Minimal Verbrauch E220?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ich habe jetzt auf einer Distanz von über 2.600 km den Verbrauch meines E220 T-Modells mit 4-Gang-Automatik, Bj. 1996 und 195er-Reifen gemessen: 8,52 l/100 km. Die Strecke war 2/3 Autobahn mit Tempomat und 1/3 Landstraße in den Alpen mit bisschen Stadt. In den Alpen hat er sich dann zeitweise 8,94 l genehmigt.

Sicherlich war ich nicht der schnellste auf der Autobahn, aber dennoch bin ich positiv überrascht, zumal das Auto konstruktiv 30 Jahre und der Motor 20 Jahre alt ist!!

Auch wenn der Vergleich total hinkt, spuckt "Spritmonitor" für ein E200 T Modell Kompressor mit 184 PS, Automatik und Blue Efficiency 10,97 l aus (Bj 2011 und 2012). Wo ist der Fortschritt???

VG gemba

Beste Antwort im Thema

Unser 520d Automatic F10 verbraucht im Mischbetrieb so um die 6,5 Liter. Das ist echt in Ordnung, aber ein 200 D verbraucht normal gefahren auch nicht mehr....

Und es ist wieder das Thema: Basis Diesel gegen Basis Diesel.

So hat sich zummindest wenn man die Autos nach Hubraum staffelt seit den 80ern nicht mehr allzu viel getan.

Es passt auch irgendwie nicht dass alle nach der Umwelt krähen, die Autos aber immer mehr Leistung haben und der Verbrauch irgendwie konstant bleibt.

Ich hätte keine probleme damit wenn es heute noch eine 72 ps E Klasse gäbe. Aus meiner naiven Sicht würde ich fast behaupten dass es durchaus Sparpotential gibt, wenn die Leute mit weniger Leistung zufrieden wären.

Der KLEINSTE 5er Diesel hat heute 184 ps. Das ist mehr als man 1985 in einer E Klasse überhaupt bekommen hat.

Beim W126 im Verhältnis zum W221 sieht es ganz genau so aus....

Und Leistung verdoppeln und Verbrauch konstant halten heißt zwar höhere Effizienz, aber wenn alle immer von Umweltschutz reden doch ein Schuss in den Ofen weil hinten nach wie vor das Gleiche rauskommt. Wie viel Wumms der Motor damit erzeugt ist der Umwelt und auch unserern Ölreserven herzlich egal.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Mein alter T-Bird, dessen Motor ich von Grund auf komplett überholt habe und mit diversen kleinen aber nützlichen Veränderungen modifiziert habe liegt bei 2,5 Tonnen Eigengewicht bei 15,5 L/ 100 Km auf der Autobahn.

was hast du alles eingebaut, damit der T-Bird 600kg mehr auf die Waage bringt als in 1962?

Ouups, sorry. Habe mich vertan. Also knapp 2 t ist richtig.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Mit meinem '72er Lincoln Mark IV habe ich auch schon mal unter 20L verbraucht; auch auf der Autobahn, aber eben nie schneller als 120; eher 100/110 km/h. Wenn ich mit meinem Mercedes nur 100 fahren wuerde, haette ich bestimmt auch einen super Verbrauch...aber wer will schon 100 mit so einem Auto fahren? In so einem T-Bird oder Lincoln will man eher nicht schnell fahren...was ich sagen will: der Vergleich hinkt 🙂.

Nein, denn mit dem T-Bird, seit einigen Jahren eingemottet, bin ich nicht so zimperlich umgegangen wie ich es derzeit mit meinen Autos tue. Damit bin ich recht flott gefahren und über längere Strecken 1000 Km und mehr quer durch Deutschland zwischen 120 und 160 Km/h und schneller gefahren. Ich denke 15 - 16 Liter für ein so altes Auto m. 4 brl. Fallstromvergaser ist im Vergleich zu heutigen high tech Autos ein Wert der sich sehen lassen kann. Dieses Beispiel habe ich im Grunde nur deshalb aufgeführt, weil ich ähnlich wie im Film aufgezeigt, denke, dass 9 Liter/100 Km nicht wirklich DER technologische Fortschritt ist. Zwar sind diese Fahrzeuge recht schnell bei hohen Drehzahlen, jedoch ist ein Oldtimer weit schwerer und weit ungünstiger im Windkanal. Insofern.....schon einen Vergleich wert.

der Durchschnittsverbrauch der Limo (Automatik) ist m. E. mit 8,8 l /100km angegeben. Wesentlich darunter geht es nur bei längern Strecken mit moderatem Tempo.

der 220er Benziner ist ein sehr sehr guter Motor. Hält lang, läuft ruhig und hat für einen Saugmotor ein klasse Drehmoment.

Oliver Sy

Der 230 E steht ihm aber nichts nach, von unten raus kommt der noch besser. Und der Verbrauch ist auch moderat. Die Getriebeübersetzung darf länger sein, weil er bei 1500 Touren schon 180 Nm hat.

Zitat:

Original geschrieben von Oliver Sy


der Durchschnittsverbrauch der Limo (Automatik) ist m. E. mit 8,8 l /100km angegeben. Wesentlich darunter geht es nur bei längern Strecken mit moderatem Tempo.

der 220er Benziner ist ein sehr sehr guter Motor. Hält lang, läuft ruhig und hat für einen Saugmotor ein klasse Drehmoment.

Oliver Sy

So habe ich es bei meinem 200 er Benziner auch gemessen. Wie so manche bei ihrem 320 er auf viel weniger kommen ist mir schleierhaft.

Ähnliche Themen

Ne....Wenn man hier über Verbräuche diskutiert ist das nur brauchbar wenn man sich die Mühe macht zu schreiben welche Karosserieform, welches Getriebe und ob Klimaanlage.

So n E 220 T Automatic Klima ist nämlich verbrauchstechnisch ne ganz andere Hausnummer als eine E 220 Limo handgerührt.

Ich hab meine Limo nie über 9,35 Liter bekommen, und das war im Winter mit recht viel Kurzstrecke.....Bester Wert waren 6,9 Liter. Mangels Bordcomputer immer stets über eine ganze Tankfüllung gemessen.

Und ich wage mal zu behaupten dass eine E 320 Limo handgeschaltet und ohne Klima weniger verbrauchen wird als ein E 220 T Automatic mit Klima. Bevor man also Werte von anderen ad absurdum führt....Erstmal gucken über was man da diskutiert.

Meine Güte,...wer wird denn gleich in die Luft gehen? Wir haben hier freie Meinungsäußerung und man sollte auch unter Umständen irren können ohne gleich angepflaumt zu werden.
Es gibt 124 er die weit mehr noch bis zu 15 u. mehr verbrauchen. Alle 300 oder 320 Fahrer die ich bisher gefragt habe haben Werte angegeben die weit höher lagen als die beispielsweise angeführten 9 Liter. Selbst meine Bekannten mit 220ern haben teils mehr verbraucht. Ausserdem ist ein Automatik in der Stadt oftmals sparsamer auch wenn es der Volksmund meist anders herum sieht. Insofern bleibe ich, falls erlaubt, bei einem Wert von 9 Liter und ebbes weiterhin recht erstaunt und gratuliere schon mal.

Ehrliche Antwort zu meinem Wagen 300 CE 24 Cabriolet 4Gang Automat mit Klima:

ohne nutzung der Klima und wie Miss Dasy´s Chauffeur das Auto getragen 9,8 L

normale Cruisingfahrt ohne sportliche Ambitionen ab und an mal Klima 12,2 L

sportlicher(er) Fahrstil ohne Klima und mal etwas die Gänge ausfahren 15,1 L

Wobei mir schon vor Anschaffung des Fahrzeuges bewusst war, dass 3 Liter Hubraum und 220 PS auch befeuert sein wollen.

Mfg Johannes

Gut nachvollziehbar, wobei das Verbrauchswerte sind die noch glücklich machen sollten. Sind alle drei Positionen Stadtverkehr? geh ich jetz mal von aus.

Ah sorry, dass hatte ich vergessen zu schreiben, das ist sozusagen 1/3 Mix Stadt, Überland und Autobahn.

Da ich mein Cabriolet im Sommer quasi als Alltagsauto gefahren habe und jeden Morgen 80 km zur Arbeit fahren muss (20 km Stadt, 30 km Überland, 30 km Autobahn) hab ich mal nach dem Tanken bis zum Leuchten der Reservelampe diese Drei "Fahrprofile" jeweils eine ganze Tankfüllung gefahren.

Um ehrlich zu sein, war die Variante mit Miss Dasy´s Chauffeur zwar die Sparsamste, aber ich war da immer froh, wenn auf der Bundesstraße vor mir ein LKW war und ich mit 80 km/h hinterhertuckeln konnte.

Es ist etwas gewöhnungsbedürftig und erinnerte mich vom Fahrstil an meinen W110.

Daher hab ich mich dann für die etwas sportlichere Variante entschieden und bin glücklich damit.

Mfg Johannes

Zitat:

Original geschrieben von WastlundRicky


Es gibt 124 er die weit mehr noch bis zu 15 u. mehr verbrauchen.

Falsch. Es sind die Fahrer, die soviel verbrauchen. 😉

Ich verbrauche mit einem C250D 5 Gang knapp 6L und mit einem 230E Automatik mit Gas 9,5L. Da der Energiegehalt gut 20% niedrig liegt, sind das knapp 8L Super.

Auch eine Automatik braucht in der Stadt definitiv mehr. Der Mehrverbrauch liegt insgesamt bei 1L/100km.

meiner hatte auch rel. viel verbraucht, aber der Mengenteiler war undicht und nach dem Tausch sank der Verbrauch nicht unerheblich 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von WastlundRicky


Es gibt 124 er die weit mehr noch bis zu 15 u. mehr verbrauchen.
Falsch. Es sind die Fahrer, die soviel verbrauchen. 😉

Ha Ha, war klar ne. Nützt aber nix hin und her zu schieben, da ja immer Fahrer im Daimler sitzen 😉.......und man nicht davon ausgehen kann, dass alle so esotherisch ökonomisch fahren wie so mancher,...mich eingeschlossen.

Wenn man jetzt einen Durchschnitt bilden wollte was alle mögliche Fahrer in der Lage sind zu verbrauchen mit einem 124 er, so käme, um es mal vorsichtig auszudrücken, ein unter Umständen weit höherer Verbrauch heraus als bisher diskutiert. Insofern ist die Diskussion zwar irgendwie interessant aber mehr auch nicht.

Zitat:

Ha Ha, war klar ne. Nützt aber nix hin und her zu schieben, da ja immer Fahrer im Daimler sitzen 😉.......und man nicht davon ausgehen kann, dass alle so esotherisch ökonomisch fahren wie so mancher,...mich eingeschlossen.

Der Fahrer beeinflusst den Verbrauch massiv. Das ist einfach Tatsache. Wen du jetzt sagst das Fahrzeug brauch x Liter, dann fahre ich den mit 1 Liter weniger und andere mit 3L mehr. So ist das einfach.

Jetzt sagt ein Minimalfahrer er hat den einen Verbrauch und der Maximalfahrer den anderen. Schon werden sich die beiden niemals einig. Keiner glaubt dem anderen und gibt permanent Streitereien.

Nichts anderes sage ich auch. Nur, Streit ist nicht zwingend die Folge. ich denke Einigkeit herrscht wohl darüber, daß es max und min. Verbrauch gibt. Ganz unwissenschaftlich und aus dem Bauch heraus würde ich in einem beiläufigen Gespräch über dieses Thema den 200-220 er mit 8-12 Litern beziffern. Ob es nun genau stimmt oder nicht ist mir nicht wirklich wichtig und sollte erst recht niemanden wirklich kümmern. Entscheidend ist nur, dass derjenige der mit dem Gedanken spielt ein solches Auto zu kaufen die Message bekommt, dass man auch für einen 124er Geld braucht und gelinde gesagt nicht zwingend sparen wird.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


Der 230 E steht ihm aber nichts nach, von unten raus kommt der noch besser. Und der Verbrauch ist auch moderat. Die Getriebeübersetzung darf länger sein, weil er bei 1500 Touren schon 180 Nm hat.

ja, der 230er hat unten rum mehr Kraft. Der 220er hat aber mehr Leistung (150 PS) und läuft oben raus richtig gut.

Oliver Sy

Deine Antwort
Ähnliche Themen