Mini SE: Maximale Ladeleistung an der Wallbox
Grüezi,
wir haben in der Firma jetzt zwei wunderschöne Wallboxen installiert bekommen. Beide mit genug Leiterquerschnitt (4 mm2 wg. Kabellänge) und Absicherung, trotzdem lädt unser Mini SE (und auch ein nagelneuer ID.3 S) nur mit 6,7 kW. Wir nutzen immer die Typ-2-Kabel, die dem Auto beilagen.
Die Wallboxen sind Vestel EVC04-22, die innen drin auf maximal 16A eingestellt sind. Damit sollten nach Ansicht meines Casio-Taschenrechners irgendwas um die 11 kW erreichbar sein.
Hat vielleicht jemand von euch auch so eine Box und erzielt mehr als 6,7 kW? Oder habt Ihr eine andere Wallbox und kommt auf mehr kW?
Beste Grüße
17 Antworten
Zitat:
Meine BMW/Keba meldet zum Beispiel Phasendreher nur über die Web-Oberfläche, wo man eher selten reinschaut.
Nur mal btw, weil mich das interessiert: Welchen Fehler sollte ein Phasendreher hervorrufen? Fährt das Auto dann nur noch rückwärts? 😁
Ich kenne keinen Drehstrom-Gleichrichter, bei dem ein Vertauschen von zwei Phasen irgendeinen Effekt hervorruft. Irgendwas echt kompliziertes wie einen Zwölfpulser gibt es doch heute gar nicht mehr. Bei der Leistung im Ladeteil würde man dann ja 200 kg Draht rumfahren. Heute nimmt man maximal einen 6-Dioden-Brückengleichrichter um Gleichstrom zu erzeugen - das hat den Vorteil, dass es egal ist, wie viele Phasen eingehen - und dann - das nehme ich aber nur an - kommt ein hochfrequenter Zerhacker wie im Schaltnetzteil.
So eine Wallbox ist ja nur ein Schütz und ein Kommunikationsmodul. Alles andere macht das Ladegerät im Auto.
Dennoch checkt meine Box die Phasenreihenfolge.