Mini F54 JCW Steuerkette bei 64.000 km am rasseln
Servus Leute,
Ich habe mir vor 3 Monaten einen JCW gekauft. Bin sehr zufrieden, das Auto macht echt Spass.
Seit eine Woche habe ich ein klackern/rasseln im Motorraum. Erst dachte ich da ist ein Hitzeschutzblech locker, aber mittlerweile denke ich, dass es die Steuerkette ist. Wundert mich nur, dass sie sich so früh meldet. Der Wagen ist 4 Jahre alt und hat erst 64k km drauf. Alle Ölwechsel sind eingehalten, früher als vorgegeben.
Zum Glück ist eine MINI Next Garantie dabei, Termin bei BMW ist am 17.11. und die Diagnose würde mich ca. 300 Euro kosten laut Serviceberater. Hat noch jemand dieses Problem so früh gehabt?
Video mit dem Geräusch ist dabei
Danke schon mal im Voraus
21 Antworten
Zitat:
@narandza schrieb am 9. November 2021 um 14:46:43 Uhr:
Hallo zusammen, endlich das UPDATE!Laut Serviceberater von MINI München (Riesenfeldstr.), war eine Umlenkrolle oder Riemenspanner defekt. Sorry, wir haben uns dann über die Kette unterhalten und ich kann mich jetzt nicht genau erinnern ob er Spanner oder Rolle als defekt genannt hat. Auf jeden Fall hat das Axiallager eines dieser beiden Teile das Geräusch verursacht. Die Kette war es definitiv nicht.
Die Europlus-Garantie übernimmt den Arbeitsaufwand und die defekte Rolle bzw. Spanner. Der Serviceberater riet mir dazu den Riemen wechseln zu lassen, da eh schon alles offen ist. Ich bat ihn dann darum den Rest des Riemenantriebs auch noch zu machen, also den Schwingungsdämpfer und die Rolle bzw. Spanner. Die Kosten für die Teile die ich letztendlich selbst trage, auf meinen Wunsch, sind ca. 650 Euro, aber der Riemenantrieb ist komplett überholt und hat 2 weitere Jahre Garantie. Das ist es mir Wert.
Am Donnerstag oder Freitag ist das Auto abholbereit, ich werde euch nochmal updaten über die Rechnung und das Übergabegespräch.
Danke für deine ausführliche Schilderung. Schön zu hören das es kein "Kettenproblem" beim aktuellen Mini gibt. Gute Fahrt.
Hallo,
Deine Vorgehensweise kann ich gut verstehen, gleich alles perfekt haben zu wollen.
Der JCW hat ja auch ordentlich Leistung, da sollte alles gut in Schuss sein. Gute Fahrt und viel Spaß mit dem Mini.
Gruß Christian
Ein perfektes Beispiel dafür, was Ferndiagnosen per Audio wert sind.
Ich habe schon einige Motoren mit Kettenproblemen gehört.
Und das Geräusch auf der Aufnahme klingt u.a. von der Geschwindigkeit her, wie das typische rasseln, wenn Kettenglieder ungespannt anschlagen.
Jedes Mikrofon nimmt bestimmte Nuancen anders auf.
Im Nachinein schon klar. Nur davon lebt ein Forum. Man versucht Lösungen zu erarbeiten, Ideen/Vorschläge oder einfach nur eine Verdacht zu äußeren.
Jedem steht dann frei, wo er sich einbringen möchte. Mir hat der Eine oder andere Tip auch schon geholfen.
Ähnliche Themen
Ich wollte mich an solchen Spekulationen, auf Grundlage einer Audiodatei, eigentlich nicht mehr beteiligen.
Die Geräuschkulisse ist real dann doch gänzlich anders.
Ich sage nicht, dass es nicht helfen kann.
Es geht aber in einem Großteil der Fälle schief, und ich habe schon einige Leute unnötig viel Geld für solche Fehldiagnosen ausgeben sehen.
Vor 2-3 Wochen hat jemand die Lagerschalen an seinem 5er Diesel neu machen lassen, weil es ihm auf mehreren Seiten eingeredet worden ist.
Die waren es aber nicht.
Jeder wie er mag...
Wagen ist abgeholt und alles bestens.
Die Reparatur der Umlenkrolle des Riemenantriebs hat 750 Euro gekostet, auf Kulanz.
Und wie erwähnt, lies ich dann die restlichen Teile des Riemenantriebs auch ersetzen, da es eh offen war. Die Kosten beliefen sich auf 572 Euro für Schwingungsdämpfer, Keilrippenriemen, Riemenspanner, einige Schrauben und 4AW (60 Euro)
Ich finde es schon heftig, dass man für eine Umlenkrolle die ca 65 Euro kostet, ca. 685 Euro für die Arbeit zahlt. Sowas sollte gesetzlich geregelt werden, das steht in keiner Dimension zu einander.
Hoffe ich konnte helfen.
Und Danke euch allen für die Hilfe!
Ich mag es auch nicht zu spekulieren, aber für mich hörte sich das auch "live" wie die Kette an. Der Meister bei MINI hat aber direkt gemeint, dass es s.M.n eher auf den Riemenantrieb zurückzuführen ist. Die Vermutung war wohl richtig. Es war das Axiallager der Umlenkrolle defekt.
Man könnte jetzt auf Grund dieser Aussage der Werkstatt spekulieren, ob da nicht öfter die Umlenkrolle bei diesem Motor kaputt geht und er es deswegen direkt wusste, oder er ist nicht umsonst Meister bei MINI 🙂 Wäre super wenn sich noch jemand meldet der das gleiche Problem hatte