Mini Cooper D für Kurzstrecken sinnvoll?

MINI

Hallo,

in einigen Monaten werde ich mir ein neues Auto kaufen, bin mir aber noch nicht klar welches. Kritereien sind Design, Sparsamkeit und Fahrspaß. Also dachte ich an einen Mini Cooper D.

Ich fahre zweimal am Tag etwa 5km Stadtverkehr und am Wochenende auch mal 30km Autobahn und Landstraße. Werktags wird das Fahrzeug dann also nur sehr kurz bewegt, morgens vielleicht 5-7 Minuten, abends dank Verkehr auch mal 20.

Die Besteuerung in Österreich ist beim Diesel anders als in Deutschland, meines wissens ist die identisch mit einem gleich starken Benziner.

Natürlich wären mir ein Cooper S lieber, aber Verbrauch, Versicherung sowie Neuwagenpreis sprechen eher dagegen.

Grüße

40 Antworten

Kann es auf jeden Fall nur bestätigen. Mein Cooper D geht auch nach kürzester Zeit schon aus. Wieso das so ist, weiß ich allerdings auch nicht, weil meiner Meinung nach kann er dann auch gleich direkt nach 10 m schon ausgehen. Er wartet aber meist bis zur 2. Ampel, die in Berlin ja nicht so weit voneinander entfernt sind😁

Also ich finde den D für die Stadt echt okay, ist mir lieber als der Cooper, den ich öfter mal fahre, da mein Kleiner ziemlich oft Sehnsucht nach der Werkstatt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Hayrider


Warum die Start/Stop Automatik greift kann ich aber auch nicht sagen,aber nach 100m ist ja noch nicht einmal das Wasser warm,geschweige den das Öl. Natürlich hängt das auch von den Außentemperaturen und der Menge an Öl die erhitzt werden muß ab.

Werd gleich mal den Ölstand nachmessen ;-)

Aber ich schrieb ja auch von Sommerverhalten. An den wenigen warmen Tagen bisher in diesem Jahr ging er allerdings auch schon gleich an der ersten Ampel aus. Nachdem grotergo für seinen D das bestätigt, glaube ich hier eigentlich nicht an einen Defekt. Möglicherweise ist die Formulierung "betriebswarm" im Bedienungshandbuch unglücklich gewählt.

Wegen der Ausgangsfrage dieses Threads: Ich finde den Cooper D überhaupt nicht kritisch bei Kurzstreckenfahrten, halte hier aber - ähnlich wie need for speed2 - Fahrradfahren für geeigneter. Ist für die Stadtluft noch besser als die Start-/Stopp-Automatik...

Gruß,
René

Zitat:

aber nach 100m ist ja noch nicht einmal das Wasser warm,geschweige den das Öl.

So ist es.

BMW weiß wohl warum die mittlerweile sogar auf eine Wassertemparaturanzeige verzichten.

Der ganze Start/Stop-Quatsch ist doch nur Augenwischerei um die Flottenverbräuche zu senken und die Politik zu besänftigen.

Die Zeche zahlt am Ende der Verbraucher durch höheren Verschleiß.

Nach 100m soll der Motor betriebswarm sein? Das können die jemanden erzählen der keine Krempe mehr am Hut hat.😁

Ein Diesel ist natürlich viel schlechter für Kurzstrecken geeignet als ein Benziner. Der Russpartikelfilter verschlimmert das ganze noch. Wer googelt wird schnell fündig.

1

2

Ein lustiges Urteil

Und hier bitte das Video schauen, da wurden 5 Autos auf einer Strecke von 5km getestet.
Klick mich

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Ein Diesel ist natürlich viel schlechter für Kurzstrecken geeignet als ein Benziner.

Aber wie geht Deine Aussage mit 1000en ausschließlich Dieseltaxen hier in der Stadt zusammen, die in der Regel nach jeder Stadttour erstmal wieder am Halteplatz rumstehen und dennoch enorme Kilometerleistungen mit ihren Motoren schaffen?

Ähnliche Themen

Denk mal nach.😉

Zitat:

Original geschrieben von quentino



Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Ein Diesel ist natürlich viel schlechter für Kurzstrecken geeignet als ein Benziner.
Aber wie geht Deine Aussage mit 1000en ausschließlich Dieseltaxen hier in der Stadt zusammen, die in der Regel nach jeder Stadttour erstmal wieder am Halteplatz rumstehen und dennoch enorme Kilometerleistungen mit ihren Motoren schaffen?

Findest du nicht das das ein schlechter Vergleich ist,der dazu noch gewaltig hinkt😕

Zitat:

der dazu noch gewaltig hinkt

Hinkt? Da fehlen doch schon 2 Beine.😁

Zitat:

Original geschrieben von Hayrider



Zitat:

Original geschrieben von quentino


Aber wie geht Deine Aussage mit 1000en ausschließlich Dieseltaxen hier in der Stadt zusammen, die in der Regel nach jeder Stadttour erstmal wieder am Halteplatz rumstehen und dennoch enorme Kilometerleistungen mit ihren Motoren schaffen?

Findest du nicht das das ein schlechter Vergleich ist,der dazu noch gewaltig hinkt😕

Möglicherweise - wenn Du mir noch erläuterst, weshalb das ein schlechter Vergleich ist und warum er dazu noch hinkt?

Danke.

Erstmal ging es hier hauptsächlich um eine Fahrt zur Arbeit von 5km und wieder zurück.
Wie kann man das mit einem Taxi vergleichen?😕😕😕
Mal abgesehen davon das ein Diesel bei normalen Temparaturen länger als 5km benötigt um auf Betriebstemparatur zu kommen, ist der Motor nach der Arbeit wieder völlig abgekühlt und fährt dann eine neue Kurzstrecke, auf der er wieder nicht richtig warm wird.
Ein Taxi mag zwar zwischendurch stehen, aber doch nur selten so lange das der wirklich ganz abkühlt.
Fahr deinen Wagen mal richtig warm, stell den ab und schau mal eine Stunde später ob der wieder ganz abgekühlt ist, du wirst dich wundern.
Davon mal abgesehen gibt es auch Standheizungen für den Winter, die nicht nur das Wasser im Wärmetauscher und damit den Innenraum erhitzen, sondern so auch den Motor erwärmen. Eine Standheizung wirst du deutlich häufiger in einem Taxi finden als in einem Privatwagen.😉
Ein Taxi oder Kurierfahrzeug im Langstreckenbetrieb erreicht auch deutlich höhere Laufleistungen als ein Taxi das fast nur in der Stadt fährt. Warum wohl?

Ich dachte du kommst von selbst drauf. In der Regel wird ein Taxi hin und wieder bewegt...15 mal 10km am Tag ist doch was anderes als 2 mal 5km,oder??? Glaubst du das der Motor nachdem ihn der Taxifahrer abgestellt hat in kürzester Zeit kalt wird??? Glaubst du das ein Paketdienstfahrer mit 50 Stopps auf 150km nach 20000km nen neuen Motor braucht???

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Erstmal ging es hier hauptsächlich um eine Fahrt zur Arbeit von 5km und wieder zurück.

Meine - ernstgemeinte - Frage bezog sich allerdings auf diese Aussage:

Zitat:

Ein Diesel ist natürlich viel schlechter für Kurzstrecken geeignet als ein Benziner.

worauf das:

Zitat:

Ein Taxi oder Kurierfahrzeug im Langstreckenbetrieb erreicht auch deutlich höhere Laufleistungen als ein Taxi das fast nur in der Stadt fährt.

nun wirklich ein hinkender Vergleich ist. Es ging ja nicht um Kurzstrecke vs. Langstrecke sondern um Kurzstrecke Diesel vs. Kurzstrecke Benziner.

Zitat:

Ein Taxi mag zwar zwischendurch stehen, aber doch nur selten so lange das der wirklich ganz abkühlt.

Standzeiten von 30-45 Minuten sind eher die Regel. Wie weit die Dieselmaschine des Taxis da letztendlich jedes Mal wieder abkühlt und daher schlecht für meinen Kurzstreckenvergleich taugt, kann ich nicht beurteilen. Womöglich hast Du hier Recht.

Zitat:

Original geschrieben von Hayrider


15 mal 10km am Tag ist doch was anderes als 2 mal 5km,oder???

Erstmal sehe ich da außer der Kurzstrecken-Häufigkeit keinen großen Unterschied, zumal hier in der Stadt wohl eher unter 10km die Regel sind.

Zitat:

Glaubst du das der Motor nachdem ihn der Taxifahrer abgestellt hat in kürzester Zeit kalt wird???

Nein - sicher nicht. Aber wie ich need for speed2 bereits geantwortet habe, sind die Standzeiten oft 30-45 Min. - und das mitunter nach nur 3-4 km Fahrt (während meiner Studi-Zeit bin ich ausgiebig gefahren, und die Zeiten sind für die Berufskutscher nicht besser geworden). Mag sein, dass dies aber nicht mehr für ein Kurzstreckenbeispiel taugt.

Zitat:

Glaubst du das ein Paketdienstfahrer mit 50 Stopps auf 150km nach 20000km nen neuen Motor braucht???

Wohl ebenso wenig wie ein Mini D für Noxventa nach 2 Stopps auf 10 Kilometer.

Eine Kurzstrecke ist für ein Diesel schlechter weil ein Diesel länger als ein Benziner braucht um auf Betriebstemparatur zu kommen.
Habe aber auch nie behauptet das der MINI-Diesel deshalb keine 20000km hält,nur wird er kein Langläufer wie es von einem Diesel eigentlich erwartet wird. Und wie gesagt,Kurzstrecke ist für keinen Motor das ware,nur kann mann das nicht immer verhindern. Fahre ja auch viel Kurzstrecke,hat ja nicht jeder einen Weg von 50km zur Arbeit und aus dem Alter das ich aus Jux und Dollerei durch die Gegend fahre bin ich lange raus...

Zitat:

Original geschrieben von Hayrider


Eine Kurzstrecke ist für ein Diesel schlechter weil ein Diesel länger als ein Benziner braucht um auf Betriebstemparatur zu kommen.

Ich habe den Mini-Support angeschrieben, was es mit der Start-/Stopp-Automatik nach nur 100 Metern und der Aussage im Manual, dass diese erst greift, wenn der Motor betriebswarm ist, auf sich hat. Ich hatte bereits damals von dort zu einer anderen Frage eine technisch sehr fundierte Antwort erhalten und halte euch hier auf dem Laufenden...

Auf die Antwort bin ich ja mal gespannt,glaube eigentlich nicht das sich das auf die Betriebstemperatur des Motors bezieht,nach 100m geht das einfach nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen