Minus 9 Grad und der Volvo streikt

Volvo XC70 2 (B/P24)

Ok, vielleicht streikt eher der Diesel....bei minus 20 Grad ist das wohl auch in Ordnung, aber bei läppischen minus 9?
Motor ging kurz an, schüttelte sich aber sofort, Drehzahl ging in den Keller und dann ... AUS!
Startversuche schlugen fehl mit freundlichem Hinweis "Bitte warten Motor wird gestartet"

Halbe Stunde gewartet (käme jetzt ohnehin zu spät zur Arbeit....) und nach 5-6 Versuchen bei denen ich dachte, gleich Batterie runter, fauchte der Motor plötzlich los....

Anruf beim Freundlichen: Schuld sei der Diesel. Ich solle Dieselfließ oder so reinschütten. Ich finde, minus 9 Grad sind eigentlich normale Wintertemperaturen, da sollte alles funktionieren?!
Ist doch auch schließlich ein Schwedenauto, getestet nördlich vom Polarkreis ;-)
Oder doch nicht, weil auch die elektrischen Spiegel nicht mehr ausklappen wollten...? Aber das ist wohl noch eine andere Geschichte...........

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@T3P4 schrieb am 7. Januar 2016 um 07:14:31 Uhr:


Wenn man Drehzahlorgien mag, hast du wohl recht.

Bin jedenfalls voll auf Deiner Seite. Bin seinerzeit 330i und 330d Probe gefahren, und vom Kostenfaktor mal abgesehen, macht der Diesel mehr Laune. Die Kraftentfaltung unten raus ist einfach das Spaßigste. Immer wenn ich in nem Benziner sitze, tut es mir in der Seele weh, über 3.000U/min drehen zu müssen. Die Motörchen jaulen dann immer so, dass es einem schon fast leid tut.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Klar.. Wir Deutschen sind so auf Dieselmaschinen fixiert, dass es sich für die Mineralölkonzerne auch richtig gelohnt hat.

Naja, nicht alle deutsche, ein Typ mit dem Nick k_b210 trotzt dem Dieselsyndikat.

Zitat:

@k_b210 schrieb am 19. Januar 2016 um 23:10:59 Uhr:


Klar.. Wir Deutschen sind so auf Dieselmaschinen fixiert, dass es sich für die Mineralölkonzerne auch richtig gelohnt hat.

Versteh ich nicht? Nur wegen der Mineralölkonzerne?

Ich fahre Diesel, weil mich ein Benziner mit vergleichbarer Leistung im Jahr min 1500€. mehr für Sprit kosten würde. Und das ist schon niedrig gerechnet.

Bisher hatte ich nie Probleme, bis auf den einen Tag! Diesel seit 1999!

Ich kann mjbralitz nur zustimmen. Bei meiner Fahrleistung würde sich der Diesel auch lohnen, wenn der Liter genau so viel wie Benzin kosten würde. Also von mir aus können sie den Sprit gleich besteuern, damit die unsägliche Diskussion endlich aufhört, aber dann bitte auch die KFZ Steuer angleichen.

Der Diesel ist für mich einfach insgesamt das wesentlich bessere Konzept für den Individualverkehr für Vielfahrer. Naja und dann macht er mir auch viel mehr Spaß, weil ich den Dampf bei niedrigen Drehzahlen einfach liebe. Immer wenn ich mal in einen Benziner steigen muss, geht es mir richtig auf die Nerven, wie hoch ich den drehen muss, damit "was" kommt. Und seitdem die meisten Benziner auch Turbomotoren sind, gibt's da nun wirklich keinen Vorteil mehr. Ganz zu schweigen von der lächerlichen Trinksucht der ganzen Turbomotörchen, wenn man mal drauf tritt. Hatte letztens von Berlin zurück nach Hause (nachts) einen Durchschnittsverbrauch von 8.1l, und dabei bin ich >200 gefahren, da wo es erlaubt war. Mit nem Benziner wäre das locker n mittlerer 2 stelliger Wert geworden.

Ähnliche Themen

Turbo läuft, Turbo säuft!
Bis jetzt bin ich auch immer mit dem normalen Diesel gut gefahren und da ist nichts eingefrorenen.

Mein BMW ist in Österreich bei -27° ohne Probleme angesprungen, eine Woche Skiurlaub und somit immer nur Kurzstrecke ( extrem: Unterkunft Lift - Lift Unterkunft ). Der Skoda vom Kollegen hatte ab -15° täglich echt Probleme. Der hat dann irgendwann immer im Parkhaus geparkt 😁 😁 😁

fahre derzeit meinen ersten Diesel und das wird wohl mein letzter sein. Ich habe zu wenig Langstrecken-km und in der Schweiz ist der Diesel teurer als Benzin. Dafür zahle ich deutlich weniger Steuern auf dem D5.
Natürlich ist der Verbrauch geringer als beim Benziner. Aber die Unterschiede sind heute auch nicht mehr soooooo riesig. Mit dem alten S60 R hatte ich 10.7l/100km und das war ein 12 Jahre alter Motor mit 300 sehr flotten Allrad-PS.
Jetzt fahre ich einen brummligen Fronttriebler D5 mit 6.3l/100km. Er ist vernünftig und hat auch mehr als genug Leistung, aber Spass ist anders. Was ich aber wirklich extrem schätze ist die Reichweite. 1100km ohne zu tanken sind gut möglich.
Der nächste würde wohl ein VEA T6 mit Allrad. Dieser sollte sich in der Schweiz mit 8-9l bewegen lassen und dabei deutlich mehr Spass machen als meine Brummelkiste.

So sind Geschmäcker halt verschieden. Keiner liegt dabei aber falsch 🙂

Zitat:

@Hobbes schrieb am 21. Januar 2016 um 17:33:51 Uhr:


fahre derzeit meinen ersten Diesel und das wird wohl mein letzter sein. Ich habe zu wenig Langstrecken-km und in der Schweiz ist der Diesel teurer als Benzin. Dafür zahle ich deutlich weniger Steuern auf dem D5.
Natürlich ist der Verbrauch geringer als beim Benziner. Aber die Unterschiede sind heute auch nicht mehr soooooo riesig. Mit dem alten S60 R hatte ich 10.7l/100km und das war ein 12 Jahre alter Motor mit 300 sehr flotten Allrad-PS.
Jetzt fahre ich einen brummligen Fronttriebler D5 mit 6.3l/100km. Er ist vernünftig und hat auch mehr als genug Leistung, aber Spass ist anders. Was ich aber wirklich extrem schätze ist die Reichweite. 1100km ohne zu tanken sind gut möglich.
Der nächste würde wohl ein VEA T6 mit Allrad. Dieser sollte sich in der Schweiz mit 8-9l bewegen lassen und dabei deutlich mehr Spass machen als meine Brummelkiste.

So sind Geschmäcker halt verschieden. Keiner liegt dabei aber falsch 🙂

8-9 L/100 km ist mit dem VEA T6 AWD sicher möglich, der Normwert im V60 ist bei 7.0, die T6 stehen übrigens auch beim Winterfahrtraining im Engadin mit zur Verfügung und laufen sehr fein und leise. Selbst mit dem V60 Polestar lässt sich in der CH der Normwert von 10.2 nahezu einhalten, wie sich nach nun 1 1/2 Jahren zeigt.

Ein T6 mit Spaß bewegt soll nur 8 - 9l verbrauchen???? Wirklich? 😮

Zitat:

@Benton schrieb am 21. Januar 2016 um 16:17:28 Uhr:


Mein BMW ist in Österreich bei -27° ohne Probleme angesprungen, eine Woche Skiurlaub und somit immer nur Kurzstrecke ( extrem: Unterkunft Lift - Lift Unterkunft ). Der Skoda vom Kollegen hatte ab -15° täglich echt Probleme. Der hat dann irgendwann immer im Parkhaus geparkt 😁 😁 😁

Hallo Benton,

Ist ja ganz toll das dein Bmw so toll angesprungen ist und der Skoda halt nicht.

Aber, warum erzählst Du das hier im Volvo-Forum ?

Ist meines Erachtens Ziemlich daneben.

MichelM

Zitat:

@MichelM schrieb am 21. Januar 2016 um 23:47:02 Uhr:



Hallo Benton,
Ist ja ganz toll das dein Bmw so toll angesprungen ist und der Skoda halt nicht.

Aber, warum erzählst Du das hier im Volvo-Forum ?

Ist meines Erachtens Ziemlich daneben.

MichelM

Naja er hat hald was gefunden, was sein BMW besser kann als andere 😉

Spaß beiseite ich mag BMW. Vor allem den F10.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 21. Januar 2016 um 23:22:21 Uhr:



Ein T6 mit Spaß bewegt soll nur 8 - 9l verbrauchen???? Wirklich? 😮

Er redet von der Schweiz. Macht Autofahren dort Spaß? 😁 Wenn man dort Spaß haben will, steht man entweder vor der Armut oder dem Knast. 😉

Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. Januar 2016 um 07:28:44 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 21. Januar 2016 um 23:22:21 Uhr:



Ein T6 mit Spaß bewegt soll nur 8 - 9l verbrauchen???? Wirklich? 😮
Er redet von der Schweiz. Macht Autofahren dort Spaß? 😁 Wenn man dort Spaß haben will, steht man entweder vor der Armut oder dem Knast. 😉

Ich bin selbst Österreicher und habe eigentlich schon Spaß beim Fahren. Mein 'kleiner' 163PS Fünfender reicht in allen Lebenslagen mehr als aus. Lediglich zwischen 80 und 100 könnte etwas mehr Punch sein. Bis 160 geht's sehr zügig. Mehr brauche ich bei 99,5% aller Fahrten nicht.

Seit ich das Auto habe suche ich einen Grund nach D zu fahren. Würde gerne sehen was er insgesamt her gibt.

Spaß kann man auch unter 200 haben finde ich. Mir macht zum Beispiel gemütliches Cruisen auf schönen Landstraßen mehr Spaß, als Dauervollgas auf der BAB.

Zitat:

@yeoman schrieb am 22. Januar 2016 um 07:35:20 Uhr:



Spaß kann man auch unter 200 haben finde ich. Mir macht zum Beispiel gemütliches Cruisen auf schönen Landstraßen mehr Spaß, als Dauervollgas auf der BAB.

Dito. Ich habe meinen V70 in den bald 4 Jahren in meinem Besitz 3 oder 4x voll ausgefahren. Reizt mich nicht und kostet nur Nerven und Material. Über 200 geht die Nadel seltenst mal. Durch viele Fahrten im Ausland habe ich Spaß am Cruisen gefunden und die Autobahnreisegeschwindigkeit mit Tempomat 140 km/h auch für hier übernommen.

Zitat:

@yeoman schrieb am 22. Januar 2016 um 07:35:20 Uhr:



Zitat:

@Südschwede schrieb am 22. Januar 2016 um 07:28:44 Uhr:


Er redet von der Schweiz. Macht Autofahren dort Spaß? 😁 Wenn man dort Spaß haben will, steht man entweder vor der Armut oder dem Knast. 😉

Ich bin selbst Österreicher und habe eigentlich schon Spaß beim Fahren. Mein 'kleiner' 163PS Fünfender reicht in allen Lebenslagen mehr als aus. Lediglich zwischen 80 und 100 könnte etwas mehr Punch sein. Bis 160 geht's sehr zügig. Mehr brauche ich bei 99,5% aller Fahrten nicht.

Seit ich das Auto habe suche ich einen Grund nach D zu fahren. Würde gerne sehen was er insgesamt her gibt.

Spaß kann man auch unter 200 haben finde ich. Mir macht zum Beispiel gemütliches Cruisen auf schönen Landstraßen mehr Spaß, als Dauervollgas auf der BAB.

Ich bin auch aus Österreich und habe auch schon so Gedanken gehabt - ich denke andere Österreicher ebenso - mit dem nach Deutschland fahren um das Auto mal auszufahren. Aber ganz ehrlich, ich will's gar nicht mehr und würde es mir auch wahrscheinlich nicht mehr so trauen. Zumindest nicht bei einem Auto das deutlich mehr geht als nur bisschen über 200. Ich muss bei so Geschwindigkeiten dauernd daran denken, wenn jetzt etwas passiert, dass es das dann war und materialschonender sind sicher auch die Straßen in der Schweiz oder in Österreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen