Mini one R56 Motor läuft nicht mehr
Hallo zusammen, bin neu hier, ich habe im Januar 2020 einen Mini R56 one 1.4 mit 95PS Bj. 2008 mit 162tkm gekauft.
Bin Hobbyschrauber und habe vor der Tüvprüfung folgende Teile getauscht: Bremsen komplett, Lamdasonde vor Kat, beide Nockenwellensensoren, Kühlmitteltemperaturfühler, Zündkerzen, Luftfilter, Öl, Ölfilter und Keilrippenriemen. Kette ohne hörbare Geräusche.
Tüv ohne Mängel bestanden.
Nun zu meinem Problem, Meine Tochter fährt in der 30er Zone hält an einer Kreuzung an, Motor geht aus und startet nicht mehr.
Starter läuft, kein Zündfunke, beim Startversuch riecht es nach Benzin.
Keine Fehlermeldung im Speicher. Keine Lampe leuchtet, die auf ein Fehler hinweisen könnte.
Mit zweitem Schlüssel das gleiche.
Sicherungen Motorraum und Fahrgastraum alle geprüft und gut.
Kompression auf allen vieren zwischen 12-14 Bar.
Steuergerät eingesendet nach Überprüfung kein Fehler gefunden!
Batterie getauscht keine Veränderung.
Hat ein Profi von Euch ein Tip, wonach ich den noch schauen könnte?
LG ins Forum
Beste Antwort im Thema
Ich würde nur den Originalen verbauen. Der wurde auch irgendwann überarbeitet.
Der OEM Zuliefer ist IWIS. Die bauen die kompletten Steuertriebe für gefühlt alle Autohersteller.
Wenn du z.B. eine Steuerkette von Febi bestellst, bekommst du immer IWIS.
Der kostet bei BMW ca. 50€
Aber wir sind ja schlau und wissen, dass es ein Prince Motor ist, welcher auch als EP6 von Citroen und Peugeot verbaut wurde.
D.h. du bekommst das identische Teil auch günstiger von PSA:
https://www.ebay.de/.../171662100466?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Steht sogar IWIS drauf.
Falls du einen Peugeot-Händler in der Nähe hast, kannst du dir das Teil auch direkt dort besorgen.
Peugeot Teilenummer: 0829G3
60 Antworten
Ich hab’s selber gesehen wie die Kette übersprungen ist. Die Kette war so locker das ich die mit dem Finger bewegen konnte. Den Kettenspanner kann ich mit zwei Finger zusammendrücken. Kaum Widerstand. Öl kein Thema habe erst im Januar gewechselt. Gerasselt hat die Kette nicht. Hab extra immer ein Ohr dafür gehabt.
Hm, ok ...
Dann müsste der Motor mit einem neuen Kettenspanner und frisch eingestellten Steuerzeiten laufen.
Selbst mit der Kettenlängung muss die Kette stramm sitzen.
Die würde ich in jedem Fall kurzfristig ersetzen, aber für einen Testlauf wird es reichen.
Ok dann mach ich mal ein neuen Kettenspanner rein und schau ob er überhaupt läuft...
Welche Marke kannst du empfehlen?
Ich würde nur den Originalen verbauen. Der wurde auch irgendwann überarbeitet.
Der OEM Zuliefer ist IWIS. Die bauen die kompletten Steuertriebe für gefühlt alle Autohersteller.
Wenn du z.B. eine Steuerkette von Febi bestellst, bekommst du immer IWIS.
Der kostet bei BMW ca. 50€
Aber wir sind ja schlau und wissen, dass es ein Prince Motor ist, welcher auch als EP6 von Citroen und Peugeot verbaut wurde.
D.h. du bekommst das identische Teil auch günstiger von PSA:
https://www.ebay.de/.../171662100466?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Steht sogar IWIS drauf.
Falls du einen Peugeot-Händler in der Nähe hast, kannst du dir das Teil auch direkt dort besorgen.
Peugeot Teilenummer: 0829G3
Ähnliche Themen
Also Leute, man glaubt es nicht, aber der Mini läuft wieder wie ein Kätzchen. Nach ca. 1 min. örgeln und einer Pause und nochmal ein Versuch ist er ganz langsam zum Leben erwacht. Tomelino was meinst du, wie lange kann man mit der Kette noch fahren? Oder gleich tauschen?
Und du hast nur den Spanner gewechselt? Ohne davor die, wie du sagtest, übergesprungene Kette nochmal zurückzusetzen bzw die Steuerzeiten zu prüfen oder einzustellen? Das kann man kaum glauben, vor allem dass er danach wie "ein Kätzchen läuft".
Musst richtig lesen, die Auslassnockenwelle war um eine 1/4 Umdrehung zu spät. Die Steuerzeiten habe ich natürlich richtig eingestellt. Es ging ja darum ob die Ventile etwas abbekommen haben oder nicht!
Zitat:
@berlinjulia schrieb am 23. April 2020 um 21:54:23 Uhr:
Musst richtig lesen, die Auslassnockenwelle war um eine 1/4 Umdrehung zu spät.
OK, danke. Das hatte ich tatsächlich überlesen. Wirst du die Kette nun wechseln oder wagst du es und lässt sie drinnen?
Grundsätzlich besser früher als später.
Wenn die Kette zu lang ist, beginnt sie zu schwingen.
Das führt zu, abgesehen von der Gefahr dass sie wieder überspringen kann, deutlich höherem Verschleiß am Kurbelwellenzahnrad und den Vanosverstelleinheiten. Die Gleitschienen Leiden ebenfalls.
Hast du mal den Neuen und Alten Kettenspanner verglichen? Merkt man einen Unterschied?
Wer diesen nicht eindeutig als Übeltäter identifiziert werden kann, dann könnte die Kette U.u. wieder überspringen.
Also den alten Spanner kannst mit Daumen und Zeigefinger leicht zusammendrücken, dass geht beim neuen definitiv nicht. Der hat viel mehr Druck. Die Kette ist auch recht stramm im Gegensatz zu vorher.
Zitat:
@berlinjulia schrieb am 24. April 2020 um 11:02:45 Uhr:
Also den alten Spanner kannst mit Daumen und Zeigefinger leicht zusammendrücken, dass geht beim neuen definitiv nicht. Der hat viel mehr Druck. Die Kette ist auch recht stramm im Gegensatz zu vorher.
Eigentlich sollte die neueste Version der Spanner auch einen Tick länger sein, also der Kolben. Das wurde mal "verbessert". Hat dein neu verbauter Spanner eine leichte Bohrung zentral auf der Schraube?
Zitat:
@berlinjulia schrieb am 24. April 2020 um 11:25:48 Uhr:
Ja der hat eine ca. 3mm Bohrung.
Dann ist es die neueste Version.