minimale Drehzahlschwankungen M112 Mopf
Komm einfach nicht auf die Lösung... mein neu erworbener S203 320 Mopf mit 187000km bereitet mir leichtes Kopfzerbrechen...
Egal ob auf P, R, N, oder D - der Zeiger von der Drehzahl schwankt immer minimal hoch und runter. Zucken ist wohl eher die passende Bezeichnung. Das ist allerdings so minimal, dass das Fahrzeug nicht vibriert, oder man Zündaussetzer vermuten würde. Evtl mit viel Phantasie ein leichtes Sägen zu hören. Es nervt aber trotzdem, immer diese tänzelnde Nadel im Sichtfeld zu haben!
Was hab ich bereits alles getan:
- LMM neu Bosch inkl. neuer Dichtung
- Drosselklappe ausgebaut, gesäubert und neu abgedichtet.
- neues Entlüftungsventil von Pierburg verbaut
- beide kleinen Ventildeckel gereinigt, neu abgedichtet, alle 4 Unterdruckschläuche neu
- Zündkerzen sin vom Vorbesitzer ca. 2017 neu gekommen... Beru Platin. Hatte mal eine zur Begutachtung ausgebaut, sah noch aus wie neu.
- beide Luftfilter erneuert
- Ölwechsel Motul X CESS 5w40 neu.
Das Auto fährt sich gut, springt sofort an, zieht ordentlich und hat gut Leistung...
Was soll ich noch tun? Evtl. Zündspulen? Falschluft? Ich könnte mir eher noch ein defektes Zündkabel vorstellen...
Fehlerspeicher ist leer.
Danke und Gruß!
67 Antworten
Hab mal auf die Schnelle ausgelesen... kann mir einer sagen, warum die lambdawerte rot sind?
Morgen werde ich mal einen großen Testlauf aller Steuergeräte durchführen. Auch mal zündkreisabschaltung und die einzelnen krafstoffventile testen.
Was heißt m112 und NGK Zündkabel haben noch nie richtig funktioniert?
Der M112 und M113 mag einfach keine NGK Zündkabel. Kenne keinen einzigen bei dem die gescheit funktionieren. Wenn dann Bosch... Gehen aber eh sehr selten kaputt.
Sägt er auch wenn er kalt ist? Da fährt er eh ohne Lambdaregelung..
Ähnliche Themen
Wenn er kalt ist ist ja auch die Leerlaufdrehzahl erhöht. Wenn die Lambdaregelung fehlerhaft sein sollte hättest Du auch eine verminderte Motorleistung und/oder erhöhten Spritverbrauch. Wenn beides nicht der Fall ist würde ich es wie gesagt dabei belassen und mir nicht den Kopf zerbrechen
Das kann ich so nicht akzeptieren, denn bei meinen anderen 6 oder 7 m112 und teilweise m113 war das nie der Fall gewesen! Leicht rauher Motorlauf, ok... aber definitiv keine Schwankungen!
kann mir keiner was wegen den Vorkat-Lambdawerten schreiben? warum die rot sind? habe ein paar Beiträge vorher auch ein Bild davon gepostet... Falschluft? oder stimmt das so? läuft er zu mager, oder zu fett?
wobei mir grad einfällt, dass ich das T-Stück der KGE, welches auf die Drosselklappe kommt, erst nach dem Auslesen erneuert habe. danach ist der Motorlauf viel besser geworden, auch die MKL kam nicht wieder. Da war defintiv Falschluft. Ich müsste einfach jetzt nochmal auslesen... leider bekomme ich das Diagnosegerät erst gegen ende kommender Woche zurück.
Ich hatte beim A150 auch Schwankungen im Leerlauf.
Die Nadel bewegte sich kaum aber man hat es gespürt im Sitz.
Der Wagen hat immer viel Pudding im Ölstutzen ,konstruktionsbedingt.
Ich habe dann den Stutzen geändert und zwischen der Kge die in die Drosselklappe
geht ein Öl Catch Tank eingebaut. Seitdem ist der Motorlauf spürbar ruhiger.
Inwie weit man das auf deinen Motor umsetzen kann weiß ich nicht da
es ja 2 grundverschiedene Typen sind.
hatte bei mir ja beide ventildeckeldichtungen erneuert. ich habe schon mehrere m112 Motoren gefahren... aber so einen sauberen Motor wie jetzt habe ich noch nicht gesehen! sogut wie keine Ablagerungen! selbst diese typische goldfärbung durch das öl ist nicht vorhanden. fast schon weiss, blank im Innenraum. An verkokungen kann es definitiv nicht liegen. auch die alte KGE war noch absolut durchgängig.
ich denke, dass ich irgendwo noch ein flaschluftproblem habe und es einfach bis jetzt noch nicht lokalisieren konnte. Das Saugrohr, oder die Einspritzventile sind ganz heiße Kandidaten!
Auch fehlt mir etwas das Ansprechverhalten und das Drehmoment beim Losfahren. Hab leider keinen Verlgeich zu einem anderen S203. Nur zum CLK320 w208 von meinem Kumpel und der geht wirklich ab wie die Sau! Da wird man von anfang an direkt in den Sitz gedrückt.
Klar, ist die Übersetzung und das Gewicht beim W208 anders... aber der Unterschied ist schon merklich vorhanden.
Mein S203 geht schon gut und ist auch ruck zuck auf 200 und noch mehr... aber müsste da gefühlt nicht mehr drücken? Die Motoren sind ja gleich... auch das Getriebe.
Sein CLK ist absolut nicht gepflegt, von 1999, hat knapp 190.000km auf der Uhr und motorentechnisch alles noch ab Werk. Außer Luftfilter und Zündkerzen.
Guten Morgen zusammen.
Mir ist gestern noch was aufgefallen... undzwar sitzt dieser Rohrkrümmer, oder wie das Teil heißt, welches den Luftmassenmesser mit der Drosselklappe verbindet, relativ locker. Man kann es ohne viel Kraftaufwand nach recht und links drehen... die beiden Dichtringe sind von mir schon erneuert worden und trotzdem sitzt es relativ locker. Die beiden Haltenasen sind auch korrekt eingerastet. Das Teil wurde in letzter Zeit leider ziemlich oft ein und ausgebaut. Kann es sein, dass sich dadurch diese halteklammern etwas abgenutzt, bzw. geweitet haben? Habe leider keinen Vergleich, wie das Teil richtig sitzen muss.
Natürlich ist es schon fest, wenn der LMM mit der Halteklammer oben befestigt wird und dann noch der Luftfilterkasten oben drauf gesetzt wird, aber man kann es trotzdem leicht mit der Hand hin und her bewegen.
Nicht, dass evtl daher die Falschluftproblematik stammt? Jemand schonmal so ein Problem mit dem Teil gehabt?
Habe mir heute ein neues Teil bei Mercedes besorgt. 28 Euro und es sind sogar schon beide Dichtungen dabei! Also mega guter Preis!
Und es gibt definitiv einen Unterschied! Die untere große Kunststoff Halteklammer war beim alten Teil deutlich nach unten gebogen und hat nichtmehr die Kraft gehabt, auf die Drosselklappe zu drücken!
Es sitzt nun richtig fest drauf und hat kaum spiel. Ob das nun wirklich die Schwankungen behebt, kann ich noch nicht sagen.
Hab über 2 Stunden schraubaktion hinter mir... hab zusätzlich noch die beiden metalldichtungen der Kurbelgehäuseentlüftung erneuert. Die waren auch schon richtig platt. Aber ich glaube trotzdem noch nicht, dass es das gewesen ist.
Morgen kommen die lambdasonden neu... dann werde ich mehr berichten!
Vielen Dank für eure Hilfe!