Mirrorlink oder Android Auto
Hallo,
in Kürze wird mein neuer Golf geliefert. Nun steht die Frage im Raum: Reicht Android Auto aus, oder ist Mirrorlink die bessere Wahl?
Für Mirrorlink müsste ein neues Smartphone her, stellt sich wiederum die Frage: Welches arbeitet am besten mit Mirrorlink von VW zusammen? Zur Auswahl stehen das Galaxy S8 oder S9 bzw. das Huawei P20 eventuell auch P10.
Wie gut funktioniert die Außenantenne der Telefonschnittstelle "Comfort" mit den o.g. Smartphonen
Was könnt ihr mir empfehlen?
Rü
59 Antworten
Was stört dich an der Google Maps offline Funktion? Nur dass du 4 statt einer Karte für DE hast?
Falsch, AA unterstützt auch Waze und sicher auch Sygic wenn sie ihre App Kompatibel zu AA bauen würden.
Ich habe das kleine Navi und bin überhaupt nicht davon begeistert. Ständig will das Navi auf Hauptstraßen fahren und Staus kommen ziemlich spät rein. Ich nutze mittlerweile TomTom Go kostet 20€ im Jahr und ist gut Aktuell inkl. Live Traffic. Leider lässt sich TomTom Go nicht auf das MM spiegeln.
Schön wäre wenn VW auf TomTom mit Live Traffic umsteigen würde. Finde auch die Assistenten im TomTom sehr angenehm.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 27. Mai 2018 um 13:15:22 Uhr:
In Zeiten von schnelllebigen Apps und rasanter technischer Entwicklung würde ich niemals 1000 Euro für ein Einbau-Navi investieren, welches nach 2 Jahren völlig veraltet ist.
Wie oft noch: Das vw Navi kostet 500 Euro brutto, 450 abzgl Rabatt, dem du noch AA oder sygic gegenrechnen musst. Nach 2 Jahren von veraltet zu sprechen find ich auch Unsinn, kartenupdates von vw sind kostenlos. Aber das kann jeder sehen wie er will.
Zitat:
@Caipi69 schrieb am 30. Juli 2018 um 20:17:26 Uhr:
Gibt's denn gar keine Möglichkeit mit Android 7/8 per ML die Here-Geschichte und Audio zu spiegeln? Am liebsten natürlich mit meinem P20 lite. Sonst lege ich gern auch eines der A5 ins Auto. Oder hat es ein anderes Handy, dass das einfach so kann?
Mit Huawei habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Mit HTC und einer MirrorLink in Motion Freischaltung/"Codierung" geht das bestens. Here Wego oder TomTom laufen bei mir. Mit Root Rechten kann man die auch bei jedem AA fähigen Handy spiegeln. Bei Samsung dann auch über MirrorLink.
Kannst du bei deinem p20 lite die App im Stand spiegeln?
Ähnliche Themen
Und trotzdem ist es keine Hilfe (außer der Aussage, dass es nicht geht). Wie gesagt, ich frage mich warum man auf eine Frage bzw. ein Problem das man hat, in diesem Forum immer eine "hättest Du mal besser..." zu hören bekommt anstatt konstruktiver Hilfe und Ratschlägen.
Was mich an der ganzen ML-Sache einfach ärgert, ist einfach die Darstellung vom Hersteller, dass es funktioniert. Die wenigsten Handys (selbst wenn sie wie das A5 2016) angeblich ML unterstützen, funzen bzw. nur mit irgendwelchen überflüssigen und sinnlosen Apps. Eine ganz schwache Leistung von Android und letztlich auch von den Radio/Fahrzeugherstellern. Technisch ist alles da, aber eine gescheite Umsetzung bekommen weder die Hersteller noch ein pfiffiger Programmierer hin. Schade drum.
Vielleicht gibt es keine konstruktivere Hilfe dazu?
Und MirrorLink ist einfach alt und tot.
Zu meckern dass es Schrott ist hilft ja nicht weiter.
Und was genau war nun Mist an den Google Maps offline Karten? Für mich ist das die einfachste verfügbare Lösung aktuell.
Zitat:
@Caipi69 schrieb am 31. Juli 2018 um 06:37:57 Uhr:
... ich hab's noch nie verstanden, warum hier bei MT immer alle anstatt auf die Frage zu antworten immer jedem erklären wollen, was sie angeblich falsch gemacht haben oder hätten besser machen können...
Vielleicht weil schon alles hier im Forum steht was alles geht oder nicht geht. Und durch Zufall sogar 99% deines Anliegens in diesem Fred.
#2 ML und AA sind beide Schrott
#3 Wenn du aufs Basteln stehst, dann kannst du auch ML nehmen.
#6 Im Original ist beides (ML und AA) Mist
#6 Für beides (ML und AA) ist Huawei keine gute Wahl
#20 MirrorLink im Orignial zeigt während der Fahrt nur wenige brachbare Apps an. .
#20 Am besten ist es bei Samsung mit Root Rechten (für MirrorLink)
usw...
Was soll da noch anderes kommen als "hätte besser machen können"
MirrorLink ist für den Kunden so wie es angeboten wird nicht zu gebrauchen. Die VW eigenen Apps werden wegen der neuen Datenschutz Verordnung nicht mehr zum Download angeboten. Die Hürden und Kosten sind für Programmierer zu hoch um ihre Apps für MirrorLink zertifizieren zu lassen. Ganz Tod im Sinne von das VW das nicht mehr anbietet ist ML nur deswegen nicht weil die Fahrzeughersteller eine Schnittstelle haben wollen die nicht von Apple oder Google bestimmt wird um zu zeigen was gehen würde wenn sich mal einer bereit erklärt dafür etwas anzubieten (neustes Beispiel Smarthome App der Telekom).
Zitat:
@jrda schrieb am 31. Juli 2018 um 18:32:16 Uhr:
Und was genau war nun Mist an den Google Maps offline Karten? Für mich ist das die einfachste verfügbare Lösung aktuell.
Google offline Karten - ja die verfügbar einfachste Lösung. Aber wenn man bedenkt, was eigentlich möglich wäre, ein Armutszeugnis. Korrigiert mich, aber soweit ich weiß kann man nur Orte oder eine geplante Route offline verfügbar machen. Das muss natürlich alles vor Fahrtantritt passieren und ändern darf ich meine Meinung dann eher nicht mehr 😉. Im Vergleich zu normalen Navigations-Apps echt mau. War heute ca. 6,5 Stunden mit Google Maps auf der BAB unterwegs - schön über AA gekoppelt. Hat mal schlappe 100 MB Traffic verbraten. Aber wem erzähle ich das hier, wisst Ihr ja alle wohl auch.
Finally find' ich's echt schade, dass es keine offene Alternative wie ML zu AA oder einem Festnavi gibt. Wenn's auch mit anderen Handys wie einem S8 o.ä. nicht klappt, noch ärgerlicher. Ich hatte gehofft, seit den ganzen Einträgen dazu die teilweise auch schon was älter sind, hätte sich ggf. mit Oreo vielleicht was neues ergeben.
Gruß
Caipi
MirrorLink ist wie gesagt für die Tonne, da einfach kaum kompatibel und gute Apps da waren und nicht mehr kommen. Nur wenige Handy/App Kombinationen funktionieren gut/erlauben full Mirror.
Android Auto hat sich gut gemacht und nutze ich jeden Tag, obwohl ist das DM mit CarNet habe. Keine Probleme mit S6-8, auch Android Oreo läuft. Mittlerweile berechnet AA auch die Route wenn das Netz gerade mal weg ist (Tiefgarage z. B.) und ich hab auch ein paar Karten gecached. Insgesamt sollte man aber LTE haben, da man mit UMTS Verträgen halt nicht mehr viel reißt, dann die Zielsuche nicht zuverlässig ist.
Die Sprachsuche/Erkennung ist aber echt gut und die Navigation dem VW Navi überlegen, genauer (bis auf TMC Sperrungen, die kommen verzögert in Google Maps an). Dafür sind die Umfahrungen von Google viel besser.
Dazu die Intelligenz, die ahnt wo man hin will oder anzeigt was man zuletzt so eh gesucht hat. Wer das nicht sieht hat sich nicht richtig damit beschäftigt. Klar ist es nicht perfekt und von vw limitiert (aid nicht nutzbar), gerade Musik und Messenger Integration (Spracherkennung) muss noch besser werden aber als Naviersatz absolut gut. Ich versende Telegram Nachrichten und vermisse noch, sprachnachrichten schicken zu können.
Richtung unnötig finde ich, dass vw die Bluetooth Schnittstelle auf das angesteckte Handy limitiert, wenn AA genutzt wird. Das ist bestimmt nur um für das DM einen künstlichen Mehrwert zu schaffen, so lahm kann die HW nicht sein. Bei AA wird ja nur per USB ein Bildsignal ans Display gestreamt und der Rest passiert auf dem Handy.
Zitat:
@Caipi69 schrieb am 1. August 2018 um 19:17:26 Uhr:
Zitat:
@jrda schrieb am 31. Juli 2018 um 18:32:16 Uhr:
Und was genau war nun Mist an den Google Maps offline Karten? Für mich ist das die einfachste verfügbare Lösung aktuell.Google offline Karten - ja die verfügbar einfachste Lösung. Aber wenn man bedenkt, was eigentlich möglich wäre, ein Armutszeugnis. Korrigiert mich, aber soweit ich weiß kann man nur Orte oder eine geplante Route offline verfügbar machen. Das muss natürlich alles vor Fahrtantritt passieren und ändern darf ich meine Meinung dann eher nicht mehr 😉. Im Vergleich zu normalen Navigations-Apps echt mau. War heute ca. 6,5 Stunden mit Google Maps auf der BAB unterwegs - schön über AA gekoppelt. Hat mal schlappe 100 MB Traffic verbraten. Aber wem erzähle ich das hier, wisst Ihr ja alle wohl auch.
Und wieso lädst du dir nicht einfach Zuhause die offline Karte dazu?
Und zu der festgelegten Route siehe https://www.motor-talk.de/.../...k-oder-android-auto-t6348710.html?...
Hast du wohl übersehen den Anhang.
Was sind 100MB Datenvolumen? Heute sind 15-50GB schon normal...
Ich kann die Kritik derart global nicht nachvollziehen.
Im Monat fahre ich rund 35 Stunden pro Monat mit aktivem Google Maps via AA auf dem Radio-Display.
Datenverbrauch im letzten Monat - 240 MB, darin versteckt jedoch jede Menge manuelle Suchen nur auf dem Smartphone in Google Maps (Restaurants, Sehenswürdigkeiten etc.).
Also, wo steckt da übermäßiger Datenverbrauch!?
Das Einzige, was mich aktuell an der Kombi VW-AA stört, dass AA Bluetooth noch nicht von VW freigegeben wurde. Ich mag nicht immer das Smartphone anstecken und einen Ladevorgang generieren, den ich manchmal schlicht nicht benötige.
Ansonsten empfinde ich das System für meinen Gebrauch (siehe oben) schlichtweg als genial.
Gewohnte GM-Funktionalität auf dem Screen des VW-Radio.
Richtig. Google maps ist genial, ansonsten wenig Apps und ein kastriertes, unbrauchbares spotify. Anstecken per Kabel... Steinzeit.
Das Kabel nervt, wird zur Routine aber ist natürlich heutzutage nicht mehr nötig. Die Autohersteller tendieren natürlich leider nicht dazu Android Apps direkt laufen zu lassen oder noch mehr Wireless Komfort dafür einzuräumen. Man kann sich natürlich ein anderes Radio einbauen mit den Nachteilen.
Was für Apps brauchst du denn während der Fahrt? Also ich brauche da Navigation und das vorlesen von Chat und SMS Nachrichten (es gibt ja noch ne Telefonfunktion 🙂)? Beides funktioniert. Ich höre halt viel Radio.
Ich denke die Sprachbedienung wird noch besser werden, insb. für Musikapps. Die meisten Strecken komme ich auch ohne spotifybedienung aus. Das VW Navi navigiert für unter ~1000€ nicht und alle VW Apps sind ziemlich schlecht (damit sollte man es wenn vergleichen).
Zitat:
@derwahreeasy schrieb am 2. August 2018 um 14:21:22 Uhr:
Das Einzige, was mich aktuell an der Kombi VW-AA stört, dass AA Bluetooth noch nicht von VW freigegeben wurde. Ich mag nicht immer das Smartphone anstecken und einen Ladevorgang generieren, den ich manchmal schlicht nicht benötige.
Die Kritik an Maps basiert doch auf dem Stand dass er offline Karten gar nicht kennt.
Du meinst das AA wireless ohne Kabel?
Das geht ja auch auf Handy Seite erst mit ein paar Google Geräten https://support.google.com/.../6348019?hl=de&%3Bref_topic=6106969
Da muss also nicht nur VW was machen.