mir unbekannter tüv mängel :D

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo
war heute beim Tüv
mängel nr 23 😁 war Batterieabdeckung Pluspol fehlt
hab hier 4 autos stehen und keins hat eine
wie siehtn son ding aus ? 🙂
danke

Beste Antwort im Thema

Vielleicht mal eine lustige oder garnicht so lustige Geschichte zur Pluspolabdeckung: Ein Kumpel von mir war mal Mitfahrer in einem alten Audi 100 Kombi aus den 80ern. Er saß hinten rechts, irgendwann stank es und es wurde warm und kurze Zeit später brannte es zwischen seinen Beinen. Durch sein Gewicht sind die Metallbügel der Sitzfläche an +/- Pol der daruntersitzende Batterie gekommen, Rest sollte klar sein. So ein Stück Plastik kann also manchmal seh sinnvoll sein....

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


- Bremsschlauch vorne beim Stoßdämpfer nicht durch den Gumminippel gezogen, sondern mit Kabelbindern festgemacht. (die G60-Bremse hat er nicht bemerkt)...

Wegen so einem Schwachsinn keine Plakette zu geben ist total krank...

Das nenn ich Schwachsinn.

Kabelbinder.... sieht ja garnicht gebastelt aus nicht?

da würd ich auch keinen tüv geben.

Ausserdem sind bremsleitungen sehr sicherheitsrelevant... warum meinst das die an Scheuerstellen wie der Befestigung nen Gummi nehmen und nicht "Scharfkantiges" Plastik wie bei nem Kabelbinder????😉

Der Golf II wurde ja ab Werk nicht mit einer Batteriepluspolabdeckung ausgeliefert.
Es wird aber schon seit Jahren immer wieder als geringer Mangel aufgeschrieben.
Habe jetzt so nach und nach alle VW-Fahrzeuge in der Familie damit nachgerüstet.

Warum wird das als Mangel bewertet, wenn es damals nicht als Erstausstattung erforderlich war?
Gibt es dazu eine neue Regelung in der StVO?

Als ich im Februar mit meinem GL beim Tüv war wollte auch keiner in meinen Kofferaum gucken,
geschweige den Verbandskasten und das Warndreieck sehen und die Abdeckung für den Pluspol
hat mir der Prüfer vom Tüv-Süd sogar noch dazugeschenkt...

Bei mir wurde auch die Polabdeckung bemängelt .. und da es wieder soweit ist mit dem TÜV überlege ick mir ob es nicht gleich die Batterieabdeckung sein sollte .. kostet auch nicht die welt 😉

c 191 915 411 -> 36AH
281 915 411 F -> 45,50AH
281 915 411 G -> 54,63,64AH

und da kann der Tüver hoffentlich nicht mehr meckern 🙂

Ähnliche Themen

Hi Forumsfreunde, dieser Thread lädt heftig zum Erzählen ein...aber ich möchte zuerst sagen, dass die Zeiten, wo man mal zum TÜV fuhr, um sich sagen zu lassen, was alles gemacht werden muß, wohl seit locker 20 Jahren vorbei sind! Das sehen die Herren dort - zumindest meiner Erfahrung nach - heute gar nicht mehr gern. Bei der eingestellten Mängelliste hätte "mein" TÜV ernsthaft eine Stilllegung in Erwägung gezogen!!! Da kann ich nur sagen: Glück gehabt. Und zum Erzählen: hatte vor Jahrzehnten eine gute, alte 16PS-Ente mit der ich wegen der mangelhaften Scheinwerferverstellung sage und schreibe 4x beim TÜV war. Beim 5ten mal war tatsächlich endlich alles in Ordnung und der Prüfer (wahrscheinlich ein verkannter 2CV-Fan) wollte das Auto persönlich aus der Halle fahren und brach beim Bremsen auf dem Parkplatz den Fahrersitz aus der Schiene. Leider hatte man seinerzeit noch keine Fotohandys... Nachdem wir den armen Menschen aus dem Auto befreit hatten, durfte ich völlig unerwartet einfach still und ohne Aufsehen wegfahren. Ja, so geht´s...

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference



Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


- Bremsschlauch vorne beim Stoßdämpfer nicht durch den Gumminippel gezogen, sondern mit Kabelbindern festgemacht. (die G60-Bremse hat er nicht bemerkt)...

Wegen so einem Schwachsinn keine Plakette zu geben ist total krank...

Das nenn ich Schwachsinn.
Kabelbinder.... sieht ja garnicht gebastelt aus nicht?
da würd ich auch keinen tüv geben.

Ausserdem sind bremsleitungen sehr sicherheitsrelevant... warum meinst das die an Scheuerstellen wie der Befestigung nen Gummi nehmen und nicht "Scharfkantiges" Plastik wie bei nem Kabelbinder????😉

Klar sind die sicherheitsrelevant. Aber dafür schreibt man in meinen Augen nen geringen Mangel auf und sagt, dass es geändert werden muss. Zudem waren es Stahlflexschläuche. Die werden wohl nicht so schnell von nem Kabelbinder durchgescheuert.

Zum anderen möchte ich gar nicht wissen, wieviel sogar ohne diese Gummiführung unterwegs sind. Ist mir schon oft genug untergekommen, dass die bei Fahrzeugen fehlte.

Aber um das Thema mal weiterzuführen. Hab heute nachmittag nen TÜV-Bericht von meinem 16v wiedergefunden von April 2007. Ist nen Rennumbau, der auf der Straße eh nicht mehr bewegt wird.

1. Sonnenblende fehlt (is klar, sitzt ja auch nen Stahlrohr vom Käfig davor)
2. Scheinwerfer für Abblendlicht zu hoch eingestellt
3. Scheinwerfer für Fernlicht zu hoch eingestellt (dauert 2 Min die runter zu drehen 🙄 )
4. Restdederweg nicht ausreichend (Hallo? Das war nen nagelneues H&R Rennfahrwerk drin)
5. Pedalgummis fehlen (Oh Schreck... 😁 )
6. Geschwindigkeitsmessgerät ohne Funktion (tja, 16v-Tachos fangen halt erst bei 20km/h an...)
7. Geschwindigkeitsmessgerät schlecht ablesbar (Bereich ab 200km/h etwas blass, extrem wichtig)

Vielleicht mal eine lustige oder garnicht so lustige Geschichte zur Pluspolabdeckung: Ein Kumpel von mir war mal Mitfahrer in einem alten Audi 100 Kombi aus den 80ern. Er saß hinten rechts, irgendwann stank es und es wurde warm und kurze Zeit später brannte es zwischen seinen Beinen. Durch sein Gewicht sind die Metallbügel der Sitzfläche an +/- Pol der daruntersitzende Batterie gekommen, Rest sollte klar sein. So ein Stück Plastik kann also manchmal seh sinnvoll sein....

Bei der letzten HU vor 2 Jahren, hat der Prüfer auch die fehlende Polabdeckung bemängelt. Sonst absolut mängelfrei. Dann hat er noch an meiner Fahretür gezerrt und gerüttelt, und meinte es wäre Spiel im Schanier. Hat er dann noch irgendwo im Text vermerkt. Pluspolabdeckung habe ich natürlich nachgerüstet.

Zur Pluspolabdeckung:
Wie Spacefroggy schon sagte, ist zwar ein kleines Teil und der Mangel leicht zu beheben, aber die Auswirkungen, wenn's fehlt, können schon heftig sein. Habe von Leuten gelesen, die einen Kurzschluss durch das Zuschlagen der Motorhaube ausgelöst haben, danach ging dann gar nichts mehr. Wenn man Glück hat, ist nur die Batterie entladen, man kann sich aber auch schnell was zerschießen, was teuer wird. Und es gibt ja jede Menge Metall im Umfeld eines Autos, was da mal dran geraten kann und ungewollt etwas "überbrückt" ...

Und zum Thema zum TÜV zu fahren, um zu sehen, was gemacht werden muss:
Bei der Nachprüfung muss in dem Fall ja Mängelfreiheit bescheinigt werden, d.h. danach gibt es die Plakette auch nicht, wenn noch wirklich geringe Mängel unbehoben sind, die einen die Plakette vorher nicht gekostet hätten. Auf jeden Fall würde ich offensichtliche Mängel vorher beheben ( / lassen). Mal ganz abgesehen davon, dass so ein Prüfer sich möglicherweise vera*** vorkommt, wenn jemand mit Mängeln, die direkt ins Auge springen, vorfährt und man damit vielleicht auch einen strengeren Blick riskiert, also besagtes Auge dann im Zweifelsfall eher nicht zugedrückt wird und jeder noch so kleine Mangel auf der Liste landet, die, wie gesagt, vor der Nachprüfung komplett abgearbeitet werden muss ...

Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Is ja alles halb so wild was das reparieren betrifft, aber meinen Kofferraum hat der noch nie aufgemacht...

komischer prüfer der sollte doch nach warndreieck und auf das verfalldatum deines verbandkastens achten.

Also meiner kam auch ohne Mängel durch 🙂

Kofferraum hat er auch ned einmal reingesehn...
Hupe-Licht-Unterboden-Gummibuchsen-AU mit bissl am U-Schlauch fummeln...
Deckel zu TÜV und ein Lob das man ganz ganz selten Autos in so gutem Zustand sieht,
selbst neue nicht!
Er sagt die Gammeln manchmal schon bei der ersten HU nach Werk.

Die Polabdeckung hab ich auch nicht,
meine Varta-Batterie hat nicht mal die Kerben dafür :P

Zitat:

Original geschrieben von Timaephie


komischer prüfer der sollte doch nach warndreieck und auf das verfalldatum deines verbandkastens achten.

Das Verfallsdatum geht den Prüfer nichts an.

Die StVZO (§ 35h) schreibt einen Verbandkasten mit Mindestinhalt nach DIN 13164 vor.

Die Norm fordert

nicht

die Einhaltung des Haltbarkeitsdatum!

Das aufgedruckt Haltbarkeitsdatum ergibt sich aus dem Medizinproduktegesetz, nach dem Teile des Inhalts in Verkehr gebracht werden.

Somit ist ein Verbandkasten mit vollständigem, aber abgelaufenem Inhalt kein Mangel.

Zitat:

Original geschrieben von Timaephie



Zitat:

Original geschrieben von toxic21


Is ja alles halb so wild was das reparieren betrifft, aber meinen Kofferraum hat der noch nie aufgemacht...
komischer prüfer der sollte doch nach warndreieck und auf das verfalldatum deines verbandkastens achten.

Nein, das ist kein Pflichtuntersuchungspunkt, und wenn es fehlt oder überaltert ist, ist es nur ein Hinweis, liegt im Verantwortungsbereich des Fahrers. Klingt komisch ist aber so, auch wenn manche Prüfer es gerne bemängeln...

Zitat:

Original geschrieben von Spacefroggy


Vielleicht mal eine lustige oder garnicht so lustige Geschichte zur Pluspolabdeckung: Ein Kumpel von mir war mal Mitfahrer in einem alten Audi 100 Kombi aus den 80ern. Er saß hinten rechts, irgendwann stank es und es wurde warm und kurze Zeit später brannte es zwischen seinen Beinen. Durch sein Gewicht sind die Metallbügel der Sitzfläche an +/- Pol der daruntersitzende Batterie gekommen, Rest sollte klar sein. So ein Stück Plastik kann also manchmal seh sinnvoll sein....

Hm, naja, eine

Batterie IM INNENRAUM

sollte besser gesichert sein. Da wäre mir sogar die besagte rote Kappe zuwenig!

Fährt Tante Fettel mit, wird wohlmöglich sogar die rote Kappe durchgescheuert auf einer langen Fahrt und es gibt wieder Feuer... 😁

Nun, da es hier aber um die Batterie im Motorraum geht, hinkt der Vergleich etwas.

....

Wie sich durch Zuschlagen der Motorhaube ein Kurzschluß am +Pol bilden kann ist mir ebenfalls etwas schleierhaft. Fallen da schon Stücke ab vom Auto die dann auf der Batterie landen? Wenn ja, so ist die fehlende sch*** Abdeckung wohl das geringste Problem. 😎
Und last but not least-wenn über so eine Kappe mokiert wird, wie schaut es bitteschön dann mit der Schraube am Anlasser aus? Die ist genauso frei zugänglich, zwar nicht so leicht wie der Batterie+Pol, jedoch ist dafür die Masse ganz in der Nähe....

Aber wahrscheinlich ist es so einfach wie banal daß eben die Batterie, für welche eine rote Kappe vorgesehen ist, auch eine haben muß. Egal ob es was bringt oder nicht...

N ungünstiger Auffahrunfall, schon liegt die Motorhaube auf der Batterie. Und das ist ne Situation, in der man sowas absolut nicht brauchen kann...

Mich schüttelts übrigens jedes Mal, wenn ich in der Benachrichtigungs-Mail "unbekannter TÜV Mängel" lese.... uah!

Deine Antwort
Ähnliche Themen