Mini Cooper R56 Steuerkette?
Hallöchen,
seit heute ist mir außerhalb des Autos ein klapperndes Geräusch aus dem Motorraum aufgefallen.
Ich habe die Böse Vermutung das die Steuerketten nun Probleme machen, was bei Mini ja nicht selten ist.
Oder ist es was anderes?
Jedenfalls ist das Geräusch nicht normal!
Kaltstart:
https://youtube.com/shorts/3Lrin5XrkH0?feature=share
Würde mich über Antworten freuen.
VG
Ähnliche Themen
57 Antworten
Zitat:
Den Spanner gibt es übrigens auch baugleich von Peugeot/ Citroën für 31€. Denn den Motor gibt es baugleich auch von diesen französischen Herstellern.
Ich habe den PSA Spanner vor über 10.000 km verbaut und bin sehr zufrieden
Das mag sein, gleiche Nummern und die Gurk ist ein Peugeot Motor, jetzt Stellantis. Hatte es dennoch nicht gemacht. Der Spanner der damals im Auto war, hatte weniger Vorspannung erzeugt. Es gibt von dem simplen Teil 4 Generationen und ich hatte keinen Bock ne alte Generation zu montieren. Mittlerweile sollten diese alle verkauft sein.
Habe auch kürzlich nach knapp über 100tkm den Kettenspanner ausgetauscht, gegen ein Neuteil von PSA. Ich dachte, ich mach das mal prophylaktisch, da nie ungewöhnliche Geräusche zu hören waren. Allerdings - seit dem Wechsel fährt sich der Mini in niedrigen Drehzahlen deutlich angenehmer, vorher ruckelte es da gerne mal ein wenig. Ich nehme an, die spürbar niedrigere Federkraft des alten Spanners ging schon auf die Steuerzeiten. Puh...
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 28. März 2022 um 14:23:36 Uhr:
Habe auch kürzlich nach knapp über 100tkm den Kettenspanner ausgetauscht, gegen ein Neuteil von PSA. Ich dachte, ich mach das mal prophylaktisch, da nie ungewöhnliche Geräusche zu hören waren. Allerdings - seit dem Wechsel fährt sich der Mini in niedrigen Drehzahlen deutlich angenehmer, vorher ruckelte es da gerne mal ein wenig. Ich nehme an, die spürbar niedrigere Federkraft des alten Spanners ging schon auf die Steuerzeiten. Puh...
Glaub ich sofort. Und dann machste mal Mannol Motorclean als Ölschlammspülung rein vor dem nächsten Ölwechsel und das wirst du wieder hören, evtl. merken im Sinne eines ruhigen Laufes.
Den Mini fuhr von 2011-2021 meine Mutter, in der Zeit gab es jährliche Ölwechsel. Eine Schlammspülung halte ich da jetzt eigentlich nicht für notwendig, aber ich denke beim nächsten Mal darüber nach. Das Wechselintervall werde ich natürlich beibehalten. Dazu mal eine Hohlraumversiegelung, und der Wagen sollte noch ein langes Leben vor sich haben. Bisher ist er völlig unproblematisch.
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 28. März 2022 um 14:23:36 Uhr:
Habe auch kürzlich nach knapp über 100tkm den Kettenspanner ausgetauscht, gegen ein Neuteil von PSA. Ich dachte, ich mach das mal prophylaktisch, da nie ungewöhnliche Geräusche zu hören waren. Allerdings - seit dem Wechsel fährt sich der Mini in niedrigen Drehzahlen deutlich angenehmer, vorher ruckelte es da gerne mal ein wenig. Ich nehme an, die spürbar niedrigere Federkraft des alten Spanners ging schon auf die Steuerzeiten. Puh...
Sorry, aber das halte ich für Einbildung. Dafür gibts keine technische Erklärung.
dito, ist eher ein Placebo-Effekt😁
Hätte ich an eurer Stelle vielleicht auch gesagt, aber nö, Einbildung ist das definitiv nicht. Vielleicht Co-incidence? Im Winter lief er manchmal ein wenig ruckelig, und jetzt in der Hitzewelle gut? Diese Zeiten sind ja eigentlich vorbei, aber ich mag es nicht ausschließen.
Dass das Anfahren mit dem alten Spanner immer ein bisschen fahranfängerhaft war, und jetzt geschmeidig geht, ist auf jeden Fall eine Tatsache 😉
na dann, viel Spaß mit dem "neuen Gefühl" 😁
Hey, es ist nicht mein Bier, wenn euer Verständnis keine technische Erklärung hergibt.
Unrunder Leerlauf ist ein typisches Anzeichen für einen ausgelatschten Kettenspanner. Wer mal von Hand an einer Kurbel- oder Nockenwelle gedreht hat, der wird sich das auch durchaus ausmalen können. Spoiler: keine der drei Wellen dreht sich freiwillig mit gleichmäßiger Winkel-Geschwindigkeit. Und nun bringt man zwischen den einzelnen Wellen via zu loser Kette ein gewisses Spiel ins Spiel...
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 22. März 2022 um 21:08:23 Uhr:
Wir reden von 1200€ für einen Serienfehler - bei Fahrzeugen von vor 2010 grenzt das schon an einen wirtschaftlichen Totalschaden wenn im typischen gleichen Intervall auch die Hochdruckpumpe für die gleiche Summe fällig ist.Ich hab dir versucht klarzumachen, dass es hier einen himmelweiten Unterschied zwischen den Saugern und den Cooper S gibt - aber offensichtlich geht das bei dir links rein und rechts wieder raus.
Dass ein offizieller Vertragshändler hier korrekt die Kettenlängung diagnostiziert und vorgeht ist ja wenigstens mal ein Lichtblick. Aber tausch du ruhig weiter deine Spanner und mach Ölspülungen.
Sorry ich stehe auf dem Schlauch: sind jetzt die Sauger oder der Cooper S Kandidaten für die hier skizzierte Problematik? Wir haben einen aus 2012 mit moderaten 74kkm bei dem noch nichts klappert und mit stabilem Leerlauf. Wenn man das hier so liest dann könnte man zu Schluss kommen: weg mit dem Teil... (?)
Beide sind grundsätzlich Kandidaten, die Sauger aber weniger häufig/dramatisch, da die Kette wohl weniger belastet ist.
Zitat:
Sorry ich stehe auf dem Schlauch: sind jetzt die Sauger oder der Cooper S Kandidaten für die hier skizzierte Problematik? Wir haben einen aus 2012 mit moderaten 74kkm bei dem noch nichts klappert und mit stabilem Leerlauf. Wenn man das hier so liest dann könnte man zu Schluss kommen: weg mit dem Teil... (?)
Ich würde ihn für 500€ kaufen auch mit deinem kaputten Spanner. 😁
Nee der ist ja nicht kaputt ( hoffe ich)
Moin in die Runde.
Ich denke ihr habt alle Recht.
Der eine wie der andere.
Es sind einfach gesagt zu viele variablen denke ich.
Unser mini countryman r60 s all4 hat 56000km gelaufen und macht Theater.
Verschmutzte Vanos Magnetventile ein wie auslass.
Waren bisher zu finden.
Außerdem starb die Vakuumpumpe den Heldentod.
Ölschlamm und Ablagerungen sind denke ich definitiv auch ein Thema!
Ablagerungen an den vanos Magnetventilen waren echt extrem.
Aktuell steht er beim Kumpel in der Werkstatt zum abstecken.
Ich vermute das es bei unserem zu einem erhöhten Verschleiß der Vakuumpumpe kam. Verursacht durch zu hohe Temperaturen durch Öl Mangel. Daher Feinstabrieb im Öl.
Evtl auch defektes Magnetventil oder eine Kombination??
Was glaubst ihr?
Nach Reinigung der Magnetventile ist die Auslass Fehlermeldung die einzige die beim vom Gas gehen wieder kommt.