Minus 9 Grad und der Volvo streikt
Ok, vielleicht streikt eher der Diesel....bei minus 20 Grad ist das wohl auch in Ordnung, aber bei läppischen minus 9?
Motor ging kurz an, schüttelte sich aber sofort, Drehzahl ging in den Keller und dann ... AUS!
Startversuche schlugen fehl mit freundlichem Hinweis "Bitte warten Motor wird gestartet"
Halbe Stunde gewartet (käme jetzt ohnehin zu spät zur Arbeit....) und nach 5-6 Versuchen bei denen ich dachte, gleich Batterie runter, fauchte der Motor plötzlich los....
Anruf beim Freundlichen: Schuld sei der Diesel. Ich solle Dieselfließ oder so reinschütten. Ich finde, minus 9 Grad sind eigentlich normale Wintertemperaturen, da sollte alles funktionieren?!
Ist doch auch schließlich ein Schwedenauto, getestet nördlich vom Polarkreis ;-)
Oder doch nicht, weil auch die elektrischen Spiegel nicht mehr ausklappen wollten...? Aber das ist wohl noch eine andere Geschichte...........
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T3P4 schrieb am 7. Januar 2016 um 07:14:31 Uhr:
Wenn man Drehzahlorgien mag, hast du wohl recht.
Bin jedenfalls voll auf Deiner Seite. Bin seinerzeit 330i und 330d Probe gefahren, und vom Kostenfaktor mal abgesehen, macht der Diesel mehr Laune. Die Kraftentfaltung unten raus ist einfach das Spaßigste. Immer wenn ich in nem Benziner sitze, tut es mir in der Seele weh, über 3.000U/min drehen zu müssen. Die Motörchen jaulen dann immer so, dass es einem schon fast leid tut.
127 Antworten
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 6. Januar 2016 um 09:39:54 Uhr:
Nö, geringerer Verbrauch ist definitiv kein Blödsinn! Das kann ich über Spritmonitor bei mir nachvollziehen. Mittlerweile über knapp 50.000 km! Gedlverbrennerei? Vielleicht! Shell VPower rechnet sich definitiv nicht! Bei uns gab es V-Power iene Zeit zum selben Preis wie den normalen Diesel, da konnte ich leicht probieren!Zitat:
Wobei, ist es nicht so, dass nur Aral wirklich Premiumdiesel ohne Bioanteil verkauft? Bei Shell zum Beispiel ist in der teuren Plörre doch trotzdem Biodiesel drin, oder?
Ansonsten ist das mit dem geringeren Verbrauch, sowie besserem Antritt und all diesen Geschichten meiner Meinung nach Blödsinn und nicht nachweisbar. Der teure (Aral)diesel ist zwar besser für den Motor, aber Performance- und Verbrauchsvorteile ergeben sich dadurch nicht. Trotzdem würde ich bei kalten Temperaturen auch empfehlen, diesen zu tanken. Ansonsten ist das aber Geldverbrennerei.
Der Diesel bei AGIP ist laut unserer Pächterin eigentlich ein Premium Diesel mit geringeren BIO - Diesel Anteil. Ich habe ähnlich (niedrigeren) Verbrauch wie mit Shell V-Power oder ARAL Ultimate Diesel. Mein Motor hört sich (zumindest für mich hörbar leiser an (Bei VPower udn Ultimate noch leiser als bei AGIP!)
In Polen tanken ist da ähnlich gut, da dort auch kein BIO Diesel beigemischt wird. Mit Polen Diesel hatte ich schon immer weniger Verbrauch, seit dem der BIO _Diesel Anteil in Deutschland erhöht wurde.
@Turbolet410
Jupp, sind ca. 0,2 l/100 km. Bei Anhängerbetrieb auch bestimmt 0,5 l/100 km. Da der AGIP Diesel (durch 1 Cent ADAC Rabbat) genauso wenig kostet wie bei anderen freien Tankstellen bei uns und die Verbrauchsvorteile bringt (ich habe das der Pächterin auch erst nicht geglaubt!), tanke ich fast nur noch dort!
Wie gesagt, da ich sehr viel (90% meiner Wegstecke zur Arbeit und auch sonst viel) mit Tempomat fahre, lassen sich die unterschiedlichen Dieselarten gut vergleichen!
Fuer ein wirklich wintertaugliches Auto gibt es eine ganz einfache Loesung. Kauft einen vernuenftigen Benziner, der macht auch noch mehr Spass 😎
Frank
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:12:13 Uhr:
Fuer ein wirklich wintertaugliches Auto gibt es eine ganz einfache Loesung. Kauft einen vernuenftigen Benziner, der macht auch noch mehr Spass 😎Frank
Das der mehr Spaß macht kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Und bei 30.000 km p.a. kauf ich bestimmt keinen Benziner, selbst wenn der Diesel genauso viel wie Benzin kosten würde. 😮
Ähnliche Themen
Zitat:
@T3P4 schrieb am 6. Januar 2016 um 20:00:50 Uhr:
Und bei 30.000 km p.a. kauf ich bestimmt keinen Benziner, selbst wenn der Diesel genauso viel wie Benzin kosten würde. 😮
Ich schon :-)
(er macht wirklich mehr Spass...und ist voll wintertauglich)
Frank
Lassen wir es einfach darauf beruhen, das jeder mit seinem Auto seinen persönlichen Spaß hat.
Warum der eine nun mehr Spaß machen soll als der andere erschließt sich mir nicht und solange wir nicht unsere Fahrzeuge nebeneinander stellen und jedes Auto mal fahren, lässt sich das sowieso nicht klären.
Man kann übrigens auch mit einem D3 Spaß haben. 🙂
.... bis jetzt hatte ich noch keine Probleme im Winter, also kein Unterschied zum Benziner.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 5. Januar 2016 um 08:51:27 Uhr:
@Haubenzug
Im Premium- bzw. Winterdiesel ist der Bio-Diesel Anteil geringer (beim premium- Diesel bin ich mir sogar sicher). Die Fließfähigkeit bei geringeren Temperaturen soll so besser sein! Wasser im Tank friet bei beiden!😉
Ich tanke nun seit Agust 2014 Premium Diesel. Der Spritverbrauch ist seitdem gesunken! Dank Tempomat und fast immer gleichen Wegen kann man das gut vergleichen!
Ich glaube, du hast mich nicht wirklich verstanden. 🙂
Zitat:
@T3P4 schrieb am 6. Januar 2016 um 15:35:48 Uhr:
Ich habe mal bei VCG bezüglich der Filterheizung bei meinem V60 nachgefragt, laut deren Aussage hat zumindest mein V60 keine Filterheizung.Zitat:
@Hoberger schrieb am 6. Januar 2016 um 12:17:32 Uhr:
Frage: Hat Volvo denn in D nicht serienmäßig eine Filter- oder Kraftstoffvorheizung?
Wie sicher ist denn diese Info? Laut Handbuch S.346 ist die Sicherung Nr. 40 eine 20A Sicherung für Heizung Kurbelgehäuseentlüftung (5 Zylinder Motor) und Dieselfilterheizung ( 5 Zylinder Motor und DRIVe).
Evtl. Kann das ja mal einer der mitlesenden Schrauber aufklären. Die sollten ja wissen was sie wechseln 🙂
Grüße Barni
Zitat:
.... bis jetzt hatte ich noch keine Probleme im Winter, also kein Unterschied zum Benziner.
Es gibt halt schon ein paar Gegenden, wo es ein grosser Unterschied ist.
Leider wohne ich seit ein paar Wochen nicht mehr dort, aber ich durfte 3 Jahre richtige Winter geniessen.
Frank
Zitat:
@T3P4 schrieb am 6. Januar 2016 um 21:09:09 Uhr:
Lassen wir es einfach darauf beruhen, das jeder mit seinem Auto seinen persönlichen Spaß hat.Warum der eine nun mehr Spaß machen soll als der andere erschließt sich mir nicht und solange wir nicht unsere Fahrzeuge nebeneinander stellen und jedes Auto mal fahren, lässt sich das sowieso nicht klären.
Man kann übrigens auch mit einem D3 Spaß haben. 🙂
.... bis jetzt hatte ich noch keine Probleme im Winter, also kein Unterschied zum Benziner.
...weil bei den Dieseln prinzipbedingt obrenraus außer Krach nichts mehr kommt, wo selbst ein aufgeladener Benziner noch 2000/min Luft hat.
Ich denke den meisten Spaß am Diesel hat immer noch Vater Staat, so lange man den Dieselfahrern unsinnige Umweltgesetze unterjubeln kann... und dennoch immer mehr Leute einen Diesel kaufen.
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 6. Januar 2016 um 22:37:21 Uhr:
Es gibt halt schon ein paar Gegenden, wo es ein grosser Unterschied ist.Zitat:
.... bis jetzt hatte ich noch keine Probleme im Winter, also kein Unterschied zum Benziner.
Leider wohne ich seit ein paar Wochen nicht mehr dort, aber ich durfte 3 Jahre richtige Winter geniessen.
Frank
Die Gegenden die ich mit richtigem Winter kenne (Skandinavien) haben dann aber auch richtigen Winterdiesel im Angebot ;-) Der macht bis -30° / -35° keine Probleme. War slebst schon bei -25° in FIN unterwegs und der Diesel verrichtete seine Arbeit ohne zicken. Aus meiner Sicht ist das Hauptproblem in D dieser sch**ß Bioanteil, der bei entsprechender Kälte zum Problem wird.
Zum Glück hat sich mein Elch in diesem Winter bisher problemlos gezeigt. Wir hatten aber auch nur bis -8°/-9°. Zum Vorgängervolvo läuft die aktuelle Volvo SH völlig problemlos. Welch ein Genuss, wenn ich da noch an das Vorgägngermodell denke.
Gruß Thomas
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:12:13 Uhr:
Fuer ein wirklich wintertaugliches Auto gibt es eine ganz einfache Loesung. Kauft einen vernuenftigen Benziner, der macht auch noch mehr Spass 😎Frank
Was ein Quatsch. Betank den dann mal mit Diesel. Geht dann genau so wenig! 😛
Zitat:
@dropsman schrieb am 7. Januar 2016 um 07:31:20 Uhr:
Die Gegenden die ich mit richtigem Winter kenne (Skandinavien) haben dann aber auch richtigen Winterdiesel im Angebot ;-) Der macht bis -30° / -35° keine Probleme. War slebst schon bei -25° in FIN unterwegs und der Diesel verrichtete seine Arbeit ohne zicken. Aus meiner Sicht ist das Hauptproblem in D dieser sch**ß Bioanteil, der bei entsprechender Kälte zum Problem wird.Zitat:
@Ie1234 schrieb am 6. Januar 2016 um 22:37:21 Uhr:
Es gibt halt schon ein paar Gegenden, wo es ein grosser Unterschied ist.
Leider wohne ich seit ein paar Wochen nicht mehr dort, aber ich durfte 3 Jahre richtige Winter geniessen.
Frank
Zum Glück hat sich mein Elch in diesem Winter bisher problemlos gezeigt. Wir hatten aber auch nur bis -8°/-9°. Zum Vorgängervolvo läuft die aktuelle Volvo SH völlig problemlos. Welch ein Genuss, wenn ich da noch an das Vorgägngermodell denke.Gruß Thomas
Ja natuerlich geht das, aber wenn man wie ich schon mal liegengeblieben ist, hat man halt immer ein unangenehmens Gefuehl wenn es kaelter wird. Und dann die Frage was tankt man. Ist das schon der richtige Winterdiesel bis minus 25 + x oder ist es noch ein Gemisch oder wie wurde der Diesel gestreckt, insbesondere etwas abseits der grossen Ballungsgebiete.
Eine Freundin koordiniert Fahrtests bei einem grossen deutschen Automobilherstellers. Vor 2 Jahren ist ihr eine Flotte von 15 Fahrzeugen 2 Tage auf dem Hof stehengeblieben, weil der Diesel "eingefroren" war.
Solche Erlebnisse lassen einen schon anders ueber das Thema Diesel und (richtiger) Winter nachdenken.
Frank
Zitat:
@T3P4 schrieb am 7. Januar 2016 um 07:14:31 Uhr:
Wenn man Drehzahlorgien mag, hast du wohl recht.
So lange das Auto einfach sauber durchzieht & keinen unnötigen Krach verursacht, passt das schon.
Außerdem kann man sich mit einem ordentlichen Benziner auch an Fußgänger ranschleichen 😉