Mini one R56 Motor läuft nicht mehr

MINI Mini R56

Hallo zusammen, bin neu hier, ich habe im Januar 2020 einen Mini R56 one 1.4 mit 95PS Bj. 2008 mit 162tkm gekauft.
Bin Hobbyschrauber und habe vor der Tüvprüfung folgende Teile getauscht: Bremsen komplett, Lamdasonde vor Kat, beide Nockenwellensensoren, Kühlmitteltemperaturfühler, Zündkerzen, Luftfilter, Öl, Ölfilter und Keilrippenriemen. Kette ohne hörbare Geräusche.

Tüv ohne Mängel bestanden.
Nun zu meinem Problem, Meine Tochter fährt in der 30er Zone hält an einer Kreuzung an, Motor geht aus und startet nicht mehr.
Starter läuft, kein Zündfunke, beim Startversuch riecht es nach Benzin.
Keine Fehlermeldung im Speicher. Keine Lampe leuchtet, die auf ein Fehler hinweisen könnte.
Mit zweitem Schlüssel das gleiche.
Sicherungen Motorraum und Fahrgastraum alle geprüft und gut.
Kompression auf allen vieren zwischen 12-14 Bar.
Steuergerät eingesendet nach Überprüfung kein Fehler gefunden!
Batterie getauscht keine Veränderung.

Hat ein Profi von Euch ein Tip, wonach ich den noch schauen könnte?

LG ins Forum

Beste Antwort im Thema

Ich würde nur den Originalen verbauen. Der wurde auch irgendwann überarbeitet.
Der OEM Zuliefer ist IWIS. Die bauen die kompletten Steuertriebe für gefühlt alle Autohersteller.

Wenn du z.B. eine Steuerkette von Febi bestellst, bekommst du immer IWIS.

Der kostet bei BMW ca. 50€

Aber wir sind ja schlau und wissen, dass es ein Prince Motor ist, welcher auch als EP6 von Citroen und Peugeot verbaut wurde.

D.h. du bekommst das identische Teil auch günstiger von PSA:
https://www.ebay.de/.../171662100466?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

Steht sogar IWIS drauf.
Falls du einen Peugeot-Händler in der Nähe hast, kannst du dir das Teil auch direkt dort besorgen.
Peugeot Teilenummer: 0829G3

60 weitere Antworten
60 Antworten

Was macht die VANOS? Ist sie in Grundposition arretiert? Dazu die Nockenwelle mit einem Maulschlüssel hin- und herbewegen.
Minimales Spiel ist normal. Die Nockenwellen dürfen sich aber nicht mehr als 10° verdrehen lassen.

Ja, die Nockenwelle kann man wieder in Position drehen.
Wenn die Ventile nicht aufgeschlagen haben, wird der Motor auch normal laufen.

Bis das wieder passiert und der Motor völlig zerstört wird, weil wir nicht wissen ob die Kette zu lang ist, oder die VANOS defekt...
Davon ab müssen die Zentralschrauben der Nockenwellen IMMER ersetzt werden, da es Dehnschrauben sind.

Danke für die kompetenten Antwort. Ich würde die Kette mit den Vanos komplett tauschen wenn ich wüsste das die Ventile nichts haben. Ich kann doch aber davon ausgehen, dass die Ventile keinen Schaden haben anhand der Kompressionswerte, oder?

Es ist unwahrscheinlich, aber ohne wenigstens mal in die Brennräume geschaut zu haben, ist das reine Spekulation.
Der N12 Motor ist kein Freiläufer, d.h. die Ventile haben bei ungünstig stehenden Steuerzeiten Kontakt zu den Kolben.
Es gibt günstige USB Endoskope mit Licht bei eBay. Die kosten ein Apfel und ein Ei. Reicht völlig aus um mögliche Abdrücke auf den Kolben zu erkennen.

Anschließend würde ich die Arretierung und Verzahnung der VANOS überprüfen. Sofern diese OK sind, würde ich diese auch nicht tauschen.
Neue Kette samt Gleichtschienen und Kettenspanner rein, Steuerzeiten einstellen und weiterfahren.

Kleiner Tipp: Scheinwerfer Rechts ausbauen. Erleichtert die Einhaltung des Drehwinkels der Zentralschraube auf der Auslassseite ungemein.

Vielleicht hat ein Vorbesitzer den Steuertrieb schonmal erneuern lassen?
Wenn man nicht peinlich genau auf die Montage der Zentralschrauben achtet, dann können sich die VANOS Verstelleinheiten auf den Nockenwellen verdrehen. Diese werden nämlich nur durch Anpressdruck fixiert.

Also mit der Kamera habe ich die Kolben schon angeschaut. Habe nichts auffälliges gesehen...
Habe nun an der Auslassnockenwelle gedreht und die Kette ist sofort beim ersten Versuch übersprungen. Nun habe ich die Nockenwelle in der richtigen Position und auch gleich fixiert. Denke das es nur am Kettenspanner liegt? Was meinst du?

Ähnliche Themen

Hast du die Zenralschraube der Auslasnockenwelle gelöst?
Ist die VANOS arretiert? Die Frage hast du immer noch nicht beantwortet.

Kauf dir den Verschleißmesser:
https://www.xxl-automotive.de/.../...ette-mini-n12-n13-n14-n16-n18-n47

Dreh ihn ohne Dichtring ein und dreh den Motor durch.
Dann weißt du ob die Kette gelängt, oder die Gleitschienen defekt sind.

Ich habe die Zentralschraube nicht gelöst. Wie die Vanos arretiert wird, weiß ich nicht. Das Kettenrad an der Nockenwelle ist fest das gibt nicht nach. Ein leichter Druck gegen den Maulschlüssel hat schon gereicht das die Kette übersprungen ist. Ich finde die hängt auch mit richtig Spiel drin, also keine Spannung.

Hier mal ein video von meinem N55 Motor.
https://www.youtube.com/watch?v=3Nwjrec7dSg
Wenn du hinten mit einem Maulschlüssel drauf gehst, dann muss die Nockenwelle minimal Spiel haben. Die ist nie ganz fest!
Ist sie fest, oder lässt sie sich weiter verdrehen als 10°, dann ist die Verstelleinheit defekt.

Schraub doch einmal den Kettenspanner raus und schau ihn dir an.

Wenn der Spanner drin ist, sollte sich die Kette mit den Fingern nicht mehr bewegen lassen.

Die Vanos ist arretiert. Leichtes Spiel ist auch vorhanden wie auf deinem Video.
Den Verschleißanzeiger für die Kette habe ich bestellt. Je nach dem was rauskommt werde ich dann nur den Spanner oder alles ersetzen.

Falls noch niht bekannt, hier die Anleitung zum Prüfen:
https://www.newtis.info/.../1VnZ6aRFHk

Achte auf Dichtring und Distanzscheibe. Der Dichtring kann am Motor kleben bleiben.
Würde das Ergebnis verfälschen.

Die Anleitung habe ich schon studiert.
Danke
Melde mich dann bei Neuigkeiten...

@Tormelino

Du scheinst dich ja gut auszukennen mit den Steuerkettengeschichten. Wir haben den 1.4 VTi 95 im Citroen DS3 (ist ja der gleiche Motor) mit jetzt knapp über 100000 km. Ich mache mir da auch schon einige Sorgen bzgl der Kettenlängung, gerade aus aktuellem Anlass, da bei unserem Polo 1.6 16V letzte Woche die Kette ohne Voranzeichen übersprungen ist. Weißt du zufällig auch, in welchem preislichen Rahmen sich ein Austausch der Kette, wie im Newtis beschrieben, bewegen würde? Wenn das nicht horrende Summen sind, könnte man das doch tatsächlich investieren.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 19. April 2020 um 13:21:31 Uhr:


@Tormelino

Du scheinst dich ja gut auszukennen mit den Steuerkettengeschichten. Wir haben den 1.4 VTi 95 im Citroen DS3 (ist ja der gleiche Motor) mit jetzt knapp über 100000 km. Ich mache mir da auch schon einige Sorgen bzgl der Kettenlängung, gerade aus aktuellem Anlass, da bei unserem Polo 1.6 16V letzte Woche die Kette ohne Voranzeichen übersprungen ist. Weißt du zufällig auch, in welchem preislichen Rahmen sich ein Austausch der Kette, wie im Newtis beschrieben, bewegen würde? Wenn das nicht horrende Summen sind, könnte man das doch tatsächlich investieren.

Kann ich dir so pauschal nicht sagen.
Das hängt schon stark davon ab, ob man eine Vertrgswerkstatt, oder eine freie Werkstatt damit beauftragt. Ich weiß auch nicht was Citroen im Vergleich zu BMW/MINI für Stundensätze verlangt...

Dann hängt es noch vom Umfang ab.
Kompletter Satz inkl. Versteller und Gleitschienen, oder einfach nur Kette aufnieten, neue Kette durchziehen und neu vernieten(günstigste Variante, wenn die Werkstatt sich das zutraut).

In Eigenregie hat mich das Material 40€ gekostet + 100€ Leihwerkzeug.

Ab 500€ aufwärts ist, denke ich, alles dabei...

Zitat:

@Tomelino schrieb am 19. April 2020 um 13:30:07 Uhr:



Dann hängt es noch vom Umfang ab.
Kompletter Satz inkl. Versteller und Gleitschienen, oder einfach nur Kette aufnieten, neue Kette durchziehen und neu vernieten(günstigste Variante, wenn die Werkstatt sich das zutraut).

In Eigenregie hat mich das Material 40€ gekostet + 100€ Leihwerkzeug.

Ab 500€ aufwärts ist, denke ich, alles dabei...

Klar, wenn man natürlich rundum alles erneuert ist es fast unverhältnismässig, wie ich jetzt beim Polo (13 Jahre) erfahren durfte. Ich denke da eher ans Aufnieten der Kette, da der Motor eigentlich noch sehr unauffällig klingt, lediglich manchmal im ist kalten Zustand beim Start vielleicht ein leichtes Geräusch zu hören. Ich reagiere da aber auch recht empfindlich.

Dann muss ich mal beim Schrauber meines Vertrauens anfragen, ob er sich das mit mir zusammen zutraut. 😉

Danke für deine Auskunft! 😎

Hallo, nun habe ich das Messwerkzeug erhalten und eingebaut. Ohne Dichtung und ohne Distanzring. Der Nippel am Messwerkzeug war bei den ganzen vier Motorumdrehungen immer ca. 2mm im Werkzeug drin, sprich die Kette ist zu lang. Am liebsten würde ich eine neue Kette reinziehen und oben mit einem Verbindungsglied verbinden. Gibt es sowas auf dem Markt?

Die Kette lässt sich auf- und zunieten. Dafür wird aber ein spezielles Werkzeug benötigt.
2mm Unterstand sorgen allerdings auch nicht dafür, dass die Kette so weit überspringt.

Wie sieht denn der Kettenspanner aus?
Motorölstand immer korrekt gewesen?

Meinen Kettenspanner hat es damals komplett zerlegt und der Pin hatte einen Unterstand von fast einem halben Zentimeter.
Den Motor habe ich damals noch richtig ausgequetscht. Der hat nicht einmal gerasselt.

Bist du dir sicher, bzw. hast du gesehen, dass die Kette übergesprungen ist als du an der Nockenwelle gedreht hast?
Ich vermute nämlich eher, dass sich deine VANOS Verstelleinheit aufgehängt hat und die Rückstellfeder in dem Moment in dem du an der Welle gedreht hast, die Verstelleinheit auf Anschlag springen ließ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen