Minimum Batterie % für Start Stopp
Hallo wer weiß es? Ich habe keine Probleme mit dem Auto. Wollte aber wal wissen ab wieviel % der Batterie das Energie Management kein Start Stopp mehr zulässt. Bei meiner Frau Corsa f sind es z.B. 83% so wie ich weiß. Wieviel sind es beim Insignia b?
80 Antworten
Wie sollte denn man auch messen?
Wie schätzt man ohne Eckdaten?
na das auto verbindet sich über internet mit dem facebookaccount der batterie und fragt höflich wie es ihr geht.
Ich dachte immer, dass sich das Fahrzeug die Infos bei MT abholt...
Ähnliche Themen
stimmt, bei den ganzen experten hier.😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 15. Oktober 2021 um 07:21:48 Uhr:
na das auto verbindet sich über internet mit dem facebookaccount der batterie und fragt höflich wie es ihr geht.
He He. nicht schlecht son tröd über 72€
Zitat:
@slv rider schrieb am 15. Oktober 2021 um 07:21:48 Uhr:
na das auto verbindet sich über internet mit dem facebookaccount der batterie und fragt höflich wie es ihr geht.
Der Experte steht jetzt mit seinen Algorithmen auch auf´m Schlauch.
Herrlich. 😁
warum? nur weil die zeit der klemme 61 vorbei ist und die stammtischfraktion meint sich die funktion moderner bordnetze aus gegoogeltem halbwissen zusammenreimem zu können und der experte es angeblich aufgegeben hat nur weil er den quellcode nicht offenlegen möchte?😉
Mir ist die Funktion moderner Bordnetze herzlich egal, solange alles funktioniert.
Funktioniert es nicht ist die Funktion wohl doch nicht so modern, oder seiner Zeit voraus und wartet noch auf angepasste Stromquellen.
na wenn das herzlich egal ist dann reichen die % angaben ja vollkommen aus. egal wie ermittelt.😁
Der Fahrer sieht im Auto weder die % Anzeige noch die Spannung um zu sehen ob Start/Stopp funktionieren sollte. Abgesehen davon das da ja noch andere Faktoren eine Rolle spielen ob der Insignia richtig schätzt und Start/Stopp einschaltet.
Bei mir hat das Auto keine Chance da gleich nach anlassen Start/Stopp ausgeschaltet wird.
ich lass das immer an. nur bei stop&go und absehbar kurzen stops drück ich mal drauf. ansonsten funzt das immer. und wenn es sich selbst deaktiviert erscheint im display auch die begründung dafür.
Mein letztes Auto (Toyota Avensis) hat im BC immer angezeigt, war das S/S gerade nicht den Motor stoppt. (z.B.: Batterie wird geladen, Klimaanlage, etc.) Da war der Fahrer zumindest informiert
Ich kann in meiner Armaturenanzeige die Bordspannung sehen, direkt neben dem Drehzahlmesser. Die Elektronik schätzt nicht wie belastbar die Batterie ist, sondern sie misst es beim Startvorgang und schaltet S/S gegebenenfalls ab. mfg.
So wie diese Geräte hier auch. https://www.autobild.de/vergleich/autobatterietester-test/
Moin
Für den Batteriezustand gibt bes heutzutage einen Batteriesensor,
der die Stromentnahme der Starterbatterie mißt,
die Stromzufuhr zur Starterbatterie mißt und den Kapazitätsverlust
der Batterie mißt und dies den entsprechenden Steuergeräten meldet!
bei Start/Stop ist dieser Batteriesensor unbedingt nötig !
Ihr könnt gerne an den Minuspol der Starterbatterie schauen,was da sitzt .
https://www.ebay.com/itm/312998584188
Fahrzeugbatterien haben in der Regel heute eine Lebensdauer von 2 bis 5 Jahren.
Früher war die Lebensdauer höher bis 7 Jahre,
da war auch mehr Blei in den Platten der Batterie !
der Erhaltungszustand ist die Kapazität,
ausgedrückt als Prozentsatz der Kapazität der Neubatterie.
ein Ladezustand von 60 % und ein Erhaltungszustand von 75 % bei einer Batterie bedeutet, dass sie über 60 % von 75 % oder 60 % x 75 % = 45 % der ursprünglichen Kapazität verfügt!
der Generator des Fahrzeugs kann die Batterie niemals zu 100 % aufladen.
Unter guten Bedingungen kann in den heutigen Fahrzeugen
eine Ladeleistung von 90-95 % erzielt werden.
Um eine vollständige Ladung zu erreichen,
muß die Batterie mit einer höheren Spannung als normal geladen werden.
Zum Entfernen des Sulfats muss die Batterie zu 100 % geladen werden.
Sulfatierung verringert den Erhaltungszustand.
das vollständige Laden ist nur mit einem Batterieladegerät möglich.
Sulfatierung-
an den Platten bildet sich Bleisulfat, das in große, die Batterie zerstörende Kristalle umgewandelt wird.
Wenn die Batterien vollständig geladen sind, wird das sulfatierte Blei wieder in Bleidioxid und -schwamm umgewandelt.
SOC Ladezustand-
die Batteriekapazität in Prozent ihrer Kapazität bei vollständiger Ladung ausgedrückt.
SOH: Gesundheitszustand-
die Batteriekapazität als ein Prozentsatz der Kapazität der Neubatterie ausgedrückt.
der bei neueren Fahrzeugen eingebaute Batteriesensor überwacht
den Batteriestatus. der Sensor misst die Spannung (Vbat) und den Strom (A),
die in die Batterie hineinfließen bzw. aus ihr herausfließen.
der Sensor nutzt die Messdaten zusammen mit Informationen über den Batterietyp zur Berechnung des SOC (Ladezustand) und SOH (Gesundheitszustand) der Batterie.
der Batteriesensor misst auch die Batterietemperatur (T)!
die SOC-Anzeige bzw. Ladezustandsanzeige zeigt die verbleibende Energie in den Batterien.
die vollständig geladene Batterie hat eine SOC-Anzeige von 100 %.
eine Batterie mit einem SOH Gesundheitszustand von 75 % kann beispielsweise
auch nur auf bis zu 75 % der ursprünglichen Kapazität geladen werden!
mfg