Minimum Batterie % für Start Stopp

Opel Insignia B

Hallo wer weiß es? Ich habe keine Probleme mit dem Auto. Wollte aber wal wissen ab wieviel % der Batterie das Energie Management kein Start Stopp mehr zulässt. Bei meiner Frau Corsa f sind es z.B. 83% so wie ich weiß. Wieviel sind es beim Insignia b?

80 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 13. Oktober 2021 um 07:35:20 Uhr:


Während Zündung ein und Zündung aus wird der Batteriezustand geschätzt. Bei Zündung aus wird der Ladezustand der Batterie durch Messung der Leerlaufspannung ermittelt. Der Ladezustand ist eine Funktion der Säurekonzentration und des inneren Widerstands der Batterie. Er wird durch die Messung der Batterie-Leerlaufspannung nach einer mehrstündigen Ruhezeit der Batterie geschätzt.
Und daraus werden dann wohl die %e gedengelt.

Was wird vom "Auto" eigentlich nicht geschätzt?

Vermutlich nichts. 😁

Die Algorithmen sind mächtig. 😁

Umfangreich, mächtig nicht wirklich nur manchmal mächtig daneben.

stimmt. mächtig wirds dann mit autonomen fahren.
und wenn jemand bessere ideen hat wie man das lade- und strommanagement organisieren kann, nur her damit.😉

Ähnliche Themen

Steckdose alle 200 - 400 Kilometer...

habe immer nur meine moppedbatterien über den winter geladen. ausgebaut. mein fünftletztes auto hatte mal batterieprobleme. aber schon gefühlte jahrhunderte her.

Moin,
um eine Batterie immer fit zu halten ist der Megapulse von Novitec sehr empfehlenswert.
Habe den in allen Fahrzeugen drin, die jüngste Batterie ist 8 Jahre alt und frisch wie am ersten Tag.

https://www.megapulse.de/index.php/megapulse

Wer viel Kurzstrecke fährt und die Möglichkeit hat, ab und an die Batterie aufzuladen, sollte dies machen.

Gruß
Andre

Zitat:

Wer viel Kurzstrecke fährt

nicht nur für die bakterie ein problem.

kommt bei mir zum glück nicht vor.

ein automatischer desulfatierungsmodus ist im übrigen im lademanagement integriert.

Zitat:

@slv rider schrieb am 14. Okt. 2021 um 10:21:00 Uhr:


ein automatischer desulfatierungsmodus ist im übrigen im lademanagement integriert.

Ernsthaft? Da hat ja mal einer mitgedacht.

Aber warum verrecken dann trotzdem die Batterien? Habe 3 Insis im Bekanntenkreis von BJ 2014 bis 2020, alle hatten schon Ärger mit dem Stromspender. Zwei fahren viel Kurzstrecke, der andere Langstrecke (Dienstwagen).

Gruß
Andre

Man kann Batterien gut behandeln und trotzdem machen sie manchmal recht früh die Grätsche. Hat was mit den " Ladezyklen " zu tun. Vor einem Zellenschluss ist keiner gefeit. Meine Ladegeräte kommen alle von https://www.fritec.de/ made in Germany. mfg.

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 14. Oktober 2021 um 12:27:29 Uhr:


Man kann Batterien gut behandeln und trotzdem machen sie manchmal recht früh die Grätsche. Hat was mit den " Ladezyklen " zu tun. Vor einem Zellenschluss ist keiner gefeit. Meine Ladegeräte kommen alle von https://www.fritec.de/ made in Germany. mfg.

Wodurch entsteht Zellenschluss? Sulfatierung

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 14. Okt. 2021 um 12:27:29 Uhr:


Hat was mit den " Ladezyklen " zu tun.

Das ist zumindest mir bewusst, deshalb ja der Megapulse und ein vernünftiges Ladegerät von ctek.
Bei Batterien gibt es einen ordentlichen Qualitätsunterschied, ab Werk wird sicherlich nur 0815 verbaut würde ich mal behaupten.

Gruß
Andre

Nee is Varta.

Varta ist 0815, vor 10 Jahren waren die noch top. Mittlerweile ist Exide der Qualitäts-Sieger.

Gruß
Andre

Zitat:

@tchibomann schrieb am 14. Oktober 2021 um 10:39:43 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 14. Okt. 2021 um 10:21:00 Uhr:


ein automatischer desulfatierungsmodus ist im übrigen im lademanagement integriert.

Ernsthaft? Da hat ja mal einer mitgedacht.
Aber warum verrecken dann trotzdem die Batterien?

Weil eben nur geschätzt wird. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen