Mini Countryman test wagen in China

MINI

Mini Countryman test wagen in China
t1
t1

=http://data.motor-talk.de/.../gmqrov2cku1109-18946.jpg
=http://data.motor-talk.de/.../amblbpkgol9336-18951.jpg[/url]

Beste Antwort im Thema

is das schon die kopie 😕

27 weitere Antworten
27 Antworten

@renderma: sollte das jetzt eine antwort auf meine frage sein ?!?

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Mit Designikonen alleine verdient man kein Geld, wie ja Rover mit der Design-Ikone Mini eindrucksvoll demonstriert hat.

Wobei es da eher an der veralteten Technik und der miesen Qualität lag als an der Optik.😉
Gegen dezente Änderungen hätte ich auch wenig einzuwenden, aber geht es so weiter kann man bald nur noch am Namen erahnen das es ein Mini ist.

... das Problem ist doch, dass ich bei vielen Leuten auch optisch was ändern muss, damit auch der Nachbar erkennt, dass man ein neues Auto hat 😉

Zudem ist das Sicherheits- und Komfortbedürfnis in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, so dass sich das in den ursprünglichen Abmessungen eines Mini nicht mehr unterbringen liesse.

Sicher wäre ein kleiner Markt für Neufahrzeuge mit der Form eines Classic-Mini vorhanden. Aber Stückzahlen, wie BMW sie braucht, liessen sich davon nicht absetzen.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... nun früher war es so, dass jemand ein Auto gekauft, bar bezahlt und dann viele Jahre gefahren hat.

Heute ist es so, dass ein Wagen auf 3 Jahre geleast wird und der Kunde will nach Ablauf seines Leasingvertrages nicht dasselbe Auto nochmals leasen, also muss man ihm ein neues Modell oder zumindest ein Facelift bieten, damit er nicht zu einer anderen Marke abwandert.

Das ist einfach Business. Mit Designikonen alleine verdient man kein Geld, wie ja Rover mit der Design-Ikone Mini eindrucksvoll demonstriert hat.

Heinz

Mag ja durchaus zutreffen aber gutheißen muss man diese Entwicklung deshalb nicht. Nur weil eine gewisse Käufer/Kundenschicht alle 3 Jahre "was neues braucht" muss man ein schönes Auto nicht kaputt designen(sollen sie sich eine neue Hose kaufen und gut is😁🙄). Was dabei raus kommt sehen wir momentan auf dem Kleinwagenmarkt wo ein Auto wie das andere ausschaut(Mazda2, Ford Fiesta, Seat ibiza).

Und "was neues" kann sich durchaus auch im technischen Bereich abspielen nicht nur immer im Design-Bereich😉(das die Nachbarn auch sehn das ich was NEUES fahre🙄)

... ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich es gutheiße.

Aber es ist nun mal so. Firmen müssen nun mal gewinnorientiert arbeiten und deshalb wird alles andere dem Gewinnstreben untergeordnet.

Aber es bringt ja auch nichts, ständig darüber zu jammern.

Es gibt aber einen einfachen Weg sich dagegen zu wehren. Ein Auto kaufen und behalten.

Meinen Z1 habe ich 1992 als Neuwagen gekauft und fahre ihn immer noch mit Freude. Mit meinem Z4 MCoupe werde ich es genauso halten, nur dass ich den als 2-jährigen gebraucht gekauft habe.

Allerdings gab für mich bei diesen beiden Fahrzeugen den Ausschlag, dass eine verhältnismäßig geringe Stückzahl der Karrosserievariante mit einer Vielzahl von Großserienteilen kombiniert wurde.

Denn wenn man einen Classic-Mini alt werden läßt, steht der Aufwand für Restaurierung usw. in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert.

Es muss da schon ein seltener Wagen sein, damit der Wert irgendwann auf einem vernünftigen Level stehenbleibt.

Heinz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dr.cooper


Nur weil eine gewisse Käufer/Kundenschicht alle 3 Jahre "was neues braucht" muss man ein schönes Auto nicht kaputt designen...

wer sagt das, dass der mini kaputt designt wird...die mehrzahl der käufer belegen das gegenteil...die produktion wirft jahr für jahr 2oo.ooo einheiten raus...so schlimm kann das design also ned sein...somit reden wird ned von gewissen käufern, sondern von der breiten masse und das weltweit...

... ist doch immer und überall dasselbe

Nehmen wir mal die Design-Ikone Porsche Carrera.

Als nach dem 964 der 993 kam, ging ein Raunen durch die Fangemeinde und die Verkaufszahlen stiegen.

Als nach dem 993 der 996 kam und auch auf Wasserkühlung umgestellt wurde, hat man den Untergang des Carrera prophezeit und die Verkaufszahlen stiegen.

Als nach dem 996 der 997 kam wieder dasselbe.

Heinz

auf alle fälle wird der neue mini wachsen, womit er sein eigentliches konzept weiter verwässert (aber alltagstauglicher wird). dafür soll er auch allradtauglich werden...

... jep, stand auch in der AMS dass eine neue Plattform für Fahrzeuge von 3,80 - 4,30 m mit Front- oder Allradantrieb und Quermotor kommen soll, die dann auch von BMW genutzt wird.

Damit könnte ja mein Traum von einem Hatch JCW mit Allradantrieb mittelfristig doch noch Realität werden 😁

Heinz

Hhhmmm !! Das wäre dann schon krass aber auch fast konsequent.
Denn wenn hiermit doch soviel eigenes geschaffen (statt "einfach mal X1-Technik adaptiert) wurde, muß es ja auch auf gewisse Stückzahlen kommen...
Als Fake (glaub autozeitung) hat man ja auch schon eine noch aufgeblasenre Van-Variante mit FlexDo...äh Schmetterling-/Suicidedoors dahingebastelt.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


....äh Schmetterling-/Suicidedoors dahingebastelt...

clubdoors

Ach ja,
wobei man sich für den dauerhaften Alltagsgebrauch wohl eine vorn/hinten unabh. öffnende Variante, wie beim Meriva-B vorstellen müßte.

PS: Und statt FlexRail hier CenterRail...;o)

Wozu die beiden Löcher neben den Nebelscheinwerfern wohl sind? :O

Zitat:

Original geschrieben von BjoernMiniCooper


Wozu die beiden Löcher neben den Nebelscheinwerfern wohl sind? :O

Zur Kühlung der Bremsen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen