MINI SE - Es war einmal ... das Reichweitenmärchen
Hallo SE-Fahrer,
mich würden mal Eure Reichweiten interessieren, die Ihr tatsächlich schafft.
Bei uns ist es so, dass wir nach dem Vollladen immer so um die 153 km Reichweite angezeigt bekommen.
Das ist so weit weg von den theoretischen 230 km, dass ich mich frage, warum BMW/Mini seine Kunden so verarscht.
Auch bei Temperaturen 18/20 Grad war hier keine Besserung.
Im Schnitt zeigt er einen Verbrauch von 16,6 kW/h an.
Selbst das wären rechnerisch bei einer 32,6 kW/h Batterie 196 km.
In Wikipedia stehen für die Batterie Nutzbar nur 28,9 kW/h das wären dann 174 km.
Wir fahren etwa 40% Überland und 60% Stadt/Ortschaft.
Das Fischerl (MINIMALISM-Anzeige) zeigt uns, dass wird Eco unterwegs sind (Beschleunigung und Vorausschauend).
Und wir fahren mittlerweile auch meist im Green-Modus.
Der Mini macht ja wirklich Spaß zum Fahren, aber die Reichweite ist milde ausgedrückt unterirdisch.
Freue mich auf Eure Antworten.
Gruß
Buckelv
101 Antworten
Ihre Erfahrungen sind komplett richtig - so war es bei uns auch - ist halt eigentlich ein reines Stadtauto (und ab und an mal ne kurze Tour über Land) idealerweise für Leute mit Wallbox in der Garage. Vergleicbar einem VW up o. Golf e o.ä. aber halt mit mehr Life-Style !
Wir haben jetzt einen ID.4 PP - eigentlich wegen des größeren Kofferraumes aber das mehr an Reichweite lässt helt entspannter fahren und das seltenere und flachere Laden ist sicher auch der Akkulebensdauer zuträglich.
Ein ID.4 ist natürlich ein ganz anderes Fahrzeug. Ich nutze den Mini SE als Pendelauto für den Weg zur Arbeit als Einzelperson. Der Bordcomputer weist für die letzten 20 Monate einen Durchschnittsverbrauch von 14,9 kWh/100km aus. Dabei fahre ich stets im Default Modus, schalte also nie um. Keinerlei Stromsparmaßnahmen, normale, zügige Fahrweise innerstädtisch und auf Landstraßen, meist mit Licht, da früh unterwegs.
Ja so war es bei uns auch - meine Frau hat eine Pendelstrecke von ca. 6 km (+evt. mal einkaufen) d.h. ca. 15 km am Tag - das war eigentlich ok (und wir konnten den TSI Golf, der da nie richtig warm wurde los werden). Wenn ich den Mini benutzt habe (39 km Pendelstrecke) musste er jeden Tag etwas geladen werden. Unser Verbrauch war etwas höher (knapp 17 kWh) - aber wir hatten den Mini auch nur von September bis März (= kalte Jahreshälfte) und haben oft vorgeheizt (stand draußen, d.h. zum Abtauen). Eigentlich war er das schönere Auto mit mehr Feeling !
Das ist bei mir genauso, ich verstehe nicht wie solche Angaben von BMW entstehen, für mich ist eigentlich ganz schön übertrieben was die angeben, wer erlaubt solche Sachen überhaupt?! Spaß macht er mir schon aber der Verbrauch ist schon heftig egal wie man es macht!
Ähnliche Themen
Mein SE Verbrauch ist mit 14 kwh zwar schon ganz gut, trotzdem sind nie mehr als 150 Km realistisch ohne Sorge. Auch nach Kalibrierung. Das nervt am meisten und im Winter deutlich weniger. Spaß macht er - sehr sogar - aber ein 136PS Cooper wäre schlauer gewesen. Meiner ist aus Mai 2023 - nach Abzug 32.5K€. Jetzt wohl nur noch 25k oder weniger.
Meinen habe ich jetzt seit 3 Monaten, ist vom Baujahr 10/21, und ich war nur erschrocken als ich zu unserer Tochter rund 80 Kilometer, Autobahn, gefahren bin und dann so mega schnell leer war, ich meine Autobahn da fährt man ja schon etwas zügiger und da fühlte ich mich schon etwas unsicher, klar war das ich damit keine Langstrecken fahre, aber so schnell Akku leer ist dann doch heftig! Momentan läuft ja eine Klage gegen diese Reichweiten Angabe gegen BMW, bin gespannt was dabei rauskommt.
Klage gegen BMW... netter Versuch, denn schon unsere Eltern vertrauten den Verbrauchsangaben der Hersteller nicht. Schlimm ist jedoch, dass das schamlose Lügen salonfähig ist, die Hersteller sich hinter den optimal-Bedingungen von gesetzlichen Vorgaben verstecken. Mein Verkäufer war völlig transparent hinsichtlich des Verbrauchs und hat mir ohne weiteres den SE zum Cooper-Listenpreis verkauft plus Abzug der Förderung. Damit stand sofort meine Entscheidung. Mit der Elektrifizierung fossiler Modelle - auch beim i4 und aktuell i5 - fährt BMW eine gute Modellpolitik, wo sich elektrische und fossile Antriebe preislich die Waage halten.
Vielleicht wäre ein fossiler Cooper wirtschaftlicher, vermutlich hat mein SE im Wertverlust bereits seine fossilen Brüder überholt, aber eines muss ich schon sagen: Geschaltet old school macht mein 192PS CooperS zwar immer noch Freude, aber der SE ist deutlich souveräner in allen Belangen sodenn im 150Km Radius - und auch das: Wenn es sein muss im Eco+ eben 30Km mehr.
Zitat:
@Sabsi65 schrieb am 17. April 2024 um 08:35:51 Uhr:
Akku leer ist dann doch heftig! Momentan läuft ja eine Klage gegen diese Reichweiten Angabe gegen BMW, bin gespannt was dabei rauskommt.
Ähm, ich vermute mal "Autobahn zügig" heisst bei Dir nicht nur 80 bis 120, aondern auch den PIN bis auf den Akku durchdrücken?!
Da verhalten sich Stromer genauso wie vebrenner. Mit der Geschwindigkeit steigt der vebrauch überproportional an. ... und eines meinen die werkseitigen vebrauchsangaben der Herstelle sicher nicht: "50km Vollstrom"
Die Werksanagben werden nach einem definierten, für alle verbindliche, Prüfzyklus abgefahren. Das sit ein Mischmasch von Stadtschleicher, Landstraße und ein bis Autobahn bis 130. Wo allerdings auch die Rekuperationen für die Wechselgeschwindigekiten drin sind.
Geht man nun auf die Bahn, geht auf 150 und bleibt da, liegt man zwangsläufig sehr deutlich unter den WLTP-Angaben.
Wer die Werksangaben anzweifeln bzw. anfachten will muß das Fahrzeug von einem Gutachter durch den gesetzlichen Prüfzyklus schicken. Die wahrscheinlichkeit das es da zu eienr nennenswerten Abweichung kommt halte ich für gering.
Ist doch für Vollgasfahrer ganz einfach: kWh Akku durch kW Motor gibt die Zeit für Full Speed - beim Mini eben 30 kWh / 135 kW = 0,22 Std. o. 13 min. - dann Akku leer (ist bei einem 100++ T€ Tesla o.ä. nicht anders 100 kWh / 585 kW = 0,17 Std. = 10 min. Full Power dann stehen). Aber auch ein Bugatti Chiron verbraucht bei Vollgas ca. 14 l Sprit pro min. - damit ist der 100 l Tank auch in 7 min. leer - nur das der dann mit Tempo 450 unterwegs ist).
Für den Normalfahrer alles theoretischer Schwachsinn - man muss eben wissen, wofür man sein Auto haben will und ein passendes Teil kaufen und dann auch so nutzen wie gedacht (ich kaufe ja auch keinen Formel 1 Renner um damit mit 500kg Gepäck in Urlaub zufahren o. täglich zum Brötchen holen)!
Die Verbrauchsangaben stimmen m.M.n. bei BEV in Regel recht gut - beziehen sich halt auf die angenommene Stadt/Land-Nutzung (dauer high speed AB dafür ist eigentlich kein BEV geeignet - deshalb sind die meisten auch sinnvoll begrenzt).
Ärgerlich ist nur, dass man eben im Alltag halt nicht 10 - 90% SOC fährt sondern eher nervenschond 20 - 80 % - und damit ist die reale Reichweite halt nur noch 60% der theoretisch möglichen - das im Hinterkopf muss man eigentlich immer eine Nummer größer kaufen als gedacht (war bei uns nicht anders eigentlich war der MINI voll ok - aber jetzt ist es eben ein ID.4 Pro obwohl der auch meist nur Stadt/Land genutzt wird) !
Zitat:
@mjh318 schrieb am 18. April 2024 um 12:09:55 Uhr:
Ist doch für Vollgasfahrer ganz einfach: kWh Akku durch kW Motor gibt die Zeit für Full Speed - beim Mini eben 30 kWh / 135 kW = 0,22 Std. o. 13 min. - dann Akku leer
Die Rechnung hat nur einen kleinen Haken. Bei Vollgas wird der nicht annähernd 135kW Leistung haben ... dann müsste die Endgeschwindigkeit deutlich höher liegen. ... sehr deutlich über 200km/h.
Die 135kW liegen während der Beschleunigungsphasen an. Bei 150km/h ist er ja Geschwindigkeitsbegrenzt, damit auch Leistungsbegrenzt.
Ich rechne ganz einfach, der Verbrauch AB Vollgas 140-150 km/h liegt bei ca. 22kW auf 100km macht bei 29kW nutzbarem Akku eine Reichweite von ca. 132 km. bei 100-120 liegt er bei ca. 16kW macht ca. 182 km Reichweite, so kann mann recht einfach am Durchschnittsverbrauch ausrechnen wie weit man noch kommt.
Vorrausgesetzt man fährt ungefähr so wie die letzten km. Verändert man das Fahrverhalten signifikant, z.B nach 50km Stadtverkehr rauf auf die AB, muss man natürlich den Kopf einschalten und WISSEN, das auf der AB der Verbrauch höher ist, und am Besten auch (aus Erfahrung) wissen wie hoch ungefähr, so kann man leicht im Kopf die Restreichweite an Hand der Restkapazität überschlagen. Mach ich schon seit eh und je so, auch beim Verbrenner.
Die Reichweitenanzeige im Mini ist dabei im Allgemeinen für die Katz. In der App noch viel schlimmer!
dreass
Bei 150km/h würde ich eher 25kW oder gar mehr erwarten. ... hinzu kommt aber eben die Beschleunigingsphase(n) wo dann eben doch deutlich mehr aus dem Akku gezogen wird. Gerade wenn man noch viel Wechselgeschwindigkeit fährt und nicht zartbeseitet beschleunigt. Rekuperation bringt da nur einen kleinen Teil zurück ... sofoern man die überhaupt hat. Zieht man zügig auf und bremst dann deutlich runter wird ja kaum noch was rekupieriert.
Die 135kW sind das was einem vom Stand weg das lächeln ins Gesicht treibtt wenn man bis zum Akku durchtritt.
Der MIN SE ist eigentlich das ideale Stadt-Fahrzeug - klein, leicht, flott, life-style - und super Wirkungsgrad bei Stop & Go (welcher Benziner o. Diesel schafft es da schon mit weniger als 16 kWh = 2 l / 100 km - selbst unser super sparsamer GOLF 7 1.0 TSI hat da ca. 6 l verbraucht). Für andere Zwecke: verdiss es einfach, wenn du dich nicht permanent ärgern willst (na ja - einmal im Monat 100 km fahren ist vielleicht noch erträglich) !
Man kann es drehen und wenden wie man will - was bleibt ist die Physik / Chemie - und da hat halt 1 l Diesel fast 10 kWh, d.h. ein normaler 60 l Tank hat ca. 600 kWh Energieinhalt und bei flotter Fahrt auf der Autobahn zählt nur das (da ist der Luftwiderstand maßgeblich und der ist für BEV o. Verbrenner gleich - bei Tempo 200 muss der Motor min. 80 kW bringen). Dazu kommt natürlich noch die "Nachfüllzeit" (5 min. bis Tank voll / 30 min. bis Akku voll) - spielt manchmal keine Rolle (wenn man eh Mittagspause macht o. Einkaufen geht), wird aber meist als lästige Zewangspause empfunden (könnte man noch viel darüber schreiben, warum sich das in nächster Zeit auch nicht ändern wird).
Kein BEV - selbst ein Porsche Taycan o. Tesla S Plaid - ist eigentlich ein Langstrecken-Rennwagen, noch nicht mal das geeignete Langstrecken-Autobahn-Fahrzeug - da muss man schon sehr Öko o. BEV-Fan sein!
So gesehen ist das Thema MINI SE u. Reichweite ziemlich sinnbefreit - das Teil hat einfach keine (u. muss es als Stadtwagen auch nicht).
Stimmt, die Diskussion macht wenig Sinn, wie auch bei jedem Verbrenner, der mehr verbraucht, als der Hersteller im genormten Fahrzyklus ermittelt.