Minimaler Rost am Vinyldach - kann das schlimm sein?

Und wie! Hier 2 Schockbilder!

Das nur mal als Warnung an alle, die dieses Thema beim US-Autokauf (vornehmlich 70er Jahre) unterschätzen.

Und wahrscheinlich sah es wirklich gar nicht so schlimm aus, als das Vinyldach noch drauf war.

Vinyl1
Vinyl2
Beste Antwort im Thema

Moin Moin,

so wie versprochen die Fotos im Anhang

Als ich dass Viynl runtergerissen habe, hatte ich Glück dass die Dachhaut lackiert war an Werk, sonst wäre es evtl. schlimmer gewesen.
Abgeschliffen bis aufs Blanke Bleh, mit Rostio bearbeitet, dann mit Fertan versiegelt und danach erstmal in weiss lackiert.
Als ich mit der Rolin resto fertig war kam anfang 2016 dann das bestellte Vinyl drauf (Classic Industries).
Verklebt wurde es von einem Sattler bei uns in der statt. Sie hatte sich 3 Tage Zeit genommen und kann nur sagen Top. Keine wellen oder Beulen und auch keine Blasen.
Sieht jetzt wieder wie ab Werk aus.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hauptsache das gammelt darunter nicht munter weiter, das ist nämlich das Problem.

Mir würde der scheibenrahmen Angst machen. Nicht dass dir wegen Rost die Scheibe springt...

Wie gesagt, der Status Quo ist schon seit dem Kauf vor 6 Jahren gleich. Ich versiegel immer mal wieder nach. Ne Lösung für die Ewigkeit isses nicht. Irgendwann muss ich da mal bei. Hab aber Skrupel ein ansonsten noch relativ gut erhaltenes Originalvenyldach wegen der unteren Heckscheibenpartie runter zu reißen. Oben und an der Seite ist nichts. Vorne um die Scheibe auch nicht. Bin halt auch ein Fan von Originalsubstanz. Auch wenn sie nicht perfekt ist aber brauchbar.

Hallo zusammen,

lieben Dank für eure Tipps und Erfahrungen.
Ich denke ich habe so ein Dach wie MantaOmega... oben echt top und nur unter den Zierleisten und unter dem Vinyl rund um die Heckscheibe marode. Habe vorhin auch mal das ganze Dach untersucht und abgeklopft...alles bestens.
Und ja...bei der Scheibe habe ich auch so meine Bedenken. Dass Scheiben bei solchen Aktionen gerne brechen hat mir vor 2 Jahren auch der Restaurateur meines Wohnmobils Mercedes 508 gesagt...hat dann aber alles wunderbar geklappt...trotz, dass das ein riesiges Teil ist. Ich habe halt auch etwas Angst, dass es evtl zu einer irreparablen Baustelle kommen könnte...man weiß ja nie was drunter vorkommt...
Hier die versprochenen Bilder.

SusY

Photo-2020-12-15-17-43-18
Photo-2020-12-15-17-43
Photo-2020-12-15-17-43
+2
Ähnliche Themen

Da dürfte bereits ein massiver Schaden vorliegen. Da helfen keine Mittelchen mehr und mit provisorischen Methoden ist da keine Abhilfe mehr möglich. Außerdem würde bei nicht fachgerechter Reparatur und auch dem Aussetzen des Wagens an Feuchtigkeit oder Umgebungen mit Temperaturwechseln und somit Kondensatbildung der Schaden immer schlimmer.
Das muss alles runter. Zierleisten, Vinylbezug, Scheiben, wohl auch Teile der Innenausstattung und der Dachhimmel. Um solchen Rost zu beseitigen und metallisch reines Blech zu kriegen muss wohl zumindest partiell gestrahlt werden. Was dann zum Vorschein kommt, dürfte Schweißarbeiten erfordern. Im besten Fall Dinge, die man mit einigen Blechflicken und Karosseriezinn hinbekommt, im Fall, dass die Falze komplett weggefressen sind, müssen Bleche angefertigt werden, da es dafür keine Reparaturbleche gibt.

Der Wagen hat eine geklebte Scheibe, anders als ein alter Mercedes, dessen Scheibe stramm in einem Gummiprofil liegt. Die US-Scheibe heil rauszukriegen ist mit den richtigen Werkzeugen kein Problem.
Sie sollte nach den Blech- und Lackierarbeiten aber wieder fachgerecht eingeklebt werden. Dafür ist der korrekte Umgang mit dem Butylband und nicht aushärtender Klebemasse wichtig.

So wie ich das einschätze, scheinen aber auch weitere Blecharbeiten nötig zu sein, da auch Beulen an der Karosse sind. und der Lack dürfte dann auch fällig sein. Mein innerer Kalkulator sagt, dass Blecharbeiten plus Lack plus Teile plus Sattlerarbeiten schon über dem Zeitwert eins solchen Wagens liegen und das Projekt somit wirtschaftlich unsinnig machen, da gute Catalina Sedans aufgrund wenig Nachfrage in sehr gutem Zustand deutlich unter 10.000 Dollar zu haben sind.

Ich sehe auch viel, viel Arbeit auf Dich zukommen. Um das vernünftig zu machen muß das Vinyldach runter, die Leisten ab und die Heckscheibe raus. Sonst ist das nur Flickschusterei. Der Rost hat sich ja schon weit in den gesunden Bereich vorgefressen. Auf der Beifahrerseite sind unter dem Vinyl schon spitze Rostmonolithe zu erkennen. Außerdem ist auf der gleichen Seite eine großflächige Rostblase zu sehen. Läßt alles nichts Gutes erahnen.

In Jungen Jahren habe ich auch mal so einen Fehler begangen, und mir so eine rostige Limousine zugelegt. Heute bin ich schlauer und würde mir sowas nicht mehr antun.

Der große Rundumschlag wird sich hier nicht lohnen. Man kann es aber trotzdem Wertgerecht ausbessern. Entrosten, kleine Löcher verschweißen, evtl. verzinnen, beispachteln, beilackieren. Wird nicht perfekt sein, aber erst mal wieder halten. Besser als ein eventuell noch rettbares Auto wegzuschmeißen.
Wäre mal interessant zu wissen wie der Rest vom Auto aussieht.

Den Acryllack kann man nicht beilackieren. Jedenfalls nicht mit heutigen Lacken.

Ich glaube nicht das das noch der Originallack ist. Ist bestimmt schon mal geduscht. Und selbst wenn. Mit einem bissel gebastel bringt man schon Farbe drauf. Haben wir früher auch geschafft....

Hallo zusammen, :-)
vielen lieben Dank für die ganzen Hinweise und Tipps..ihr seid echt toll und es ist total schön, dass es Menschen gibt, die Autos auch so sehr lieben wie ich!!! Und nicht nur zum Fahren, sondern auch zum Pflegen.

Ich war heute bei meinem Oldtimer Restaurateur. Er hat mir, wie ihr eben auch, diverse Vorschläge gemacht und hat mir auch gesagt, dass er den Wagen komplett schön restaurieren könne, ihn auch mit den entsprechenden Verstrebungen in ein Cabrio verwandeln könne, all dies jedoch den Wert übersteigen würde. Er meinte, dass ich mir dafür auch einen entsprechend Restaurierten holen könnte.
Als 2.Option steht natürlich noch immer, dass man die Stellen etwas aufbereitet... er meint das hält dann noch 6-10 Jahre.
Ich werde den Wagen jetzt erstmal am Sonntag einstellen und habe so bis April/Mai Zeit mir die Geschichte zu überlegen. In der Zeit stelle ich mir bei Rockauto & Co. mal nen Einkaufswagen zusammen, damit ich die Kosten mal abschätzen kann.

Generell ist der Wagen echt top in Ordnung.. Chrom auch top... außer einer einzigen Beule und Schlüsselkratzer auf einer Seite (bei den Menschen, die sowas tun, schlägt sicher mal das Karma ordentlich zurück!!!).
Innen ist er auch sehr schön, Himmel hängt ned usw. Problem sind halt diese doofen Roststellen und dadurch die Nässe (jetzt schon schön getrocknet) im Kofferraum. Den Kofferraum werde ich mir ajf selbst vornehmen.
Mein Mechaniker meinte, dass das Auto nicht viel Liebe genossen hat... schade drum!
Technisch ist er gut, außer dass er bei längerem Stehen im Stau mal übergekocht ist. ZKD und Thermostat sind aber iO. Dann habe ich noch leichte Elektronikprobleme... das Fernlicht hat heute immer wieder mal geflackert.. dazu die Innenbeleuchtung... sowas nervt. Zumal mich der Gegenverkehr ständig angeblinzelt hat, weil der Catalina eben auch gezwinkert hat (lach). Evtl. muss da mal ne neue Lima her. Der Vorgänger hat aus dem Wagen eine Postkiste voll an Kabeln herausgeholt... es waren Alarmanlage, Klima und weitere Dinge verbaut, die man wohl nicht braucht.
Achja nochwas... genau stimmt... der Restaurateur meinte, dass der Wagen lackiert wurde und wohl mal grün gewesen ist.
Jetzt mach ich mich mal dran und suche mal über die FIN...

Ich mach morgen nochn paar Bilder wie er sonst so aussieht.

Ups... j hab ich die Bilder ganz vergessen... hier ein Video von meinem Catalina

Hallo, der Farbcode steht übrigens auch auf einem Typschild im Motorraum. Entschlüsseln geht über Internet und Prospekte.
Im Übrigen ein schickes Wägelchen.

schöner Charger ... fast
https://bringatrailer.com/listing/1971-dodge-charger-8/

Was bedeutet, without N41 – Dual exhaust without tips

Hat mein Roadrunner auch...

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 21. März 2021 um 21:55:22 Uhr:


Was bedeutet, without N41 – Dual exhaust without tips

Hat mein Roadrunner auch...

Without, without, ich denke da ist ein without zu viel bei dir im Text.

Der N41 Code aus dem Charger Inserat heißt, dass er einen Doppelrohrauspuff hat, aber keine Auspuffblenden (oder wie auch immer man tips hier im deutschen nennt)
Die Rohre hören einfach am Ende vom Auto auf, ohne hübsches chrom oder sonst wie gedöns dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen