Mini Cooper D für Kurzstrecken sinnvoll?
Hallo,
in einigen Monaten werde ich mir ein neues Auto kaufen, bin mir aber noch nicht klar welches. Kritereien sind Design, Sparsamkeit und Fahrspaß. Also dachte ich an einen Mini Cooper D.
Ich fahre zweimal am Tag etwa 5km Stadtverkehr und am Wochenende auch mal 30km Autobahn und Landstraße. Werktags wird das Fahrzeug dann also nur sehr kurz bewegt, morgens vielleicht 5-7 Minuten, abends dank Verkehr auch mal 20.
Die Besteuerung in Österreich ist beim Diesel anders als in Deutschland, meines wissens ist die identisch mit einem gleich starken Benziner.
Natürlich wären mir ein Cooper S lieber, aber Verbrauch, Versicherung sowie Neuwagenpreis sprechen eher dagegen.
Grüße
40 Antworten
Es ist doch eher die Frage ob es sich wirtschaftlich lohnt. Sollte es steuerlich in Österreich keinen großen Unterschied machen,ist ein Diesel auch bei Kuzstrecke ne Überlegung wert. Bleibt noch die Frage was ein Diesel im Vergleich zum Benziner mehr kostet,da habe ich im Moment keine Ahnung.
In Deutschland ist ein Cooper S in der Versicherung nicht viel teurer als ein Cooper,hab ja keine Ahnung wie das in Österreich ist...und auch im Verbrauch schlägt der aktuelle Cooper S nicht mehr so auf den Geldbeutel wie der Vorgänger. Meine Ex z.B. fährt ihren CooperS Works mit 192PS im Durchschnitt mit einem Verbrauch von 7,2l. Wie sie das macht weiß ich auch nicht,aber mann sieht das das durchaus möglich ist. Muß aber dazu sagen das sie hauptsächlich Landstraße fährt und sehr wenig Stadtverkehr,wohnt halt auf dem platten Land.
Und ich frage mich da eher ob sich das technisch lohnt.
Ein Dieselmotor braucht längere Zeit um auf Betriebstemparatur zu kommen. Täglich 5km und dann noch im Winter? Da lohnt sich doch eher ein Taxi.😁
Nicht vergessen sollte man auch die Problematik des Partikelfilters.
Zudem sind aktuelle Diesel auch nicht mehr "unverwüstlich" wie die alten und Reparaturen sind meist teuer.
Wenn das Geld nicht für einen S reicht, würde ich in dem Fall immer zu einem Cooper raten. Das beste und gesündeste wäre aber ein Drahtesel.
Bei 5km würde ich äußerst selten mit dem Auto fahren, das wäre mir dafür zu schade.
... wenn er kalt ist, ist der Diesel auch nicht so sparsam. Das wird er erst, wenn der Motor Betriebstemperatur hat.
Daher würde ich bei Deinem Nutzungsprofil eher über einen Cooper ohne D nachdenken.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Und ich frage mich da eher ob sich das technisch lohnt.
Ein Dieselmotor braucht längere Zeit um auf Betriebstemparatur zu kommen. Täglich 5km und dann noch im Winter? Da lohnt sich doch eher ein Taxi.😁
Nicht vergessen sollte man auch die Problematik des Partikelfilters.
Zudem sind aktuelle Diesel auch nicht mehr "unverwüstlich" wie die alten und Reparaturen sind meist teuer.
Wenn das Geld nicht für einen S reicht, würde ich in dem Fall immer zu einem Cooper raten. Das beste und gesündeste wäre aber ein Drahtesel.
Bei 5km würde ich äußerst selten mit dem Auto fahren, das wäre mir dafür zu schade.
Die technische Komponente macht mir besonders Sorgen. Diesel sind ja bekanntlich nicht optimal für kurze Strecken.
Das Geld reicht schon für einen Copper S, dann aber mit wenig Zusatzausstattung. Versicherungstechnisch ist er auch noch ein Eck teurer. Der Verbrauch ist aber nicht so ausschlaggebend.
Danke für den Tipp mit dem Fahrrad, ich hab eines aber möchte nicht auf ein Auto verzichten. Und wenn du mal in meiner Stadt mit dem Rad gefahren bist, weißt du warum du mitn Auto fährst. Parken ist sowieso kostenlos für mich und 5km in Sprit sind auch nicht die Welt. Nach dem es aber immer Kaltstarts sind, ist halt die Frage ob das einen Diesel nicht zermürbt. Dass es für einen Benziner auch nicht das beste ist, weiß ich.
Der 120PS Benziner ist nicht so mein Ding, hab mometan einen 114ps Sauger mit 1100kg und möchte auf was "spritzigeres" Umsteigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die technische Komponente macht mir besonders Sorgen. Diesel sind ja bekanntlich nicht optimal für kurze Strecken.
Es hängt auch davon ab wie lange du den Wagen behalten willst. Bei 3 Jahren sollte das schon eher gehen, "freuen" wird sich dann der nächste Besitzer deines Wagens.
Zitat:
Danke für den Tipp mit dem Fahrrad, ich hab eines aber möchte nicht auf ein Auto verzichten.
Ich verzichte ja auch nicht auf mein Auto und fahr trotzdem mit dem Rad zur Arbeit. Und wenn ich viel Lust und Zeit habe, laufe ich sogar. 😉
Zitat:
Und wenn du mal in meiner Stadt mit dem Rad gefahren bist, weißt du warum du mitn Auto fährst.
Meine Stadt ist dafür bekannt das die Kasse leer und die Fahrradwege die schlechtesten in NRW sind, das hält mich aber nicht davon ab. Ist ja auch gut für meine Gesundheit. Die meisten Menschen bewegen sich eh viel zu wenig.
Zitat:
Der 120PS Benziner ist nicht so mein Ding, hab mometan einen 114ps Sauger mit 1100kg und möchte auf was "spritzigeres" Umsteigen.
Was verstehst du denn unter "spritziger"?
Der Cooper ist eindeutig schneller als der Diesel, braucht aber dann auch hohe Drehzahlen. Gerade das verstehe ich unter "spritziger".
Zitat:
Nach dem es aber immer Kaltstarts sind, ist halt die Frage ob das einen Diesel nicht zermürbt.
Jeder Motor ist erstmal kalt wenn man ihn startet. Es dauert halt nur unterschiedlich lange bis der Motor Betriebstemparatur erreicht. In 5km schafft das ein Diesel wohl nie, auch ein Benziner tut sich dabei schon schwer.
Auf die Fahrrad/Auto Diskussion geh ich jetzt mal nicht näher ein, ist ja sowieso jedem seine Sache.
Spritzigkeit:
Ich verstehe darunter ein agiles Fahrverhalten innerorts, mal schnell um die Kurven "räubern", auf Landstraßen und Autobahnen zügig überholen, einfach ein angenehmes Vorwärtskommen.
Dank der österreichischen Autobahn Tempobeschränkung von 130 km/h, oft nur 100 (Feinstaub-Tempolimit 🙄 ) wird wohl ein Cooper S etwas übermotorisiert sein.
Wir haben dafür recht kurvige Landstraßen, wo sich der Mini bestimmt sehr wohlfühlen wird.
Ich dachte an den Diesel wegen der Stadtfahrten, hier schätze ich ihn agiler ein als den Saugerbenziner, vor allem da ich momentan einen Sauger fahre. Wobei ich mit dem auch nicht unzufrieden bin.
Außerdem ist natürlich der Faktor "Verbrauch" auch ganz nett.
Ich hab mir nun schon einige Berichte bezüglich Diesel & Kurzstrecken durchgelesen, viele meinten dass man den DPF auf der Autobahn einmal im Monat ordentlich freibrennen kann, dann ist das mit den kurzen Stadtfahrten kein Problem. Was meint ihr?
Stimmt es übrigends dass der Mini Cooper D nur Euro 4 hat?
Auch ein Benziner der fast nur im Kurzstreckenverkehr benutzt wird setzt sich zu,mit der Zeit läst die Leistung spürbar nach und der Verbrauch erhöht sich deutlich. Deshalb ist ein reiner Kurzstreckenbetrieb weder für einen Diesel noch für einen Berziner das wahre.
Desweiteren glaube ich nicht das du mit einem 120PS Cooper untermotorisiert bist,weder auf der Autobahn und in der Stadt schon garnicht😁.Auch kannst du von deinem jetzigen Benziner nicht auf einen anderen Benziner schliessen,jeder Motor ist anders und so kann auch mitunter ein 90PS Benziner spritziger sein als dein jetziger 114PS-Sauger. Ich weiß ja nicht ob du schon mal eine Probefahrt mit dem Cooper gemacht hast,kann ich dir das sonst nur empfehlen.
Nein hab noch keine Probefahrt gemacht, kommt erst in einigen Monaten, ich spare noch und möchte mich vorab informieren.
Mein Mazda Sauger ist relativ spritzg wenn ich ihn mit anderen Saugern vergleiche. Ich hoffe mal dass der Mini die wenigen Mehr-PS auch zeigt 😉
Ich werde mein zukünftiges Fahrzeug auf alle Fälle einmal im Monat ordentlich freiblasen, die Deutsche-Autobahn nach München ist praktisch vor meiner Haustüre (wohne in Salzburg).
Zitat:
Original geschrieben von Noxventa
Nein hab noch keine Probefahrt gemacht, kommt erst in einigen Monaten, ich spare noch und möchte mich vorab informieren.Mein Mazda Sauger ist relativ spritzg wenn ich ihn mit anderen Saugern vergleiche. Ich hoffe mal dass der Mini die wenigen Mehr-PS auch zeigt 😉
Ich werde mein zukünftiges Fahrzeug auf alle Fälle einmal im Monat ordentlich freiblasen, die Deutsche-Autobahn nach München ist praktisch vor meiner Haustüre (wohne in Salzburg).
Aber übertreib es dann nicht gleich und gib sofort Vollgas,das schadet dem Motor genauso wie die Kurzstrecken
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Jeder Motor ist erstmal kalt wenn man ihn startet. Es dauert halt nur unterschiedlich lange bis der Motor Betriebstemparatur erreicht. In 5km schafft das ein Diesel wohl nie, auch ein Benziner tut sich dabei schon schwer.
Da fällt mir gerade ein, dass bei unserem D morgens im Sommer bereits an der ersten Ampel nach maximal 100 (einhundert) Metern die Start-/Stopp-Automatik greift. Ist davon auszugehen, dass der 1,6-Turbodiesel hier bereits auf Betriebstemperatur ist? Geschadet hats ihm jedenfalls nach mittlerweile 16.000 km mit erheblichem Stadt-Anteil noch nicht.
Gruß,
René
Zitat:
Ist davon auszugehen, dass der 1,6-Turbodiesel hier bereits auf Betriebstemperatur ist?
Natürlich hat der Motor nach 100m noch keine Betriebstemparatur!
Bei einer Öltemparaturanzeige würdest du sehen das sich der Zeiger erst nach einiger Zeit etwas bewegt. Dann hat der Motor aber noch lange keine Betriebstemparatur.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Natürlich hat der Motor nach 100m noch keine Betriebstemparatur!Zitat:
Ist davon auszugehen, dass der 1,6-Turbodiesel hier bereits auf Betriebstemperatur ist?
Bei einer Öltemparaturanzeige würdest du sehen das sich der Zeiger erst nach einiger Zeit etwas bewegt. Dann hat der Motor aber noch lange keine Betriebstemparatur.
Ich fragte, weil tatsächlich im Manual steht, dass der Motor nicht durch die Automatik abgeschaltet wird, sofern er noch nicht betriebswarm ist.
Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass die Dieselmaschine generell nicht so heiß wird. Selbst nach Volllastfahrt auf der Autobahn ist die Motorhaube gerade mal handwarm. Bei meinem Benziner-Vorgänger (kein Mini) war sie dagegen fast schon als heiß zu bezeichnen. Vielleicht hängt das aber auch lediglich mit den Dämmmaterialien beim Mini unter der Haube zusammen.
Eventuell braucht der Diesel ja nicht die Betriebstemperatur eines Benziners und wird vielleicht sogar durch die Elektronik (Vorglühen) schneller auf Temperatur gebracht?
Für Aufklärung eines motortechnisch nicht so bewanderten Mini-Fahrers immer dankbar,
René
Zitat:
Original geschrieben von Hayrider
Aber übertreib es dann nicht gleich und gib sofort Vollgas,das schadet dem Motor genauso wie die Kurzstrecken
Ordentliches warm fahren ist selbstverständlich!
Wäre tatsächlich interessant zu wissen warum die Start/Stop Automatik schon nach so kurzer Zeit greift.
Ein Diesel braucht länger um die Betriebstemperatur zu erreichen als ein Benziner. Warum die Start/Stop Automatik greift kann ich aber auch nicht sagen,aber nach 100m ist ja noch nicht einmal das Wasser warm,geschweige den das Öl. Natürlich hängt das auch von den Außentemperaturen und der Menge an Öl die erhitzt werden muß ab. Das ein Auto im Winter später Betriebstemperatur erreicht als im Sommer ist ja klar.