Minimal Verbrauch E220?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ich habe jetzt auf einer Distanz von über 2.600 km den Verbrauch meines E220 T-Modells mit 4-Gang-Automatik, Bj. 1996 und 195er-Reifen gemessen: 8,52 l/100 km. Die Strecke war 2/3 Autobahn mit Tempomat und 1/3 Landstraße in den Alpen mit bisschen Stadt. In den Alpen hat er sich dann zeitweise 8,94 l genehmigt.

Sicherlich war ich nicht der schnellste auf der Autobahn, aber dennoch bin ich positiv überrascht, zumal das Auto konstruktiv 30 Jahre und der Motor 20 Jahre alt ist!!

Auch wenn der Vergleich total hinkt, spuckt "Spritmonitor" für ein E200 T Modell Kompressor mit 184 PS, Automatik und Blue Efficiency 10,97 l aus (Bj 2011 und 2012). Wo ist der Fortschritt???

VG gemba

Beste Antwort im Thema

Unser 520d Automatic F10 verbraucht im Mischbetrieb so um die 6,5 Liter. Das ist echt in Ordnung, aber ein 200 D verbraucht normal gefahren auch nicht mehr....

Und es ist wieder das Thema: Basis Diesel gegen Basis Diesel.

So hat sich zummindest wenn man die Autos nach Hubraum staffelt seit den 80ern nicht mehr allzu viel getan.

Es passt auch irgendwie nicht dass alle nach der Umwelt krähen, die Autos aber immer mehr Leistung haben und der Verbrauch irgendwie konstant bleibt.

Ich hätte keine probleme damit wenn es heute noch eine 72 ps E Klasse gäbe. Aus meiner naiven Sicht würde ich fast behaupten dass es durchaus Sparpotential gibt, wenn die Leute mit weniger Leistung zufrieden wären.

Der KLEINSTE 5er Diesel hat heute 184 ps. Das ist mehr als man 1985 in einer E Klasse überhaupt bekommen hat.

Beim W126 im Verhältnis zum W221 sieht es ganz genau so aus....

Und Leistung verdoppeln und Verbrauch konstant halten heißt zwar höhere Effizienz, aber wenn alle immer von Umweltschutz reden doch ein Schuss in den Ofen weil hinten nach wie vor das Gleiche rauskommt. Wie viel Wumms der Motor damit erzeugt ist der Umwelt und auch unserern Ölreserven herzlich egal.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von caddykarim


Oh, wie geil, der König der Heckflossen!
Was macht der beruflich? Tankstellenbetreiber? Oder Vorstand eines Ölkonzerns? 😁

Hehe, nein das nicht - aber er lebt diesen ami 60 Jahre traum. Ist aber ein echt geiler karton. Ach ein Benz aus den 60 igern steht da auch noch - auch in einem traumzustand !!! Als winterauto !!!

Er meinte nur zu den 23l verbrauch - wenn er sich so einen porsche cayenne kaufen würde bräuchte er auch so viel 😁

Da würde er lieber den caddy nehmen (5,7m lang , 2,2 tonnen schwer)

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


welcher 2 l 107 PS? War das ein Vergaser?
Die Diesel konnte man sicherlich zwischen 5,5 und 7,5l fahren, da hat sich heute nichts geändert. Nur das Diesel das 3 fache kostet. Aber wir verdienen ja auch das 3 fache und geben ja nich 40 000 Dmark für eine Einstiegs E-Klasse aus, sondern 70 000 Mark, der hat halt nicht nur 72 PS, knapp das doppelte und wiegt auch 400 kg mehr, aber bezahlen muss man trotzdem mehr.

Ja vergaser baujahr 89

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Nicht zu vergessen wie sauber die verbennung im gegensatz zu früher geworden ist. Auf einem alten video von meinen eltern aus den 70 igern rauchen die Kisten alle ganz schön...

Ja in den 70ern. Aber die Benziner in den 80ern mit G-Kat haben sehr gute Abgaswerte. Die heutigen Benziner Direkteinspritzer haben da schon wieder schlechtere Abgaswerte, also ein Rückschritt. Denn die stoßen mittlerweile mehr Feinstaub aus, als die Diesel. Es rutscht halt durch die Norm, weil man nicht dachte, das die Benziner mal rußen würden. Na ja in 5-10 Jahren wird das dann an die große Glocke gehängt und die "alten" Benziner sind dann die Stinker, die es aus dem Verkehr zu ziehen gilt. Vielleicht gibt es dann auch schon blaue Plaketten. 😁

Mit einem 190D unter 6L ist übrigens absolut problemlos. Natürlich abhängig vom Fahrstil und Streckenprofil.

Vielleicht kann ja mal jemand einen durchschnittsverbrauch von einem 6 Ender hier angeben?

Der Vergleich von M103 zu M104 würde mich auch interessieren.

Ähnliche Themen

Mit dem Vergleich M103 - M104 kann ich dienen, ich habe einen 300TE und einen 300TE-24, weil's so schön ist 😉
Die nehmen sich nicht viel, ich kriege beide dauerhaft unter 10 Liter (beide handgeschaltet), bei gleicher, verbrauchsoptimierter Fahrweise mit überwiegend Langstrecke und Klima meistens aus.
Einziger Unteschied ist, dass der M104 zumindest subjektiv deutlich mehr Reserven hat, auch untenrum. Es haben ja auch schon einige behauptet, die Mehrleistung würde sich erst bei höheren Drehzahlen bemerkbar machen, das kann ich nicht bestätigen. Klar, bei höheren Drehzahlen macht der M104 mehr Spaß, der Sound ist dann ganz schön geil, der Verbrauch rückt dann natürlich in den Hintergrund. Dafür hat der M103 einen deutlich sanfteren, turbinenartigeren Motorlauf, der ist einfach ein anderer Charakter...

Vermutlich wie der M102 im Vergleich zum M111. Der M111 ist deutlich agiler und sparsamer, klingt dafür wie Grüppe während der M102 für nen R4 echt nicht verkehrt ist von der Akustik

124 Cabrio Verbrauch gemessen auf einen langen Zeitraum. Habe ich irgendwo im PC versteckt gehabt. Wie ihr seht, geht mit einem E220 alles von 5,5 bis 13 liter Verbrauch auf 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von sensor 1


Hi

KLICK

MfG sensor

Sehr schönes Video 😉 das gefällt mir...Als ich mir meinen 260 E geholt hatte wusste ich direkt das ich den nicht mit 7 - 8 Litern fahren werde. Er um die 10 - 12 Liter. Und Ich fahren ihn mit eigentlich genau 12 Liter. Leider ist da doch relativ viel Stadtverkehr mit dabei.

Schön ist dann auch immer wenn man andere erzählt "Ich fahre einen W124 6 Zylinder 260" "Ohh Gott der verbraucht doch bestimmt total viel" "Ich fahr denn so mit 12 Liter" "Boar das ist aber viel" Aber ich persönlich finde das gar nicht viel, der Rest entschädigt mir für alles 😉

Meine Freundin hat nen Corsa (1,0 Liter 60 PS ) der knapp 6 - 7 Liter braucht, ist gute 15 Jahre jünger aber auch locker 3 Fahrzeugklassen da drunter.

Letztens meinte jemand fährt einen neuen Renault, der braucht unglaublich viel Sprit locker 12 - 13 Liter. Oder auch schön sind die jenigen die sagen "Ohh 12 Liter, naja mein Opel Astra Diesel braucht zum Glück nur 6-7 Liter, vergessen aber das sie nur eine Gelbe Plakette haben"

Man muss auch immer sehen was so ein Auto kostet. Kauft man einen gut gepflegten W124 für 3000 - 5000 € oder eben einen W211 für gute 15.000 €. Und ein W124 kann alle Extras bieten die nötig sind (E-Fensterheber, Klima, Sitzheizung), der Rest ist Luxus bzw Spielerei...

meinen m103 mit 3l fahre ich immer mit 12+ Liter; 11l habe ich auch mal geschafft; 15l auch. Mein Problem: 90% Autobahn und 160 ist optimal zum Mitschwimmen, ohne viel gucken zu müssen 🙂.

Mein Mengenteiler patscht aber; da ist bestimmt Optimierung mögliche.

Vergleich von M102 zu M111:

Den M102 hab ich im 190er (2 Liter 118PS) und den M111 im W124 (2,2 Liter 150PS). Ganz koscher ist ist der Vergleich nicht mehr, da der Hubraum nicht der selbe ist, aber dafür ist der 190er 200kg leichter, was man auch merkt.
Den 190er kann man mit 8,5 Litern fahren ohne angst vorm Überholen zu haben.
Den w124 habe ich noch lange genug um einen representativen Wert zu liefern, aber mehr wird er sich auf Benzin kaum gönnen. Ich fahre den M111 wie schon gesagt auch Gas. Dabei liegt der Verbrauch unter 10 Litern, aber eine komplette Vergleichsrechnung inkl. Benzinverbrauch der Kaltphase (was viele nicht berücksichtigen) steht noch aus. Ich würde dann in richtung 10 bis 11Litern inkl. Benzin rechnen. Wie hoch der Benzinanteil ist, werde ich dann auch ausrechnen.

Karakteristik:
Ich empfand den M102 immer als Drehmomentstark im unteren Bereich (5 Gang Handgerissen, dadurch etwas kürzeres Diff als bei den 4 Gang Getrieben). Obenrum macht er keinen Spaß mehr, da er etwas gequält klingt und auch nicht mehr soo viel kommt.

Der M111 ist kommt nochmal stärker rüber (ebenfalls 5 Gang Handgerissen, sämtliche Übersetzungen sind identisch zum 190er). Wenn ich keine Lust habe biege ich auch mal im 5. ab ohne den Verkehr zu behindern. D.h. aus 800U kommt er noch angemessen aus dem Knick und ruckelt spürbar nur bis 1000U. Das geht mit dem 190er nicht.
Obenrum kommt auch deutlich mehr. 4 Ventiler eben. Der Motor kommt deutlich agiler, was sicher auch der Einspritzanlage zu danken ist. Die Elastizität vom M111 im w124 ist auch merklich besser. Also wenn man mal Überholen will z.b. Bei Ampelrennen bis 60 kmh nehmen die beiden sich aber sehr wenig.
Das der Motor nich so toll klingt oder ähnlich, kann ich nicht bestätigen. Ich habe aber auch eine neue Abgasanlage ab Krümmer drunter die zwischem Kat und MSD an einem Rohr nicht ganz dicht ist 😁 Außerdem kommen mir die Rohre zwischen Krümmer und Kat etwas dicker vor. Das hat der Vorbesitzer mal gemacht...

VG

Vergleich M103/M104

Ich habe einen 300CE und einen 320CE und der Verbrauch ist bei beiden ziemlich gleich. DEr 300ßer braucht eher
etwas weniger (nicht der Rede Wert)

Bin neulich mit meinem W124 200 T Bj. 95 von Berlin nach Ahlbeck/Usedom gefahren. Dabei bin ich ausschließlich gemächlich Bundesstraße gefahren. Der Verbrauch lag bei ca. 8 Litern.

Mein C 180 Bj. 95 dagegen verbraucht ca. 7 Liter bei flotter Autobahnfahrt zw. 120 und 160 Km/h.

Mein alter 230 TE Bj. 1987 den ich bis zu seinem Ableben ca. 15 Jahre gefahren habe, hat ca. 12 -13 Liter in der Stadt verbraucht.

Alle Ergebnisse stets mit Sparfuchs Pedal erzielt. Defensives Fahren, gemächlich Beschleunigen, Schwungmasse nutzen und wenig bremsen.

Bei meiner neuen Anschaffung dem 200 T bin ich seit Wochen damit beschäftigt den vom Vorbesitzer hinterlassenen Reparaturstau zu beseitigen. Dazu gehört, dass ich demnächst das Getriebeöl wechseln möchte. Vielleicht gibt es hierdurch weniger Schlupf und somit etwas mehr Ersparnis im Verbrauch. Könnte natürlich auch irren da möglicherweise irrelevant.

Insgesamt bin ich nicht unzufrieden, wäre aber mal interessiert zu wissen wie der verbrauch beim 200 er Benziner so liegt im Schnitt.

Ach ja, zu guter Letzt und mit Hinblick auf das interessante Video, dass einige posts zuvor verlinkt wurde:

Mein alter T-Bird, dessen Motor ich von Grund auf komplett überholt habe und mit diversen kleinen aber nützlichen Veränderungen modifiziert habe liegt bei 2,5 Tonnen Eigengewicht bei 15,5 L/ 100 Km auf der Autobahn. Im Vergleich zu den im Video gezeigten Vehikeln durchaus akzeptabel denke ich.

Zitat:

Mein alter T-Bird, dessen Motor ich von Grund auf komplett überholt habe und mit diversen kleinen aber nützlichen Veränderungen modifiziert habe liegt bei 2,5 Tonnen Eigengewicht bei 15,5 L/ 100 Km auf der Autobahn.

was hast du alles eingebaut, damit der T-Bird 600kg mehr auf die Waage bringt als in 1962?

Mit meinem '72er Lincoln Mark IV habe ich auch schon mal unter 20L verbraucht; auch auf der Autobahn, aber eben nie schneller als 120; eher 100/110 km/h. Wenn ich mit meinem Mercedes nur 100 fahren wuerde, haette ich bestimmt auch einen super Verbrauch...aber wer will schon 100 mit so einem Auto fahren? In so einem T-Bird oder Lincoln will man eher nicht schnell fahren...was ich sagen will: der Vergleich hinkt 🙂.

hi also ich verbrauche mit meinem 93 178000km, e320t so 10-11l 3/4 Stadt der rest landstrasse.
mein 1967 Impala verbraucht bei der selben strecke 14/15l mit 5,400hubraum und 300ps der Impala wiegt nur wenig mehr 1,8t.
gruss

Zitat:

Original geschrieben von nogel


der 220er ist hinsichtlich wirtschaftlichkeit mit abstand der beste motor im 124er!

Dem stimme ich zu.

Andererseits braucht der E280T bei der zahmen Fahrweise auch unter 10L. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen