Minimum Batterie % für Start Stopp
Hallo wer weiß es? Ich habe keine Probleme mit dem Auto. Wollte aber wal wissen ab wieviel % der Batterie das Energie Management kein Start Stopp mehr zulässt. Bei meiner Frau Corsa f sind es z.B. 83% so wie ich weiß. Wieviel sind es beim Insignia b?
80 Antworten
Durch meine Spannungsanzeige wird auch das Ladeverhalten in meinem System wiedergegeben, kurz nach dem Starten ist die Spannung 14,xx Volt, nach einiger Fahrzeit dann 13,xx Volt. Ähnlich wie bei einem Externen Batterieladegerät ! mfg.
Gute Erklärung. Und wieder ein Stück schlauer geworden. Dann macht ja das nach Laden im Winter mit einem Ladegerät auf jeden Fall Sinn so wie ich es schon immer praktiziert habe.
So wie ich das sehe hat doch in den meisten Fällen nicht allen Fällen wenn eine Batterie nach 2 Jahren kaputt ist die Sulfatierung voll zugeschlagen auf deutsch gesagt die Batterie war immer im unteren level. Und wenn man sie öfters nachgeladen hätte hätte sie garantiert auch länger überlebt
Moin german
Eine andere Art der Anzeige wähe da von Vorteil,
wo man der Zustand der Starterbatterie sieht und
über die Ladespannung und
die Amperchen was die Lima lädt den Zustand der
Starterbatterie einordnen besser kann !
Die Ladespannung ist nur "ein" Teil der Stromversorgung,
der Ladestrom bleibt jedem Matchbox verborgen.
Im übrigen wenn da am Fahrzeug nur die Zündung an ist,
fließen ca 8-9 Ampere aus der Starterbatterie,Bild 2
Leider kann man als Normalomensch den Batteriesensor im Fahrzeug "nach" dem Nachladen mit einem Ladegerät nicht wieder zurücksetzen ,
damit das Fahrzeug über der Batteriesensor
das Stromsystem Neu "lernen" kann.
Das wäre sehr förderlich, nach dem Nachladen !
das geht nur mit geeigneter Prüftechnik,
Bild 3 Menüpunkt vom K Astra.
Mfg
Ähnliche Themen
dann kommt noch dazu das der generator sich nicht nur um die Batterie kümmern kann. es gibt im Betrieb verschiedene lademodi wie z. b. spritsparmodus, Lichtmodus etc. um auch andere betriebsbedingungen abzudecken.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 16. Okt. 2021 um 23:58:59 Uhr:
Für den Batteriezustand gibt bes heutzutage einen Batteriesensor,
der die Stromentnahme der Starterbatterie mißt,
die Stromzufuhr zur Starterbatterie mißt und den Kapazitätsverlust
der Batterie mißt und dies den entsprechenden Steuergeräten meldet!
bei Start/Stop ist dieser Batteriesensor unbedingt nötig !
Ihr könnt gerne an den Minuspol der Starterbatterie schauen,was da sitzt
Kann es sein, dass das nur auf LKWs zutrifft?
Beim PKW ist mir dieser Sensor noch nicht wirklich bewusst aufgefallen Fotos vom Insignia?
Gibt es zu deinem Text eine Quellenangabe?
Das Elekrische System im Insi "muss" den Istzustand der Batterie messen, wenn das Leistungsniveau der Batterie zu gering ist, wird S/S abgeschaltet. mfg.
https://www.mastervolt.de/festlegung-der-lebensdauer/
Ich habe zum Beispiel eine Hawker Odessey PC680 Reinbleibatterie in meiner BMW verbaut, ist jetzt 16 Jahre alt und funktioniert einwandfrei. mfg.
Haube,
dazu benötige ich keine Quelle !
da muß nur jeder seine Starterbatterie anschauen und
wenn auf dem Minuspol der Batteriesensor sitzt sollte es klar sein,
was man hat .
Damit werkel ich seit ca 2008 im Matchbox schon rum und
seit 2013 im Truck und bin immer wieder Erstaunt ,
das es nur ganz,ganz,ganz wenige Wissen !!!
die Funktion,Aufbau ist beim Matchbox und Truck identisch,
nur beim Truck sieht man mehr an Daten .
ob 12 oder 24 V Bordnetz ist Egal !
Nur die Batterie anschauen reicht schon!
mal von verschiedenen Astra K mit Start/Stop Bilder der Starterbatterie im Kofferraum oder
Volvo Matchbox im Motorraum mit Batteriesensor und ohne Batteriesensor im Heck !
sogar bei Hella gibt es das Thema ,mit 2 Batterien im Fahrzeug -
https://www.hella.com/.../
mfg
Ach ja bald vergessen
Eine Starterbatterie mit Batteriesensor lädt man
nicht komplett an den Batteriepolen .
Plus auf den Batteriepol oder
im Motorraum am Starthilfepunkt und
Minus an die Karosse,
Also hinter dem Batteriesensor an der Karosse !
Beim K Astra geht es gut im Motorraum,
Am Starthilfepunkt und am Längsträger
Unter den großen Sicherungskasten zu händeln!
Grund ist,der Batteriesensor soll Wissen das Nachgelden wird,sonst geht der Sensor von dem
vorherigen Zustand der Batterie aus .
Macht man das Nachladen wie früher ,
kann es zu einem
unsinnigen Verhalten von Steuergeräten kommen,
besonders Klima und Infotainment oder
Der Beleuchtung!
Mfg
Der Batteriesensor kann ja wohl nur am Kabel zwischen Batterie Minuspol und Karosserie hängen, ergo ist jeder Karosseriepunkt hinterm Batteriesensor.
integriert in die minuspolklemme.
zum beispiel so (dazu wissenswertes):
https://www.hella.com/.../621_KI_IBS_12V_HELLA_DE.pdf
Ändert doch nix, von jedem Karosseriepunkt geht es über den Sensor zu Batterie Minus.
Ladegeräte kann man trotzdem direkt an die Pole anschließen und so den sensor umgehen.
Zitat:
@slv rider schrieb am 17. Oktober 2021 um 20:36:42 Uhr:
Ladegeräte kann man trotzdem direkt an die Pole anschließen und so den sensor umgehen.
Warum soll ich den Sensor umgehen. Verstehe ich nicht?