Mini Cooper D für Kurzstrecken sinnvoll?

MINI

Hallo,

in einigen Monaten werde ich mir ein neues Auto kaufen, bin mir aber noch nicht klar welches. Kritereien sind Design, Sparsamkeit und Fahrspaß. Also dachte ich an einen Mini Cooper D.

Ich fahre zweimal am Tag etwa 5km Stadtverkehr und am Wochenende auch mal 30km Autobahn und Landstraße. Werktags wird das Fahrzeug dann also nur sehr kurz bewegt, morgens vielleicht 5-7 Minuten, abends dank Verkehr auch mal 20.

Die Besteuerung in Österreich ist beim Diesel anders als in Deutschland, meines wissens ist die identisch mit einem gleich starken Benziner.

Natürlich wären mir ein Cooper S lieber, aber Verbrauch, Versicherung sowie Neuwagenpreis sprechen eher dagegen.

Grüße

40 Antworten

Zum Thema Diesel kontra Benziner auf der Kurzstrecke:
Irgendwo habt ihr alle recht.
Der Benziner hat den grossen Nachteil das bei Kurzstrecken Benzin ins Öl kommt und dieses verdünnt. Deswegen sollte man bei einem Kurzstreckenfahrzeug auch deutlich häufiger das Öl wechseln.
Allerdings wird ein Benziner auch deutlich schneller warm als ein Diesel.
Wer ist hier im Vorteil? Das Kurzstrecken für beide Motoren schlecht sind, da sind sich wohl alle einig.
Hinzu kommt allerdings jetzt noch die Problematik der Russpartikelfilter und dem Freibrennen. Auf die Links von nfs2 ist ja keiner eingegangen.😮
Wegen dem Russpartikelfilter sehe ich den Diesel jetzt klar im Nachteil.

Und nach 100m wird kein Auto warm.😉

Zitat:

Original geschrieben von hajok


Wegen dem Russpartikelfilter sehe ich den Diesel jetzt klar im Nachteil.

Die Geschichten von den zugefahrenen Dieseln im permanenten Stadtverkehr und auch die Klage des vom DPF gepeinigten Kurzstreckenfahrers gegen seinen KFZ-Händler (oder wars gleich gegen den Konzern?) sind mir bekannt. Vor zwei Jahren, als wir vor der Entscheidung standen: Diesel oder Benziner (Mini war hingegen klar :-)), habe ich jede dieser Stories aufmerksam verfolgt.

In der Praxis hatten wir beim Mini jedoch noch nie Probleme mit der Freibrennautomatik im Berliner Stadtverkehr. Die arbeitet kaum spürbar und hat ihren Dienst bisher auch während zahlreicher Ampelstopps klaglos versehen. Vielleicht gibt oder gab es die Probleme eher bei anderen Herstellern oder größeren Motoren...

Auch dreht es sich für mich nicht unbedingt um die Frage, ob nun Diesel oder Benziner für Kurzstreckenbetrieb ungeeigneter ist (es bleibt sowieso dabei: am besten sind hier Fahrrad oder Beine), sondern ob der Mini-Diesel solchen Betrieb ohne Murren mitmacht. Dies kann ich aus eigener Erfahrung bis jetzt bejahen.

Zitat:

Original geschrieben von quentino



Zitat:

Original geschrieben von hajok


Wegen dem Russpartikelfilter sehe ich den Diesel jetzt klar im Nachteil.
Die Geschichten von den zugefahrenen Dieseln im permanenten Stadtverkehr und auch die Klage des vom DPF gepeinigten Kurzstreckenfahrers gegen seinen KFZ-Händler (oder wars gleich gegen den Konzern?) sind mir bekannt. Vor zwei Jahren, als wir vor der Entscheidung standen: Diesel oder Benziner (Mini war hingegen klar :-)), habe ich jede dieser Stories aufmerksam verfolgt.

In der Praxis hatten wir beim Mini jedoch noch nie Probleme mit der Freibrennautomatik im Berliner Stadtverkehr. Die arbeitet kaum spürbar und hat ihren Dienst bisher auch während zahlreicher Ampelstopps klaglos versehen. Vielleicht gibt oder gab es die Probleme eher bei anderen Herstellern oder größeren Motoren...

Auch dreht es sich für mich nicht unbedingt um die Frage, ob nun Diesel oder Benziner für Kurzstreckenbetrieb ungeeigneter ist (es bleibt sowieso dabei: am besten sind hier Fahrrad oder Beine), sondern ob der Mini-Diesel solchen Betrieb ohne Murren mitmacht. Dies kann ich aus eigener Erfahrung bis jetzt bejahen.

Wielange fährst du deinen Diesel-Mini schon? Bzw. wieviele KM pro Strecke bzw. gesamt?

Fährst du den DPF manchmal auf der Autobahn frei?

Zitat:

Eventuell braucht der Diesel ja nicht die Betriebstemperatur eines Benziners und wird vielleicht sogar durch die Elektronik (Vorglühen) schneller auf Temperatur gebracht?

Sorry, aber wenn du doch nicht mal weißt was Vorglühen ist und warum, ist es völlig müßig weiter mit dir zu diskutieren.

Aber gerne erläutere ich dir das mal, hoffentlich verständlich.

Eine Vorglühanlage ist eine der Möglichkeiten um das Starten eines Dieselmotors zu erleichtern.
Bei Dieselmotoren wird der Verbrennungsvorgang nicht durch einen Funken wie beim Benziner eingeleitet, sondern es kommt durch die Verdichtungswärme zur Selbstzündung.
Bei alten Vorkammerdieseln dauerte das noch sehr lange, das war die sog. „Rudolf-Diesel-Gedenkminute“.
Moderne Diesel sind Direkteinspritzer, da wird höchstens bei Temparaturen von unter 0 Grad mal ganz kurz vorgeglüht.
Das geschieht dann meist schon beim Öffnen der Türen oder beim Einstecken des Zünschlüssels. Manchmal wird auch noch nachgeglüht um die Abgaswerte bei kaltem Motor zu verbessern.
Die Glühkerzen sind nicht dazu da den Motor, das Öl oder das Wasser zu erwärmen.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noxventa


Wielange fährst du deinen Diesel-Mini schon? Bzw. wieviele KM pro Strecke bzw. gesamt?
Fährst du den DPF manchmal auf der Autobahn frei?

Wir fahren ihn jetzt nahezu zwei Jahre mit insgesamt 17.000 KM. Die Strecken in der Stadt dürften zwischen 3 und 8 KM liegen und bisweilen machen wir auch Ausflüge mit dem Fahrzeug :-)

Das Freibrennen auf der Autobahn habe ich noch nie bemerkt, kann Dir also nicht sagen, ob und wann. In der Stadt hingegen merkst Du es schon, wenn die Start-/Stopp-Automatik aussetzt und das Gebläse auf höheren Touren läuft. Wir sind dann auch nie gleich auf die Autobahn gedüst, um das Freibrennen zu unterstützen, sondern sind ganz normal (von Ampel zu Ampel) weitergefahren. Irgendwann (manchmal ging es am nächsten Tag wieder los) ist dieser Vorgang dann beendet und der Wagen benimmt sich wie immer.

Zitat:

Original geschrieben von quentino



Zitat:

Original geschrieben von Noxventa


Wielange fährst du deinen Diesel-Mini schon? Bzw. wieviele KM pro Strecke bzw. gesamt?
Fährst du den DPF manchmal auf der Autobahn frei?
Wir fahren ihn jetzt nahezu zwei Jahre mit insgesamt 17.000 KM. Die Strecken in der Stadt dürften zwischen 3 und 8 KM liegen und bisweilen machen wir auch Ausflüge mit dem Fahrzeug :-)

Das Freibrennen auf der Autobahn habe ich noch nie bemerkt, kann Dir also nicht sagen, ob und wann. In der Stadt hingegen merkst Du es schon, wenn die Start-/Stopp-Automatik aussetzt und das Gebläse auf höheren Touren läuft. Wir sind dann auch nie gleich auf die Autobahn gedüst, um das Freibrennen zu unterstützen, sondern sind ganz normal (von Ampel zu Ampel) weitergefahren. Irgendwann (manchmal ging es am nächsten Tag wieder los) ist dieser Vorgang dann beendet und der Wagen benimmt sich wie immer.

Danke für die Antwort.

Das klingt doch erfreulich. Ich hoffe dass der Motor mir die Kurzstrecken dann nicht nach 50.000km krumm nehmen wird...

Schlussendlich wird dann wohl eine Probefahrt entscheiden müssen zwischen Cooper oder Cooper D. Bis dahin hab ich (leider) noch genug Zeit zum nachdenken.

Nabend,

kann es nicht ganz einfach sein, dass der Diesel im MINI einen Zuheizer hat?
(Eben mal ein wenig in Netz gesurft und rausgefunden - dieser Diesel hat einen elektr. Zuheizer)

Viele Grüße
Torsten

Sehr viele Diesel haben einen Zuheizer.
Leider ist das bei den meisten nur ein elektrischer und kein mit Kraftstoff betriebener. Letzteren könnte man zu einer echten Standheizung umbauen, da gab es für viele Autos Umbausätze.
Die normalen Zuheizer haben im Grunde nur die Aufgabe für wärmere Luft im Innenraum zu sorgen. Viele moderne Diesel würden es sonst bei tiefen Temparaturen kaum noch schaffen den Innenraum zu erwärmen.
Oft sind das nur Heizelemente, die einfach die einströmende Luft erwärmen.
Es gibt auch Tauschsieder die das Kühlwasser erwärmen, aber auch die ändern nichts daran das ein Benziner schneller warm wird.
Zudem könnte man so einen Zusatzheizer auch in einen Benziner einbauen.
Bei andauernden Kurzstrecken würde ich eine echte Standheizung empfehlen. Das macht bei beiden Motorarten Sinn.

Langstrecke = Mini D
Kurzstrecke = Mini One / cooper / S

Spassfaktor: 1 Mini cooper S - 2 Mini Cooper - 3 Mini One/Diesel

Da fällt eigendlich die Entscheidung nicht schwer.

... wie kommst Du darauf, den One und den Diesel im Fahrspass gleichzusetzen?

Wir haben hier einen R56 One und einen R56 CooperD. Die Unterschiede sind gravierend. Gerade im Stadtverkehr ist der CooperD durch das Drehmoment eher beim CooperS als beim One.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


... wie kommst Du darauf, den One und den Diesel im Fahrspass gleichzusetzen?

Wir haben hier einen R56 One und einen R56 CooperD. Die Unterschiede sind gravierend. Gerade im Stadtverkehr ist der CooperD durch das Drehmoment eher beim CooperS als beim One.

Heinz

Das war meine (naive) Vermutung. Da ich den Cooper D fast nur in der Stadt bewegen werde, dachte ich dass sein Drehmoment hier einen günstigen Fahrspaß bescherrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen