minimale Drehzahlschwankungen M112 Mopf
Komm einfach nicht auf die Lösung... mein neu erworbener S203 320 Mopf mit 187000km bereitet mir leichtes Kopfzerbrechen...
Egal ob auf P, R, N, oder D - der Zeiger von der Drehzahl schwankt immer minimal hoch und runter. Zucken ist wohl eher die passende Bezeichnung. Das ist allerdings so minimal, dass das Fahrzeug nicht vibriert, oder man Zündaussetzer vermuten würde. Evtl mit viel Phantasie ein leichtes Sägen zu hören. Es nervt aber trotzdem, immer diese tänzelnde Nadel im Sichtfeld zu haben!
Was hab ich bereits alles getan:
- LMM neu Bosch inkl. neuer Dichtung
- Drosselklappe ausgebaut, gesäubert und neu abgedichtet.
- neues Entlüftungsventil von Pierburg verbaut
- beide kleinen Ventildeckel gereinigt, neu abgedichtet, alle 4 Unterdruckschläuche neu
- Zündkerzen sin vom Vorbesitzer ca. 2017 neu gekommen... Beru Platin. Hatte mal eine zur Begutachtung ausgebaut, sah noch aus wie neu.
- beide Luftfilter erneuert
- Ölwechsel Motul X CESS 5w40 neu.
Das Auto fährt sich gut, springt sofort an, zieht ordentlich und hat gut Leistung...
Was soll ich noch tun? Evtl. Zündspulen? Falschluft? Ich könnte mir eher noch ein defektes Zündkabel vorstellen...
Fehlerspeicher ist leer.
Danke und Gruß!
67 Antworten
Die Sonden lassen sich auch ohne Abbau der AGA tauschen, sitzen aber oft sehr fest.
Wenn ich mich richtig erinnere hilft ein 22er Ringschlüssel.
Habe gerade noch sämtliche Unterdruckschläuche vorne am Motor erneuert. Waren zwar etwas hart geworden mit der Zeit, aber konnte keine Undichtigkeiten erkennen. Am auffälligsten war der Schlauch zum MAP Sensor... der saß wirklich nur halb drauf und ist bei Berührung abgefallen.
Trotzdem keine Änderung. Egal... jetzt ist das zumindest auch erledigt.
MAP Sensor erneuert... auch keine Änderung feststellbar. Wenn ich morgens losfahre und der Motor ist noch nicht auf Temperatur, ist der Drehzahlmesser wie festgenagelt. Null Schwankungen. Wie ein Foto 😉
Aber nach ca. 15min Fahrt geht es los. Dann zuckt er minimal hoch und runter...
Hat mir einer von euch eine detailierte Anleitung, wie man beim m112 die Steuerleuten prüft?
Ähnliche Themen
hab mir jetzt mal ne DK aus einem M113 gekauft... Laufleistung 85.000km. Immerhin 100.000km weniger wie meine. Auch wenn es vielleicht keine Mehrleistung gibt, sind evtl meine Leerlaufschwankungen behoben.
?
Werde berichten.
DK hat außer Mehrleistung keine Besserung gebracht. Bin nun etwas ratlos. Evtl noch die Lambdasonden. Aber dazu muss die Abgasanlage ab. Das werde ich erst frühestens kommende Woche schaffen.
Habe auch schon mehrfach eine Urinitialisierung durchgeführt.
Habe auch irgendwie das Gefühl, dass es mit den neuen Zündkabeln ( NGK ) irgendwie schlimmer geworden ist.
Teilweise hatte ich auch schon die MKL leuchten, mit mehreren Zündaussetzern auf unterschiedlichen Zylindern beider Bänke.
Rundlauf über SD sagt nichts aus, alles im Soll. Leerlauf schwankt Lt. SD immer so zwischen 650 und 700.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass ich evtl irgendwo noch Falschluft habe... aber wo soll, oder könnte ich noch ansetzen?
Wie sehen die Massepunkte aus?
Welche genau meinst du? Am Getriebe? Das Band ist tadellos in Ordnung.
Man hört auch richtig, dass der Motor leicht pumpt, bzw. Sägt... das macht mich echt fertig, dass ich einfach keine Lösung finde.
Der Motor an sich ist ruhig. Kein Klackern, oder kettengeräusche zu hören. Aber man hört richtig, wie er hin und her regelt. Alle Kerzenbilder der alten Kerzen von 2017 waren tadellos.
Alle meine ich. Wenn es sogar schlimmer wird durch neue Zündkabel und er auf beiden Bänken Fehlzündungen hat, würde ich von dort an rückwärts suchen.
was mir grad noch aufgefallen ist... ich hab mir grad nochmal ein paar Bilder von den Ansaugbrücken, bzw Saugrohren angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich links neben der Drosselklappe so ein großer schwarzer Kunststoffpfropfen und daneben eine Gummi Verschlußkappe befindet. Ich bin mir gar nicht so sicher, ob das bei mir auch so ist!? Wenn die Teile fehlen, oder beschädigt sind, ist das doch eine eine große Falschluftquelle, oder?
Kann jemand was zu diesen Teilen sagen?
M112 und NGK Zündkabel hat noch nie wirklich funktioniert.... NGK Kerzen + Rest von Bosch, alles andere mögen die einfach nicht. Rundlauf über die SD erkennt erst richtig grobe Fehler, so ein bisschen schwanken erkennt die nicht.
Auch leiden einige M113 Fahrer unter unruhigem Leerlauf, da bringt Einmessen der Nockenwellen ein wenig Ruhe rein - kostet aber und nur wenige können das.
Falschluft kannst du ja mit Bremsenreiniger prüfen ... einfach mal alles einsprühen, oder hast du das schon gemacht?
Ich hatte die gleichen Symptome bei meinem W220 mit M112. Ich habe gar nichts unternommen, ist auch über die Zeit die ich den Wagen hatte (30.000km) nicht schlimmer geworden. Scheint also nichts dramatisches sein. Bei Zündaussetzern hättest Du direkt die Motorkontrollleuchte an, die werden von den Lambdasonden sofort registriert. Ich würde einfach damit leben und mich nicht verrückt machen 🙂