sehr gute Vergleichsmöglichkeit. Mit meinem vorherigen Fahrzeug hat man die Straße vieeeeel besser gesehen. Der Waldrand war besser und die Straße viel weiter beleuchtet (auch hier Standardscheinwerfer ab Werk - Peugeot).
Habe das Gefühl, dass ich mit dem Polo gezwungen bin mit "Dauerfernlicht" zu fahren. Aber das war wegen ständigem Gegenverkehr natürlich nicht möglich - und das ständige Ein- und Ausschalten ging mir nach einer gewissen Zeit mächtig auf den Keks. Selbst auf der Autobahn oder ausgebauten Kraftfahrstraßen hat man Kurven recht spät gesehen und Schilder schienen mir nicht sonderlich ausgeleuchtet zu sein. 🙁
Lange Rede - kurzer Sinn:
Durch die SuFu habe ich bisher eher Themen gefunden, die sich mit dem Scheinwerferwechsel beschäftigen. Aber das möchte ich persönlich nicht. Oder man spricht über einen Birnenwechsel - aber irgendwie ein wenig unkonkret. Daher meine Frage:
Lässt sich die Lichtausbeute durch das Wechseln der Birnen deutlich verbessern? Wenn ja, welche Birnen können empfohlen werden. Und muss ich die Scheinwerfer (nach Ein- und Ausbau wegen des Lampenwechsels) danach neu justieren lassen?
Danke im Voraus, wenn ihr "Licht ins Dunkle" bringen könnt. Denn im Graben will ich echt nicht landen bei Nacht.
Beste Antwort im Thema
So ich war heute nochmals unterwegs und habe Fotos vom noch im originalzustand befindlichen H4 Licht bei unserem Style gemacht, da ich allein im Auto war war die Justierung der Leuchtweite bei vorschriftl. 0.
Leider sind die Fots oftmals etwas verwackelt 😰 bei Nacht und der längeren Verschußzeit, aber ich habe versucht mal mit Fernlicht (nicht etwa Lichthupe, da sonst das Abbl. anbleiben würde), mal mit Abblendlicht. Es ist wie gesagt kein Xenon, aber nicht so schlecht, das man meckern muss oder? Also H4 ist nicht so schlecht wie teils beschrieben. Mit den Philips X-treme Vision wird es ja noch besser.
Verschieden Fahrbanhen und Lichtverhältnisse, von unbeleuchteten Wegen, zu orangenen beleuchteten Str., Landstr. und Zufahrt zu unserem Grundstück (60 m), etc.
Etwas umfangreich die Bildersammlung, aber auch aufschlußreich hoffe ich.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dolceamaro
Also, ich war gestern beim Händler und habe meinen Unmut geäußert. Man war scheinbar überrascht, da sich bisher wohl keiner beschwert hatte.
das kann ich -anhand der Eindrücke aus Forenbeiträgen- bestätigen: Außer dir hat auch hier noch niemand sich so drastisch über das Trendline- Licht beschwert.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Eigentlich ein Fall fürs Fernsehen oder zumindest für einen kritischen Artikel in der "Fach"-presse.
Kritische Artikel zu VW gibt es in der "Fach"-presse nicht.
Davon abgesehen: das Licht der H4 Scheinwerfer ist nicht grottenschlecht sondern für die Klasse der "Kleinwagen" ganz normal. Da der Polo in dieser Klasse ohne Zweifel zu den starken Vertretern gehört, erwarten wir Polokäufer natürlich mehr als den Standard. Damit würde VW aber wieder einnmal den Abstand zwischen Polo und Golf eindampfen, was nicht so großartig in die Firmenpolitk passt.
Der Aufwand, sich darüber aufzuregen steht in keinem Verhältnis zur Lösung: blöde Lämpchen raus, gute Lämpchen rein und fertig.
@Stolli1970
Alles richtig aber schon ärgerlich, dass man für gutes Licht an einem Neuwagen (OK zugegeben in der Basis-Version) eines aktuellen, immer und überall top bewerteten Modells, das gleichzeitig der Bestseller der Klasse mit monatelangen Wartezeiten ist, schon kurz nach Abholung an den Glühbirnen rumfriemeln und diese austauschen muß.
Haben eigentlich alle anderen Trendline- oder STYLE-Fahrer einen Deal mit ihrem Händler abgeschlossen, dass der kulanterweise automatisch bessere Birnchen einbaut? Oder suchen die einfach regelmäßiger einen Optiker ihres Vertrauens auf als der TE?!🙄
Wenn sonst kaum Beschwerden hinsichtlich des Lichts kommen, der TE im Polo bei Nachtfahrten aber nichts sieht, könnte das ja vielleicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
das kann ich -anhand der Eindrücke aus Forenbeiträgen- bestätigen: Außer dir hat auch hier noch niemand sich so drastisch über das Trendline- Licht beschwert.Zitat:
Original geschrieben von dolceamaro
Also, ich war gestern beim Händler und habe meinen Unmut geäußert. Man war scheinbar überrascht, da sich bisher wohl keiner beschwert hatte.
Nicht so drastisch. Aber ich habe schon häufiger Beiträge gelesen, wo sich über das deutlich schlechtere H4-Licht der Trendlines ausgelassen wurde.
So ganz allein steht der TE also nicht da.
Ich frage mich, weshalb es aus VW-Sicht Sinn macht, bei verschiedenen Ausstattungslinien veschiedene Lampen zu verbauen. Eigentlich würde man doch denken, dass es billiger wäre überall die gleichen Scheinwerfer und Lampen zu benutzen.
In meinem 9n Trendline hatte ich auch H7-Leuchten. Schon eigenartig, dass VW das geändert hat.
BTW: Steht das eigentlich irgendwo beschrieben (im Konfigurator oder so), dass die Lampen unterschiedlich sind? Mir ist das damals nichts aufegefallen, als ich meinen konfiguriert habe. Jede Schublade und jeder andere Pups wurde ausführlich beschrieben, aber das Licht?
Ähnliche Themen
@ehochx
Da werden die Rechenkünstler bei VW wohl mit spitzer Feder kalkuliert haben und lt. deren Ergebnis scheint es für die Gewinnkalkulation ja wohl von Vorteil zu sein, Scheinwerfer unterschiedlicher Qualität einzubauen.
Ist ja nicht neu... schon 1986 fand ich die damaligen Saturnus-Scheinwerfer an meinem Golf II Diesel nicht gerade Referenzklasse. Die höherwertigen Golf II hatten auch bessere Hella-Scheinwerfer soweit mir erinnerlich. Komplett blind fuhr man mit den Saturnus natürlich nicht aber 25 Jahre später und bei dem derzeitigen sonst so ausgefeilten Sicherheitsstandard ist es wirklich unverständlich und eigentlich ein Unding, was VW hier veranstaltet zumal der 9N-Trendline ja, wie Du sagst, H7-Leuchten hatte.
Für den europäischen Markt, wäre es sicherlich billiger, nur einen Scheinwerfersatz händeln zu müssen.
Allerdings wird der Polo in aller Welt angeboten. Oftmals in Ländern in denen noch mehr auf den Preis geschaut wird. Und für die dort verkauften Modelle, lohnte es wohl, einen separaten Scheinwerfer zu entwickeln. Da es Ihn nun gab, konnte man ihn auch ziemlich einfach in das Europäische Standartmodell einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von ehochx
Nicht so drastisch. Aber ich habe schon häufiger Beiträge gelesen, wo sich über das deutlich schlechtere H4-Licht der Trendlines ausgelassen wurde.
So ganz allein steht der TE also nicht da.
Schnickschnack!
"geschockt" war bisher noch niemand.
Ich kann mir das so drastisch gar nicht vorstellen.
Unser Mopped ist von '89 und hat eine einzige H4-Birne und zu allem Übel auch noch einen Echtglasscheinwerfer, die geschliffenen Dinger...altersbedingt übersät mit Steinschlägen. Also nachts geht das auch, auch wenn das Licht natürlich kein Flutlicht ist und ab 200km/h sicherlich Nerven gefragt sind *prust*.
Naja..man kann jetzt spekulieren, warum VW auf H4 gegangen ist, ob das an Stückzahlen , nicht EU-Markt oder sonst was liegt...dolceamaro hilfts ja nicht.
Da bleibt halt nur, eine andere Birne auszuprobieren oder langfristig eben den Umbau auf H7.
Wenn ich mal Gelegenheit habe eine Polo mit H4 zu fahren, nehme ich das unbedingt war...das interessiert mich schon.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Haben eigentlich alle anderen Trendline- oder STYLE-Fahrer einen Deal mit ihrem Händler abgeschlossen, dass der kulanterweise automatisch bessere Birnchen einbaut? Oder suchen die einfach regelmäßiger einen Optiker ihres Vertrauens auf als der TE?!🙄
🙄 Ganz ehrlich, mit meinem 15 Jahre alten Fiesta habe ich besser gesehen, da waren schon h4 verbaut und ich hatte bessere Leuchten drin. Ich vermute, dass das Licht (bewusst) niedriger eingestellt ist, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Man sieht bei mir auch deutlich, dass rechts weiter ausgeleuchtet ist als links.
Hab mich damit abgefunden, ärgerlich ists trotzdem, da man bei einem 15 Jahre neuerem Auto auch besseres Licht erwartet.
Übrigens, ich habe diese Problematik hier schon öfter gelesen, wir sind also nicht alle blind ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Sally84
🙄 Ganz ehrlich, mit meinem 15 Jahre alten Fiesta habe ich besser gesehen, da waren schon h4 verbaut und ich hatte bessere Leuchten drin. Ich vermute, dass das Licht (bewusst) niedriger eingestellt ist, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Man sieht bei mir auch deutlich, dass rechts weiter ausgeleuchtet ist als links.Hab mich damit abgefunden, ärgerlich ists trotzdem, da man bei einem 15 Jahre neuerem Auto auch besseres Licht erwartet.Übrigens, ich habe diese Problematik hier schon öfter gelesen, wir sind also nicht alle blind ;-)
Ist doch normal, daß rechts etwas weiter ausgeleuchtet ist, als links. So kann man den Hirsch ein paar Millisekunden früher sehen, der da aus dem Wald springt...😁
Also wenn der alte Fiesta besser ausgeleuchtet hat und andere ja generell auch klagen, dann kann es natürlich am Scheinwerfer-Design liegen ...schon etwas seltsam, was sich VW da geacht hat...🙄
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Ich kann mir das so drastisch gar nicht vorstellen.Unser Mopped ist von '89 und hat eine einzige H4-Birne und zu allem Übel auch noch einen Echtglasscheinwerfer, die geschliffenen Dinger...altersbedingt übersät mit Steinschlägen. Also nachts geht das auch, auch wenn das Licht natürlich kein Flutlicht ist und ab 200km/h sicherlich Nerven gefragt sind *prust*.
Völlig richtig! Also ich bin bisher kaum im Dunkeln gefahren, mir fiel aber auch nichts Negatives beim H4-Licht auf, denn ansonsten haben wir ja das Bi-Xenonlicht mit dyn. Kurvenlicht im Touran, also wäre der Unterschied so schlimm, dass man fast blid fährt, wäre es mir und vor allem meienr Frau aufgefallen, die meist morgens schon im Dunkeln losfährt und auch abends im Dunkeln erst nach Hause kommt und ich habe sie noch gerade gefragt, sie sagt sie sieht völlig genügend mit Abbl., sowie Fernlicht und wir haben noch nicht mal die Philps X-trem Vision eingebaut, die liegen noch unverbaut hier. Sie sgat auch, dass das Xenon klar besser ist, aber als schlecht kann man den Style mit H4 nicht bezeichnen, da müsste man schon
Nachblindsein.
Meine Schwester leidet an dem Problem dieser Krankheit, aber das trifft allgemein bei ihr zu auch mit Xenon fährt sie deshalb nachts nicht.
Ich weiß auch nicht was man erwartet. Also ich sehe alles mit Abbl-licht und Fernlicht so gut, dass ich keine Befürchtung der unzulänglichen Ausleuchtung der Straße habe. Klar ist H7 noch überlegen und man muss auch nicht die Birnen so häufig wechseln und Xenon ist noch besser, aber schlecht ist das H4 weißgott nicht, das kenne ich noch ganz anders aus früheren Jahren und anderen Marken der gehobenen Preisklasse. Klar besser geht immer, aber Angst mit H4 brauch man nicht haben, da ist der Augenarzt wohl eher mal gefragt.
Fahre ja ebenfalls den Style mit den H4 Leuchten. Ich habe mir direkt die Philips XTreme Vision einbauen lassen. Kann darüber absolut nichts schlechtes sagen. Das Licht ist hell und leuchtet relativ weit aus. Und in der Ortschaft hat der Style ja sein Kurvenfahrlicht, welches ja auch nochmal für zusätzliches Licht sorgt. Ansonsten fahre ich bei schlechten Wetter in Verbindung gerne mit den Nebelscheinwerfern. Die leuchten schön auch die Seiten aus. Also verglichen mit meinem Corsa davor und dem Lupo meiner Schwester ist das Licht echt gut. Klar, xenon ist heller und auch H7 ist heller, aber schlecht ist das H4 nun auch wieder nicht!
Einfach die standartbirnen mal auswechseln.
Also mir ist das H4-H7-Thema relativ egal gewesen weil ich eh Xenon bestellt hab. Im Xenon-Thema ist aber eine gute Beschreibung wie man die Einstellung selber vornehmen, also auch überprüfen kann. Eigentlich ist das einzige was man braucht eine ebene Fläche und eine weiße Wand...das dürfte auf die Halogenscheinwerfer übertragbar sein, musste nur etwas suchen.
So, ich bin gerade bei Nieselregen folg. Fzg-beleuchtung, versch. Straßen u. Beleuchtungseinflüße abgefahren, also denkabr schlechten Voraussetzungen (Blendgefahr der Fahrbahn, Streulicht, schlechte Sicht, wobei man eines hervorheben muss, die Leuchtweitenregulierung muss natürlich richtig eingestellt sein, ansonsten ergibt sich eine wesentlich schlechtere Sicht, die Basis der derzeitigen Originalbeleuchtung des Style kann man gut mit dem im Anhang beigefügten Bild von der Premium/Vision-Beleuchtung von Philips vergleichen:
1. Straßenallee schmal mit beidseitig angeordneten noch beblätternden Bäumen, mal mit Fernlicht, mal Abblendlicht, kaum Gegenverkehr
- vernüftige Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung
2. Nebenstraßen mit nasser Fahrbahn und geringer Straßennbeleuchtung mit Abblendlicht, kaum Gegenverkehr
- vernüftige Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung
3. Stadtstraßen mit heller Beleuchtung durch Straßenlaternen mit Abblendlicht, teils viel Gegenverkehr
- befriedigende Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung
4. Stadtstraßen mit Werbebeleuchtung, Laternen, Ampeln,etc. mit Abblendlicht
- befriedigende Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung
5. Landstr. mit orangefarbenen Str.-laternenbeleuchtung, mal Fernlicht, mal Abblendlicht
- vernüftige Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung, Fernsicht gut
6. unbeleuchtete Feldwege, teils asphaltiert, teils nicht, mit Pfützen und Schlaglöchern, mal mit Ablendbllicht, mal Fernlicht
- vernüftige Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung, Fernsicht gut
7. beleuchtete asphaltierte Feldwege feucht mit mal weißer, mal orangener Straßenbeleuchtung, mit Abbll., mal Fernlicht
- vernüftige Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung
8. Dorfstraße mit gepflasterten Wegen und orangenem Straßenlicht, nur Abblendlicht
- befriedigende Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung
9. Landstraße unbeleuchtet mit 100 km/h, mal nur Abblendlicht, mal mit Fernlicht, leichter Gegenverkehr
- vernüftige Ausleuchtung mit leicht fleckigem Beleuchtungsteppich, rechts u. links gute Ausleuchtung
Es waren ~ 17 km, die ich gefahren bin.
Eine weitere Verbesserung könnte man auch durch die Philips Night-Guide erreichen, wenn man Philips Glauben schenken darf, da hier die Kontraste optimal sein sollen.
Wir haben hier aber bereits die X-trem-Vision liegen und werden demnächst diese verbauen (sieh auch unten im Bildvergleich, versprechen werde ich mir hiervon:
1. Maximale Leistung und100 % mehr Licht
2. X-tremeVision wurde speziell für Autoliebhaber mit besonderen Anforderungen an die Beleuchtung entwickelt.
Sie ist die hellste derzeit auf dem Markt erhältliche homologierte Lampe ohne Gasentladung.
Für alle, die sich nur mit Lichtleistung in Rennwagenqualität zufrieden geben: X-tremeVision-Lampen liefern helleres und weiterreichendes Licht als alle anderen Lampen auf dem Markt und sorgen mit ihrer ebenso hervorragenden Lebensdauer dafür, dass Sie nur dann anhalten müssen, wenn Sie es möchten. Lt. Werbeaussage (naja, das glaubt wohl niemand wirklich - lol).
Bis zu 100 % mehr Licht auf der Straße
Das neue X-Plosive-Konzentrat der Technologie:
- Palladium-beschichteter Kopf und Chrom-beschichtete Basis
- Spezielle Antireflexbeschichtung
- Verbessertes geometrisches Leuchtdrahtdesign
- Neue Gaszusammensetzung und angepasster Druck
- Quarzglas mit neuer optischer Oberflächenbehandlung.*
*Quarzglas ist stabiler als Hartglas und von Natur aus widerstandsfähig gegenüber plötzlichen Veränderungen der Oberflächentemperatur – und das ist genau das, was passiert, wenn kaltes Regenwasser auf einen heißen Scheinwerfer trifft. Philips Quarzglas-Scheinwerfer eignen sich daher perfekt für schwierige Straßenverhältnisse und sind äußerst langlebig.
Quarz ist darüber hinaus vollkommen transparent, sodass Philips Quarzglasscheinwerfer eine größere Leuchtkraft besitzen als Scheinwerfer aus Fensterglas.
X-tremeVision-Lampen sind in folgenden Modellen erhältlich:
H1, H4, H7
Danke für den ausgiebigen Praxistest. Würde ich gerne auch mal machen, aber bei uns gibt´s keine asphaltierten Feldwege, die auch noch beleuchtet sind 😕